![]() |
Da es hier um exakt das gleiche Thema geht, habe ich die beiden Threads mal zusammengeklebt und den Titel entsprechend angepasst.
Gruß PETER |
Da bin ich wieder mit neuen Tests. Bei größeren Entfernung sieht es ganz anders aus - aber trotzdem noch unterschiedlich.
EDIT von Peter: Ich hab mal die Links repariert. Minolta bei 75mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...olta_klein.jpg Sigma bei 75mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...igma_klein.jpg Minolta bei 200mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._200_klein.jpg Sigma bei 200mm http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._200_klein.jpg |
Dass es diese Unterschiede gibt ist an sich nix neues. Aber dass die im Nahbereich derart krass ausfallen hätte ich nicht gedacht.
Es bleibt aber dabei, dass das Sigma 18-200 wohl keine echten 200 bringt... |
Die Unterschiede bei 75 mm sind gering, sooo genau sind die Brennweitenmarkierungen halt nicht bzw. das Minolta hat wahrscheinlich eher 80 als 75. Auch das wäre völlig normal.
Am langen Ende scheint's größere Abweichungen zu geben (sorry, die Bilder sind unterschiedlich groß) aber auch das ist noch im Rahmen. Die aufgedruckten Brennweiten sind halt Nominal- und keine Istwerte. Das Minolta sieht übrigens knackiger aus... |
Wenn ich mich nicht irre, wird hier unter "true focal length at maximum maginification" die tatsächliche Brennweite bei Fokussierung auf minimaler Distanz angegeben. Schon überraschend, was da so herauskommt...
|
Ich zweifle mal an den Werten. Das 35/2.0 hat Auszugsfokussierung und kommt auf 37.5mm, das 35/1.4 hat Innenfokussierung und kommt auf 41.6mm. Da das 1.4 eben nicht auszugsfokussiert ist, müsste die Brennweite im Nahbereich kürzer werden...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |