![]() |
Glückwunsch Frank,
bei mir hat das ja in mehreren Apotheken nicht geklappt, aber vielleicht seh ich nicht vertrauenserweckend aus :mrgreen: |
Zitat:
reibst Du den Sensor mit methanol getränktem Pad (Reinigungstuch) ab? Wird dann noch getrocknet ?, womit ? Was ist hier mit Sensor Wand gemeint?? :roll: Gruß Micki |
|
Hallo Irmi,
der Apotheker hat in einem Heft/Buch nachgelesen, ob Methanol frei Verkäuflich ist. Die maximale Menge beträgt wohl einen Liter, darüber hinaus wird es schwieriger. Gruß ins Sauerland Frank |
Zitat:
Aber wie wird das denn nun angewendet?? In welcher Reihenfolge? Erst mit getränktem Sensor Wand Sensor abreiben? Dann mit 'nem Pad trocken reiben? Oder anders 'rum? Andererseits habe ich auch keine genaue Vorstellung wie der Sensor Wand nun angewendet wird. Wie kommt man mit der großen flachen Seite (ist ja vermutl. die Reinigungsfläche) an den Sensor 'ran? Oder liegt der Sensor längs zur Objektiv-Öffnung?? Ist auf der Skizze im Handbuch nicht eindeutig zu erkennen. |
Zitat:
Zitat:
Karl wird gleich schimpfen, wieso ich mir eine teure Kamera kaufe, und dann bei solchem Zeug spare... Zitat:
Tobi |
Hallo Leute,
hab auch ein paar staubkörnchen am sensor die bei kleinen Blendenöffnungen sichtbar werden. Bin also kürzlich ins Fotogeschäft und wollte mir dort einen Speckgrabber holen. Der Chef meinte sie hätten noch nix für Sensorreinigung und ich solle besser warten bis es was gescheites gibt. Nun bin ich zur Apotheke gegenüber und hab gesagt ich bräuchte Methanol. Die Verkäuferin hat mich aber wohl nicht richtig verstanden (oder wollte mich nicht verstehen) und hat mir Isoprop für die reinigung optischer Geräte empfohlen. Nun hab ich ein kleines Fläschchen mitgenommen. Drauf steht "Isopropylalkohol" Was genau hab ich da jetzt bekommen ? und was unterscheidet Isopropanol von Methanol ? Bin auch stark am überlegen ob ich mir jetzt nochmal was anderes besorgen soll und ob das dann besser ist. Wäre dankbar für ne klärende Antwort. Mfg. Gerhard |
Isoprop kannste fix vergessen, siehe in diesem Thread.
Mach Dich auf die Suche nach Methanol. Wikipedia-Isopropanol Wikipedia-Methanol |
Zitat:
Hier findest Du eine detaillierte Anleitung! Sensor Wand mit einem PecPad umwickeln. Die Tuchseite, die später auf den Sensor kommt dabei nicht berühren. Ein bis zwei Tropfen Eclipse auf das Tuch geben. Nicht "getränkt". Sofort, d.h. bevor das Tuch wieder getrocknet ist, den Sensor EINMAL abwischen - nicht mehrmals. Auf keinen Fall trocken wischen, das ist bei ein bis zwei Tropfen nicht nötig, und führt nur zu Verkratzungen des Sensors. Falls einmaliges Abwischen nicht reicht - Sensor Wand drehen, so daß die zweite - noch unbenutzte - Seite des Tuches auf den Sensor kommt, Eclipse drauf, abwischen. Wenn es immer noch nicht reicht, neues Tuch. Die Tücher kosten gerade mal 6 Cent, da lohnt es nicht an der falschen Stelle zu sparen. Zitat:
Die SensorSwabs kosten also für einen einzigen Wischvorgang über 5 Euro, bei den SensorWands, braucht man einmalig ein SensorWand für knapp 7 Euro und dann pro "Wischvorgang" ein PecPad (Tuch) für 6 Cent. Eclipse braucht man bei beiden Methoden zusätzlich. Rainer EDIT: Ups, habe gerade erst bemerkt, daß die Frage von Micki ja schon mehr als drei Wochen alt war. Naja, vielleicht interessiert es ja noch jemanden. |
An dieser Stelle nochmals der Hinweis:
Eclipse = Methanol und NIX anderes, mit über 10€ / 50ml nur heftigst überteuert :flop: Der Großhandelspreis für Methanol liegt bei rd. 12 € pro Liter ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr. |