SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Batterien zum 5600HS(D) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3047)

TorstenG 09.01.2004 21:01

Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von TorstenG
vorher hatte ich das Ansmann PowerLine 6!

Hallo TorstenG,
gab es mit dem Ansmann Powerline 6 Probleme? Das würde mich interessieren.

Hallo WinSoft!

Nein, aber ich hatte beide Ladegeräte und da ich die D7i verkaufte und wußte, das die A1 keine braucht, da habe ich das Ladegerät mitgegeben (mit angeboten)! Fürs Blitzgerät brauchte ich ja 4 Akkus, das neuere AP2010 war sogesehen voll aureichend, an den Batteriegriff mit 6 Akkus habe ich natürlich überhaupt nicht gedacht (bzw. es nicht gewusst)! Achja, das AP 2010 hat ja auch einen Kfz-Stecker, Reisetauglich ist es auch, schneller als das Ansmann PL6 ebenfalls!

udo2 09.01.2004 21:41

hallo,
ich kann das ap 2110 sehr empfehlen.
die zerbratenen ansmann akkus konnte ich teilweise so regenerieren,
dass ich damit schon wieder 100 fotos machen kann.
die waren durch das ständige überladen mit dem ( power-line 4 ),so fertig,dass ich nicht mal mehr 10 fotos schiessen konnte.

WinSoft 09.01.2004 21:46

Zitat:

Zitat von udo2
die waren durch das ständige überladen mit dem ( power-line 4 ),so fertig,dass ich nicht mal mehr 10 fotos schiessen konnte.

So ging es mir mit dem Powerline 5!
Viele verbratene Varta-Akkus und der Geruch nach Verschmortem...

Habe das Powerline 5 schnellstens gegen mehrere Powerline 6 umgetauscht und habe seit dem Ruhe.

Dat Ei 09.01.2004 21:54

Hey WinSoft,

ich hatte auch lange Zeit das PowerLine 6 benutzt. Jedoch störte mich immer die recht hohe Temperaturentwicklung - auch bereits zu Beginn des Ladevorgangs. Mit der Ladung meines Sanyos und GPs war ich anfangs eigentlich recht zufrieden und ich konnte die Diskussion um die Energieprobleme der D7 nicht recht nachvollziehen. Aber nachdem ich auf das AccuPower 2010 gewechselt war, merkte ich, daß man meine Akkus auch schonender und voller laden konnte. Mit den selben Akkus erzielte ich bereits nach 2-3 Ladezyklen spürbar bessere Ergebnisse.

Dat Ei

Sliwi 10.01.2004 12:27

Quantum Turbo Batterie
 
Hallo

Die Firma Quantum Instruments (USA) bietet zur ihrer Quantum Turbo Batterie (externer Hochspannungsgenerator) ein Verbindungskabel zum 5600 HS an. Damit kann man ca. 350 Blitze mit voller Leistung bei 1-2 Sekunden Blitzfolgezeit machen. Kabel gibt es für jede Menge Blitzgeräte.

Mfg Sliwi

hb 20.01.2004 17:43

Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ich bin mit dem 5600HS ziemlich glücklich, halbwegs erfreuliche Batterielebensdauer erziele ich allerdings nur mit Primärbatterien (also keine Akkus).

Ins Gerät kommen bekanntermaßen 4 Sück davon, was auf eine Nennspannung von 4,8V (bei Akkus) oder 6V (bei Batterien) hinausläuft.
In das externe Stromdings EP-2 kommen nun aber 6 Zellen (also 7,2 respektive 9V) rein. Darf ich daraus folgern, dass sich das Gerät auf diesem Wege ungestraft mit "Überspannung" betreiben lässt?

Ich hab nämlich eigentlich vor, mit was externes selber zu bauen, und die Frage die sich stellt ist: Wenn ich eine hohe Bltzfolgefrequenz brauche, ist dann ein 6V-Bleiakku (mit dickem Elko als Puffer drüber) in Sachen Spannung nicht schon ein wenig knapp?

Hans-Jürgen 20.01.2004 18:45

EP-2 ist kein Batteriepack
 
Hallo hb,

Zitat:

Zitat von hb
Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ins Gerät kommen bekanntermaßen 4 Sück davon, was auf eine Nennspannung von 4,8V (bei Akkus) oder 6V (bei Batterien) hinausläuft.
In das externe Stromdings EP-2 kommen nun aber 6 Zellen (also 7,2 respektive 9V) rein. Darf ich daraus folgern, dass sich das Gerät auf diesem Wege ungestraft mit "Überspannung" betreiben lässt?

Wieviel Spannung man dem 5600HS(D) über das Batteriefach zumuten kann, weiß ich nicht. Viel lässt sich aber über den Strom machen. Bis zu einer gewissen Grenze zieht der 5600HS(D) einfach soviel Strom, wie die Akkus/Batterien hergeben! Einfacher Test: Bei voller Blitzleistung den Test-Knopf drücken, und die Zeit bis zum Aufleuchten der roten Kontrolllampe stoppen. Gute NiMH-Akkus sollten das in 6-8 Sekunden schaffen.

Das EP-2 ist nicht wie beworben ein Batteriefach, sondern eine externe Spannungsquelle. Nun werden einige große Augen machen: Das EP-2 liefert direkt die 330V Ladespannung für den großen Elko. Das ist auch der Grund, wieso einer der drei Pins in der Buchse eine Plastikkappe trägt.

Gruß,
Hans-Jürgen

hb 20.01.2004 19:29

Zitat:

Das EP-2 liefert direkt die 330V Ladespannung für den großen Elko
Das allerdings ist eine unerwartet intelligente Lösung :D.
So spart man sich den verlustbehafteten Transport hoher Ströme über lange Leitungen und sitzt mit einem leistungsfähigen Hochspannungsgenerator direkt an der "Quelle".
Thx @ Hans-Jürgen für die Info.

PeterHadTrapp 20.01.2004 20:35

Zitat:

Zitat von hb
Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ich bin mit dem 5600HS ziemlich glücklich, halbwegs erfreuliche Batterielebensdauer erziele ich allerdings nur mit Primärbatterien (also keine Akkus)

Verstehe ich nicht.
Samstag abend, Dorfabend in meinem Heimatdörfchen, ich fote da immer.
Frisch geladene Ansmann 2000er NiMH in den 5600er, 290 Bilder, Blitz geht noch prima.

PETER

hb 20.01.2004 21:03

Das kommt einerseits entscheidend auf die Aufnahmesituation an - ich mache viel in großen Räumenm und da zerrt's schon gewaltig an der Kapazität (aber wem sag ich das :D).
Andererseits haben Primärzellen eindeutig eine höhere Kapazität als Akkus gleicher Größe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr.