![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo zusammen,
Zitat:
Gruß Uwe |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
@kassandro: Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Mal unabhängig davon, ob ich größere Blende jetzt beim Auf- oder Abblenden benutze, ist das Verhältnis doch immer linear und nicht quadratisch. Um mal mit konkreten Zahlen zu arbeiten ein beispiel, damit wir nicht aneinander vorbeireden: Bei Blende 5,6 und 1/250 Sekunde Belichtugszeit Demnach ergibt sich doch Bei Blende 4,0 eine Belichtungszeit von 1/500 Sekunde und demnach logischerweise Bei Blende 8,0 eine Belichtungszeit von 1/125 Sekunde. So habe ich es mal gelernt und auch meine D7D verhält sich entsprechend, wenn das mit der quadratischen Zunahme stimmen würde (wäre natürlich nicht schlecht) dann müßte ich beim obigen Beispiel ja bei Blende 4 nur noch 1/1000 Sekunde haben um zum gleichen Ergebnis zu kommen. Gruß Uwe |
Es bringt ja nichts, wenn wir die Wortspalterei ewig fortführen. Aber trotzdem ein letzter Versuch. Nehmen wir als Ausgangspunkt - wie oben - Blende 8 und 1/125 Sekunde Verschlußzeit. Wenn ich jetzt die Blende(nöffnung) verdopple, dann bekomme ich Blende 4 und somit die viefache Lichtmenge. Das muß ich ausgleichen, indem ich die Verschlußzeit durch 4 teile, also (1/125)/4 = 1/500. Ich hoffe, daß jetzt alle Klarheiten restlos beseitigt sind.
|
Einer von uns beiden hat einen Denkfehler drin, allerdings bin ich mirjetzt ehrlichgesagt nicht sicher, wer das ist.
Ich zitiere jetzt mal aus dem National Geographic Fotoguide, Seite 10-Grundlagen. Zitat: Kleinere Zahlen (z.B.2) bezeichnen größere Blendenöffnungen und größere (z.B.16) eine kleinere Öffnung. Jeder Zahlenschritt ist eine Stufe und bedeutet verdoppelte oder halbierte Weite des Blendenlochs und somit der Lichtmenge, die während der Belichtungszeit einfallen kann. Zitat Ende Wenn wir jetzt also beim Beispiel bleiben (Blende 8 + 1/125 s), dann würde bei der Verdoppelung der Blendenöffnung auch die Lichtmenge nur verdoppelt werden, also von Blende 8 auf 5,6 und sich damit die Verschlußzeit halbieren, also auf 1/250 Sekunde und nicht auf 1/500. Die einzige quadratische Formel für Lichtzunahme/reduzierung ist beim Blitzen, weil da das Verhältnis von Entfernung zu Lichtmenge quadartisch fällt, also doppelte Enfernung=1/4 Leistung. Ich vermute jetzt mal, daß Du damit verhaust, sonst ist meine Theorie, daß Dummheit ansteckend ist, wohl doch wahr und ich habe mich beim Arbeitskollegen damit infiziert :lol: . Gruß Uwe |
Zitat:
|
Nach Konsultation der entsprechenden Literatur, bin ich mir jetzt sicher, daß der Denkfehler bei Dir liegt. Das kannst Du auch ganz einfach selber prüfen, indem Du ein Objektiv nimmst und unter identischen Lichtbedingungen ein Motiv anvisierst. Wenn Du bei Blende 8 einen Zeitwert von 1/125 hast, wirst Du bei Blende 5,6 1/250 haben und bei Blende 4 einen Wert von 1/500. Der Wert von 1,4 kommt von der Blendenwertberechnung, also Halbierung des Lichteintritts und Herabrechnung des Blendenwertes um den Faktor 1,4. Die vollen Blenden sind ja immer eine Multiplizierung der vollen vorherigen Blende, mit dem Faktor 1,4 (also Wurzel aus 2), daher kommen ja auch unsere Blendenwerte. 1,0/1,4/2,0/2,8/4/5,6/8/11/16/22 usw..
Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |