SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204152)

Reisefoto 02.09.2024 22:40

Das alte Kraftwerk neben der Polarlichtforschungsstation bei Kangerlussuaq in Grönland:

Bild in der Galerie

rainerstollwetter 03.09.2024 09:07

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2311544)
In der Eifel wird die Spannung auf den Feldern angebaut. ;)


Bild in der Galerie

Es ist schon erstaunlich, die Riesenkräne im freien Feld zu sehen. Sehr schönes Bild vom Aufbau eines Windrades. Seitliche Beleuchtung und blauer Himmel. Passt wunderbar zum Gelb der Kräne.:top:

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2311547)

Schon erstaunlich, dass es das gleiche Kraftwerk ist. Hier wirkt es völlig anders. Ein Riesenklotz in Landschaft. Wohl wegen des Dunstes ist das gesamte Bild eher grau und zeigt so mit den Nebelschwaden aus den Kühltürmen genau das, was man den (Braun)Kohlekraftwerken immer vorwirft: Sie sind schmutzig.

Mir ist schon klar, dass über den Kühltürmen Wasserdampf austritt und man die CO₂-Belastung nicht sehen kann, aber trotzdem erweckt das Bild den Eindruck. Die wenigen Windräder im Hintergrund wirken dagegen winzig.:top:

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2311562)
Mein heutiges Bild:

KeineAhnungwo-Kraftwerk, gemacht habe ich das Foto vor allem wegen der Pastellfarben. :D (Ich befürchte, die Kraftwerke etc. sind immer nur Beiwerk und nie Hauptaugenmerk. :lol: :oops:)


Bild in der Galerie

Auch hier wieder: Was ein Klotz in der Landschaft. Das Kraftwerk scheint die Hügel im Hintergrund zu überragen. Schöne Pastellfarben und mutige Positionierung des Kraftwerks im Bild. Aber das weißt du ja selber.:top:



Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2311563)

Ich wiederhole mich: Das Kraftwerk scheint die Hügel im Hintergrund zu überragen. Was für ein Klotz in urbaner Umgebung. Hier macht das Kraftwerk mit seinen 3 Schornsteinen und den Überlandleitungen das eh nur mäßig interessante Stadtpanorama völlig kaputt. Danke fürs Zeigen.:top:

Ich bekomme langsam den Eindruck, Windräder sind - landschaftlich gesehen - gar nicht so schlecht, wenn man dafür einige dieser Klötze zurückbauen könnte.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2311565)
Die 3 Windräder waren gar nicht so einfach unter die Milchstraße zu bekommen. ;)


Bild in der Galerie

Herrlich. Einfach toll. :top::top::top:

Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2311570)
Aus dem Urlaub kann ich leider erst einmal nur auf Konserve zurückgreifen...
zumindest ist es auch hier vor Fehmarn aufgenommen :)

Offshore Windpark in der dänischen Ostsee:

Bild in der Galerie

Das Bild ist fast vollständig blau! Horizont auf 2/5 der Höhe, davor Meer, dann 1/5 Windpark und 2/5 Himmel. Das müssen hunderte von Windrädern sein. Da wird dann deutlich, wo die 613 Windräder stehen könnten, persers Braunkohlekraftwerk ersetzten könnten. Bleibt die Frage, wie der Strom von der Küste in die anderen Landesteile kommt.

Zitat:

Zitat von Hitman72 (Beitrag 2311571)
RWE Power AG Kraftwerk Neurath

Bild in der Galerie

Den Schaufelradbagger lasse ich mal weg, der gehört nicht direkt zum Thema.

Ich hab mal nachgelesen: die ersten 5 Blöcke des Kraftwerks, bei dir links im Bild sind bereits außer Betrieb, lediglich die beiden rechten, später gebauten Blöcke, liefern noch Strom für die Grundlast bei 43% Wirkungsgrad.

Vattenfall, der das "neue" Steinkohlekraftwerk in Datteln betreibt, des Inbetriebnahme umstritten war, gibt den Wirkungsgrad mit 60% an. Woran das wohl liegt? Kann das jemand erklären?

Doch zurück zum Kraftwerk Neurath. Auch hier wieder 2 Klötze in der Landschaft. Hat man eigentlich bereits begonnen, den linken Teil zurückzubauen?

