SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Vergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2845)

doubleflash 02.01.2004 18:37

Zitat:

Zitat von TorstenG
Zitat:

Zitat von doubleflash
Ich glaube bei den Angaben zum Macromodus ist ein kleiner Dreher zwischen Tele- und Weitwinkeldaten bei der Sony aufgetreten.

Hallo doubleflash!

Nein, die stimmen so! Für Makroaufnahmen gibt es deutlich bessere Kameras als wie die F828! Ok, zugegebenermaßen ist auch die A1 (und D7x) darin nicht optimal, aber besser!

Aber es kann doch eigentlich nicht sein, dass die minimale formatfüllende Objektbreite bei der Sony im Telebereich größer als im Weitwinkelbereich ist.
Ich meinte keinen Dreher zwischen Sony und Minolta.

TorstenG 02.01.2004 19:57

Man beachte:
Nahaufnahmen/Makromodus F828
Mindestabstand 2 cm (Weitwinkel)
Mindestabstand 60 cm (Tele)

Durch den deutlich größeren Abstand im Telemodus kommt das entsprechende Ergebnis! Da aber in den meisten Fällen die 2 cm nicht machbar sind, dürfte sich das dann auch in der Praxis wieder relativieren! (Zwischen Tele- und WW-Makromodus)

doubleflash 02.01.2004 20:07

Wenn ich ein Objekt im WW Formatfüllend abbilde und dann in den Telebereich Zoome sehe ich doch nur noch Teile des Objektes. Daher muß die minimale formatfüllende Objektbreite im WW größer sein als im Telebereich. Mit dem Aufnahmeabstand hat das ja wohl ersteinmal nichts zu tun. Da ich aber beide Kamera´s nicht habe und die Sony meine Optischen Grundkenntnisse ja vielleicht überfordert und ich außerdem vielleicht auch mal wieder etwas total falsch verstehe ist das nun mein letzter Beitrag zu dem vermeintlichen Datendreher.

Dat Ei 02.01.2004 20:58

Zitat:

Zitat von M.Veit
Im Digitalkamera-Forum, wo der selbe Thread läuft hat ein Sony-User ein genau gegenteiliges Empfinden in seiner ebenso vergleichenden Tabelle.

Hey M.Veit,

übrigens strotzt diese Tabelle des "Fachmanns" nur so vor Fehler, und zwar vor Fehler, die rein die technische Beschreibung angeht (z.B. Serienbildfunktion, Sofortansicht, Makromodus Arbeitsabstand, Histogramm-Anzeige etc.).

Dat Ei

Big_Berny 02.01.2004 21:01

@doubleflash:
aber wie Torsten schon sagte:
Mindestabstand 2 cm (Weitwinkel)
Mindestabstand 60 cm (Tele)

Bei Tele muss man anscheinend so viel weiter weg sein als beim weitwinkel, dass die Brennweitendifferenz mehr als aufgehoben wird.

Big_Berny

doubleflash 02.01.2004 21:14

Und im Weitwinkel kann sie dann plötzlich die A1 fast erreichen?

Nein, nein, nein ich wollte es doch nicht mehr tun. WIIIIIINSOOOOOFT sag doch was.

WinSoft 02.01.2004 22:17

Lieber doubleflash,
ich kann nur testen und messen, sonst nichts. (Und labern liegt mir nicht...) Ich drehe auf die jeweiligen Naheinstellgrenzen und schaue, wie weit ich mich einem Objekt (Lineal mit mm-Teilung) nähern kann, bis es scharf erscheint.

Dann mache ich die Probe mit dem Autofokus, ob ich mich nicht gewaltig getäuscht habe. Er zeigt mir, ob und wann er noch scharf stellen kann und wann nicht mehr. Und diese Daten für Weitwinkel und Tele getrennt habe ich bei der Sony durchprobiert. Dabei habe ich mich sehr gewundert, dass die Sony keine kleineren Objekte im Tele-Makrobereich zulässt. Das ist ziemlich enttäuschend.

Der Weitwinkel-Makrobereich scheidet ja wegen unmöglicher Ausleuchtung von vornherein aus. Mir ist es nicht gelungen, bei nur 2 cm Arbeitsabstand eine auch annähernd brauchbare Lichtführung hinzukriegen...

WinSoft 07.01.2004 09:15

Vergleichstabelle heute aktualisiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.