SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Mondfotografie mit der Dynax 5D - Tipps, Tricks ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24210)

Peanuts 28.01.2006 21:38

Zitat:

Zitat von AGD
:roll: Also das ueberleg Dir doch nochmal. Mehr Elemente schlucken mehr Licht als weniger Elemente. Das ist nun mal der Unterschied zwischen Lichtstaerke und Blendenwert der sich aus der Brennweite geteilt durch die Blendenoeffnung berechnet.

Mach doch einfach mal ein Foto bei gleicher Blende mit einem Billig Zoom und mit einer Festbrennweite dann lernst Du vielleicht noch dazu.

Noch mal: Bei Qualitätsobjektiven wird die Transmission berücksichtigt, die Blendenwerte liefern gleiche Belichtung unabhängig vom Objektiv. (Toleranzen von 1/3 Blenden mal aussen vor). Mal davon ab, dass bei Mehrschicht vergüteten Linsen (>98% Transmission) der Unterschied zwischen 6- oder 16-Linser eh nicht sonderlich gross ist.

Es gibt eine Ausnahme im Minolta-Programm, das STF 2,8/135 (T4,5). Die Angabe T4,5 bezeichnet die so genannte T-Blende, also die die für die Belichtung massgeblich ist. Nur bei diesem Objektiv gibt es einen nicht unerheblichen Unterschied zwischen geometrischer Öffnung und T-Blende und nur deshalb wird dieser Wert angegeben.

Peanuts 28.01.2006 21:42

Zitat:

Zitat von webwolfs
Warum die Zugabe bei Halbmond, sollte das dann heißen 1/50Sek.?

Weil das Licht, die Sonne, dabei mehr von der Seite kommt. Hängt mit der Streuung an der Oberfläche des Mondes zusammen. Bei Vollmond wird der Mond senkrecht von den Sonnenstrahlen getroffen, man hat die Sonne quasi im Rücken.

AGD 28.01.2006 22:24

Das ist doch wirklich eine doofe Diskussion. Mach doch mal ein Foto bei Blende 16 und eins bei Blende 8 und frage nach welches mehr gefaellt. Ich bin sicher da kommt 50/50 zurueck. Ist halt alles keine exakte Wissenschaft, das mit dem Geschmack. Im Internet sind die Empfehlungen jedenfalls geteilt, also schon gut, dass Du mal ein Machtwort sprichst, Peanuts.

98% ist sicher richtig, aber pro Element, nicht pro Linse und 0.98^16 sind eben nur noch 73% also eine halbe Blende. Und bei schlechterer Verguetung ist die Blende schnell voll. Das Qualitaetsoptik die Transmission beruecksichtigt ist sicher richtig. Deswegen mag Blende 16 eben fuer Qualitaetsoptik stimmen und Blende 8 fuer alles andere. Sigma beruecksichtigt die Transmission zum Beispiel bekannterweise nicht. Mein Minolta 24mm 2.8 ist in jedem Falle eine ganze Blende heller als mein Minolta 17-80mm bei BW 24. Gerade ausprobiert und beide Linsen sind von Minolta.

Die Belichtungskorrektur nach Mondphasen stimmt allerdings, danke sehr, wusste ich nicht.

Gruesse

AGD

Peanuts 28.01.2006 22:53

Zitat:

Zitat von AGD
Das ist doch wirklich eine doofe Diskussion. Mach doch mal ein Foto bei Blende 16 und eins bei Blende 8 und frage nach welches mehr gefaellt.

Die Moony-8 hab ich mir nicht aus den Fingern gesogen. Die stammt aus diversen Büchern über Astrofotografie. Natürlich ist das nur ein Anhaltswert. Jeder darf gerne Belichtungsreihen um diesen Wert herum machen und sich die beste Aufnahme heraus suchen. Es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle. So schluckt Dunst eine Menge Licht.
Zitat:

98% ist sicher richtig, aber pro Element, nicht pro Linse und 0.98^16 sind eben nur noch 73% also eine halbe Blende. Und bei schlechterer Verguetung ist die Blende schnell voll.
Was ist denn der Unterschied zwischen Element und Linse? Du verwechselst das glaube ich mit Gruppen, also verkitteten Linsen. Da die Verluste an Glas-Luft-Flächen am größten sind, sind die Verluste bei einem Objektiv, das aus wenigen Gruppen besteht geringer als bei einem mit der gleichen Anzahl an frei stehenden Linsen. Jetzt schau dir doch mal an, wie typische Objektive aufgebaut sind...

Zitat:

Das Qualitaetsoptik die Transmission beruecksichtigt ist sicher richtig. Deswegen mag Blende 16 eben fuer Qualitaetsoptik stimmen und Blende 8 fuer alles andere. Sigma beruecksichtigt die Transmission zum Beispiel bekannterweise nicht. Mein Minolta 24mm 2.8 ist in jedem Falle eine ganze Blende heller als mein Minolta 17-80mm bei BW 24. Gerade ausprobiert und beide Linsen sind von Minolta.
Das könnte daran liegen, dass bei kleineren Blendenwerten die Ungenauigkeiten zunehmen. Blende 22 ist ja schon fast am Anschlag. Aber keine Sorge, ich werde das morgen mal mit 24mm FB und 24-105 Zoom ausprobieren.

Gerade einen Qucik-and Dirty-Test gemacht. Raumbeleuchtung, manuelle Belichtungseinstellung (warum wohl?) AF2,8/24 gegen AF3,5-4,5/24-105 beide bei Blende 22: kein signifikanter Unterschied. Das Zoom ist eher einen Touch heller als die Festbrennweite.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.