![]() |
[B]Wir brauchen vergleichbare Testkriterien![/B]
Als relativer Neuling in diesem Forum fällt mir auf, dass zwar viel von der vorhandenen oder nicht vorhandenen Schärfe von Objektiven die Rede ist, ein Vergleich der hochgeladenen Bilder wegen mangelnder identischer Testbedingungen aber nur sehr eingeschränkt möglich ist. In einem anderen Forum habe ich vom 5 Euro Test gelesen, der diesem Ziel der Vergleichbarkeit ein ganzes Stück näher kommt (DigiCam Fotos). Wurde darüber oder über etwa Vergleichbares in diesem Forum schon mal diskutiert?
Ich könnte mir vorstellen, dass man bei Vorgabe der Testbedingungen (z. B. 5 Euro Test, aufgenommen im RAW-Format) und der Nachbearbeitung (RawShooter, alle Regler auf 0) einen objektiveren Eindruck von fremden und eigenen Objektiven gewinnen kann. Grüße vom harpman |
Zitat:
Auf die erste Frage kann man eigentlich kaum antworten, bzw. die Antworten müssen als entsprechend subjektiv gewertet werden. Auf so eine Frage mit einem Bild eines anderen Motivs usw. zu antworten kann IMO als nicht sonderlich seriös angesehen werden. Sprich: die Antworten in z.B. diesem Thread hier können nur sehr subjektiv sein. Um das etwas objektivierbarer zu gestalten, wäre so ein Geldscheintest vielleicht sinnvoll, aber auch dieser Test hat so seine Tücken (dazu später). Wenn mehrere Bilder gleicher Motive, aber unterschiedlicher Objektive gezeigt werden, mit der Frage welches besser ist, kann man -entsprechende Sorgfalt bei der Erstellung der Aufnahmen vorausgesetzt- darauf durchaus eine Antwort geben, auch ohne 5 Euro Test. Zitat:
An sich wäre so ein mehr oder weniger gut definierter Test sicher nicht verkehrt. Die diversen Testseiten arbeiten ja auch nicht anders, nur daß da eben jeder sein eigenes Süppchen kocht. Ich persönlich habe an so einem Test rel. wenig Interesse muß ich sagen, denn wenn ich überhaupt mal was teste, dann höchstens verschiedene Objektive/Blendeneinstellungen miteinander und das mache ich lieber unter praxisnäheren Bedinungen, dafür spare ich mir den Aufwand eines 5 Euro Tests. Meiner Meinung nach wird die ganze Testerei und Vergleicherei sowieso schon völlig übertrieben. |
Re: [B]Wir brauchen vergleichbare Testkriterien![/B]
Zitat:
|
Zitat:
Blende 11: http://img148.imagevenue.com/loc135/...ICT3096_01.jpg Blende 8: http://img106.imagevenue.com/loc234/...ICT3097_01.jpg Blende 5.6: http://img121.imagevenue.com/loc230/...ICT3098_01.jpg So jetzt stimmt's hoffentlich. Dann aber ist mein Urteil wohl richtig: gute Leistung bei Blende 11 und leider geht's bei Blende 8 dann schon deutlich bergab. Bei niedrigeren Brennweiten ist das Objektiv allerdings deutlich besser und auch ist der Autofocus recht gut. Insgesamt also gewiss kein schlechtes Objektiv. 300mm ist eben eine schwierige Brennweite. Wohlgemererkt, ich habe die billige Nicht-APO-Version (die kostet in der Bucht weniger als ein Drittel der APO-Version). Die APO-Version ist bei 300mm sicherlich besser als die Nicht-APO-Version. Zwischen 100 und 200 mm sollten allerdings kaum Unterschiede bestehen. |
Zitat:
http://img41.imagevenue.com/loc244/t...bearbeited.jpg erhalte ich dann folgendes Bild: http://img106.imagevenue.com/loc73/t...D7D2094_01.jpg In nur wenigen Sekunden kann ich das Bild natürlich auch aufmotzen. Mit diesen Einstellungen: http://img106.imagevenue.com/loc76/t...Bearbeited.jpg bekomme ich folgendes Ergebnis: http://img125.imagevenue.com/loc121/...D7D2094_02.jpg Die zweite JPEG-Datei ist fast doppelt so groß wie die erste. Zitat:
Jens, in einem anderen Thread sagst du über diesen Crop: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._f4.5_Crop.jpg Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Du kannst ja testweise mal ein Auflösungstestchart aus 50 m Entfernung fotografieren, viel Spaß wirst du dabei aber nicht haben. Alternativ kannst du den Herstellern und Testern aber auch vorschlagen, die Auflösung eines Objektivs nicht mehr in Linien(paaren) pro mm, sondern in Dachpfannen pro m anzugeben :lol: Auf größere Entfernungen gibt es viel zu viele Unwägbarkeiten (Dunst in der Luft, Licht, Verwacklungen etc., übrigens Punkte, die du teilweise selbst schon als Erklärung für nicht optimale Ergebnisse oder gewisse Fehler angeführt hast - aber so ein Test ist natürlich soo sinnvoll) von der Tatsache, daß Motivdetails auf große Entfernung oft so enorm klein werden, daß sie gar nicht mehr aufgelöst werden können (Stichwort einzelne Grashalme, Äste von Bäumen), mal abgesehen. Ich muß dir auch ehrlich sagen, ich persönlich nutze Teleobjektive üblicherweise NICHT, um damit Gebäude in 500 m Entfernung zu knipsen. Abstände von 1-5 m, die ein Bücherregal in einem großen Raum durchaus haben kann, kommen da schon wesentlich häufiger vor. Gut, das ist eine Frage der Fotografiergewohneheiten, deshalb sind Verallgemeinerungen da nicht angebracht. Wenn du vorwiegend Häuser o.ä. in großer Entfernung fotografierst, dann ist das natürlich für dich auch als Test legitim. Nur erzähle mir dann bitte nicht, ein Bücherregal mit 3 m Abstand sei nicht aussagekräftig, wenn du gar nicht weisst was ich sonst so fotografiere. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Anhebung des Schattenkontrastes in RSE ist ein reines "tone mapping". Geschärft wird da sicher nichts. Es sieht nur etwas schärfer aus, weil die Konstraste steiler sind. "Fill light" von RSE ist leider ebendalls nur ein reines "tone mapping". Hochwertigere "Fill light" Filter wie in Nikon Capture arbeiten ein bißchen wie DRI. Sie suchen nach Schattenauschnitten und hellen nur diese auf. Zitat:
Zitat:
|
Ich habe es mir lange verkniffen hierzu was zu sagen.
Ich schaffe es aber inzwischen nicht mehr... :cool: solche Tests sind so vielen Störfaktoren unterworfen, da ist es ganz schwierig wirklich substantielle Schlüsse daraus zu ziehen. Das ist im Prinzip bei allen Objektivtests mit Hausmitteln so. Deswegen poste ich keine Objektivtestbilder mehr, sondern mache nur noch direkte Vergleiche für mich selber. Wenn ich also etwas über die Abbildungsleistung eines objektives wissen will, dann pappe ich den Testchart an die Wand und fote ihn bei möglichst gleichbleibender Beleuchtung so, dass er bei jeder Brennweite Formatfüllend abgebildet wird. Davon dann Blendenreihen. Hierzu stelle ich den WB manuell. Und zwar immer im direkten Vergleich verschiedener Objektive, sodass ich Relationen habe, an denen ich mich innerhalb meines Objektivparks orientieren kann. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß PETER |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten kann ich mich nur Peters letztem Beitrag anschliessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |