SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Chinaschrott bei Amazon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204531)

Irmi 16.01.2025 12:52

Zitat:

Zitat von lampenschirm (Beitrag 2319996)
wer billig kauft, kauft nur 1x weil er es nicht überlebt...:crazy:

Leider schützt es nicht, auch wer teuer kauft, kann reinfallen.

usch 16.01.2025 19:12

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2320090)
solche mit Schalter haben bis zum heutigen Tag auch immer eine Glimmlampe eingebaut, ein aus heutiger Sicht völlig antiquiertes Bauteil, das ungefähr 1 Watt verbraucht wenn es eingeschaltet ist.

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab mal nachgesehen, der eingebaute Vorwiderstand hat bei meinem Exemplar einen Wert von 120 kΩ, das entspricht einer maximalen Stromaufnahme von 2 mA bzw. einer Leistung von 0,5 W.

Eine LED braucht typischerweise 10 mA, also das 20-fache einer Glimmlampe, und benötigt außerdem noch zusätzliche Bauteile (Gleichrichter oder antiparallele Schutzdiode).

Zitat:

Wenn man die dauernd eingeschaltet lässt verbraucht sie im Jahr 8 - 9 kWh
Nach meinen Berechnungen die Hälfte, siehe oben. Außerdem ist es ja gerade der Zweck einer geschalteten Steckdose, sie nicht dauernd eingeschaltet zu lassen. Im eingeschalteten Zustand werden daran aber normalerweise Verbraucher hängen, deren Leistungsaufnahme um ein Vielfaches größer ist als 0,5 W; dann kann man das Lämpchen im Schalter auch wieder vernachlässigen.

Zitat:

Darüber hinaus haben diese Glimmlampen auch kein ewiges Leben, und wenn die nach etlichen Jahren nicht mehr leuchtet dann weiß man - mangels Markierung am Schalter - nicht mehr auf den ersten Blick ob die Leiste ein- oder ausgeschaltet ist.
Letzteres Problem hast du bei einer Steckdosenleiste völlig ohne Schalter natürlich nicht. Du kannst ja dann den nicht mehr leuchtenden Schalter permanent eingeschaltet lassen und so tun, als wäre er nicht da. ;)

Was die Lebensdauer angeht: Die Glimmlampen in den Lichtschaltern bei uns im Treppenhaus halten im Dauerbetrieb über den Daumen gepeilt locker 30 Jahre. Bei einer Steckdosenleiste, die im Schnitt 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist, käme man dann auf 60 Jahre. Das sollte eigentlich reichen.

iffi 17.01.2025 11:12

Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Dat Ei 17.01.2025 11:27

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2320059)
Das Verzinnen der Leiter, was man vor vielen Jahren noch als Notbehelf empfohlen hatte, falls keine Aderendhülsen zur Hand sind, ist zwar in vielen Bereichen noch verbreitet, allerdings eigentlich nicht mehr zulässig.

danke für den Hinweis. Ich verzinne schon lange nicht mehr, da ich über zwei Zangen zum Aufbringen von Aderendhülsen verfüge. Aber ehrlich gesagt ist mir das Verzinnen von mehradrigen Leitern immer noch sympathischer, bevor Laien solche Kabel in Schraubverbindungen wie Lüsterklemmen einfach nur quetschen. Übrigens ist das Wissen, dass Lüsterklemmen recht niedrige Maximalströme vertragen auch nicht sonderlich verbreitet. Da wundert es nicht, dass man in Altinstallationen oftmals verschmurgelte oder gänzlich abgebrannte Lüsterklemmen vorfindet.


Dat Ei

minolta2175 17.01.2025 13:18

Zitat:

Zitat von iffi (Beitrag 2320133)
Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Nur leider kaufen da alle (auch hier), oben hängt auch noch im Forum die Werbung für AMAZON.

Bei dem Beitrag fehlt der Endpreis für beide Taschen.

Irmi 17.01.2025 14:25

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2320149)
... oben hängt auch noch im Forum die Werbung für AMAZON.
...

Von daher ist das Forum kostenlos nutzbar ;)
Einen Tod muss man sterben.

kiwi05 17.01.2025 14:32

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 2320159)
Einen Tod muss man sterben.

Das ist bei der Thematik jetzt aber sehr makaber…..

charlyone 17.01.2025 15:29

Zitat:

Zitat von iffi (Beitrag 2320133)
Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Hallo Bernd,

habe den Bericht vom NDR Fernsehen noch nicht angesehen!

Es ist bekannt, dass z.B. die Markennamen DUAL, Telefunken, Grundig, Nordmende, AEG u.a. verkauft wurden. Damit werden irgendwelche div. Fernseher, HiFi Geräte o.ä. versehen/gelabelt.
Hersteller von diesen produzieren u.a. in der Türkei!

Viele Grüße
Charly

steve.hatton 17.01.2025 16:13

Das ist aber nichts neues, schon vor 30 Jahren labelte Küppersbusch bei Weisswaren Zanussi-Geräte um...bevor die Serben mit Gorenje noch günstiger wurden.

Deshalb finde ich auch den Begriff "Markenware" so herrlich nichtssagend.

perser 17.01.2025 16:32

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2320172)
...bevor die Serben mit Gorenje noch günstiger wurden

Mit Verlaub, Gorenje ist eine slowenische Marke, indes seit 2018 mit chinesischen Mehrheitseigenentümern... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.