![]() |
Zitat:
Und übrigens: ich nehme meine Kamera bisweilen durchaus mit auf's Klo. Allerdings nur, wenn ich in völlig dunklen Räumen etwas testen will. :D Schöne Grüße, Holger |
Die von Schaffmeister geschilderten Probleme bei Kunstlicht sind einfach fürchterlich und ich kann sie nur bestätigen.
Obwohl ich mit dem gewiss nicht schlechten APO G 2,8/28-70 mm fotografiere, liegt das Endergebnis - besonders bei Aufnahmen unter Flutlicht - qualitativ unter dem einer 50-Euro-Yakumo. Mit anderen Worten: In solchen Situationen - vor allem, wenn es schnell gehen muss und man auf die Programmautomatik angewiesen ist - ist die 7D eine einzige Katastrophe :flop: :flop: :flop: Bei Sonnenschein und formatfüllenden Motiven ist sie dagegen eine tolle Kamera :top: |
Hoffen wir, dass das Problem per Reparatur beim Service zu beheben ist. Aber dazu nächste oder übernächste Woche mehr! :|
Schöne Grüße, Holger |
Da diese Farbabhängigkeit des AF auch bei anderen Marken diskutiert wird (Canon, Nikon) wäre interessant, ob es nicht am Verfahren der AF Phasendetektion liegen kann.
Ich habe leider keine Ahnung wie das genau funktioniert. Vielleicht hat sich das schon jemand im Forum angeschaut. Was mich auch wundert ist, daß beim gleichen Verfahren Bilder von Analog Kameras wohl offensichtlich scharf waren (oder auch nicht;-). Ich meine, die Scharfstellung hat sich ja nicht verändert im Gegensatz zum Bltz. Außer daß halt nur die Mitte vergrößert wird und damit alle Fehler mit 1,5 multipliziert werden. Markus |
Kurze Zwischeninfo, die Kamera ist seit heute 8:30 auf dem Firmengelände von Minolta :-)
|
Könnte das ganze Fokusdilemma bei Kunstlicht vielleicht auch was mit der Netzfrequenz des Kunstlichts zu tun haben?
Es gibt ja auch Leute denen an 50 Hz-Fernsehern oder Monitoren (CRT) mit geringer Bildwiederholfrequenz schnell die Birne brummt. Vielleicht ist unser aller Schätzchen ja auch so eine Mimose. Wenn man das Funktionsprinzip des Phasendetektionssystems mal genauer betrachtet könnte ein Zusammenhang bestehen. |
Ich habe eben mal die 800si entstaubt und das 18-70 draufgeschraubt (ok bei 18 mm ist das Format nicht ausgefüllt). Dann mit zentralem Sensor in einem Licht scharfgestellt bei dem die D7D durchaus die Probleme zeigte.
Zur Kontrolle der Schärfe habe ich allerdings nur einen Winkelsucher mit 2-fach Vergrößerung benutzt. 1. Der Eyestart ist einfach etwas das an der D7D fehlt 2. Ich konnte keine sichtbaren Ausrutscher des AF provozieren. Man kann gemütlich durch den Raum wandern und der AF wandert entsprechend mit. Auch eine Serienaufnahme zeigt das die Kamera den Auslöser sperrt bis der Fokus vorhanden ist (Kontrolle dessen wiederum nur über den Sucher). |
Zitat:
Bitte nicht schlagen! :roll: |
Zitat:
Mal wieder OT. :flop: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr. |