Zum Bild: Schöne, ausgewogene Aufnahme. 1/5 Landschaft, 2/5 Kraftwerk, 2/5 Himmel mit weißen Wolken und weißen Dampfschwaden. Besonders interessant: das Schattenspiel auf dem rechten Kühlturm. :top:


Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2311573)
Zweckentfremdet :D



Bild in der Galerie

Sind das Stare? 3 Hochspannungsleitungen voller Stare. Mehrere Stare in der Luft, dutzende sitzen auf den Leitungen. Was mit persönlich nicht so gut gefällt, ist der Zuschnitt des Bildes. Die Stare am unteren Rand sind zum Teil amputiert, fliegende Stare nahe am oberen Rand. Ich glaube, mit einer kürzeren Brennweite wäre hier mehr möglich gewesen. Die wäre auch dienlich gewesen, die Schärfentiefe weiter nach hinten auszudehnen.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2311575)
Ist auch in anderen Ländern nicht unüblich, so z.B. in Japan



Bild in der Galerie


oder Korea noch etwas unaufgeräumter:



Bild in der Galerie


In den USA sind wie in UK meist 2- Phasen- Netze verbreitet, wo dann Drehstrommotoren nur mit Klimmzügen betrieben werden können. In den USA stehen in ländlichen Gegenden dann schon mal die Hochspannungstrafos in einem Verschlag im Hausflur......:crazy:

Hier in Europa sind es meist kleine Trafohäuschen in den Wohnvierteln, die spätestens seit den Sechzigern verkabelt sind. Bei mir steht die Trafostation 50 m die Straße hoch.

Ich finde deine Ausführungen zu den Bildern sehr interessant. Auch die Bilder. Was für ein Gewusel an Kabeln sowohl in Japan, als auch in Korea. Das ist für mich in Deutschland nicht vorstellbar. Wer ist dafür verantwortlich? Gibt es dort auch lokale Versorger? Und wie stellen die sicher, dass die Leitungen nicht abgegriiffen werden?

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2311578)
Das alte Kraftwerk neben der Polarlichtforschungsstation bei Kangerlussuaq in Grönland:

Bild in der Galerie

Was heißt altes Kraftwerk? Ist noch in Betrieb, oder nicht. Ich denke nein, weil die Beschriftung auf den Stromgeneratoren im Vordergrund sehen aus wie von Touristen hinterlassen. Und die würde man sicherlich nicht an die laufenden Maschinen lassen. Jetzt sehe ich ausgebaute Schalter und eine Deckenleuchte, die ihr Unterteil verliert.

Wir wird denn heute dort der Strom erzeugt?

hlenz 03.09.2024 10:10

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 2311558)

Die sind doch eindrucksvoll, die Riesengeräte. Hattest Du Gelegenheit ein Kraftwerk zu besuchen? Bei aus hier darf man nur das alte Kraftwerk, welches lange außer Betrieb ist, besichtigen. Eindruckvoll. :top:

Ja, das Pumpspeicherkraftwerk in Vianden (L) kann man besichtigen.



Damit sich was dreht:


Bild in der Galerie

perser 03.09.2024 10:20

Noch einmal das Braunkohlekraftwerk Lippendorf, diesmal im romantischen Gegenlicht


Bild in der Galerie

fhaferkamp 03.09.2024 10:55

Windrad bei mir in der Nähe kurz nach der Aufstellung:

Bild in der Galerie

CB450 03.09.2024 11:21

Sonne und Strom




Bild in der Galerie

Porty 03.09.2024 11:28

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 2311586)

Vattenfall, der das "neue" Steinkohlekraftwerk in Datteln betreibt, des Inbetriebnahme umstritten war, gibt den Wirkungsgrad mit 60% an. Woran das wohl liegt? Kann das jemand erklären?

Das Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 1100 MW (Davon 40 % Bahnstrom, ca 25% des Bedarf der DB) und 380 MW Fernwärme. Bei einer Feuerungsleistung von 2400 MW macht das einen Wirkungsgrad von über 60 % Ohne die Fernwärme hat das Kraftwerk 46%.
Will man das mit Windrädern machen, braucht man rund 500 richtig große Windräder und eine Alternative für die Zeit, wenn kein Wind weht


Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 2311586)
Ich finde deine Ausführungen zu den Bildern sehr interessant. Auch die Bilder. Was für ein Gewusel an Kabeln sowohl in Japan, als auch in Korea. Das ist für mich in Deutschland nicht vorstellbar. Wer ist dafür verantwortlich? Gibt es dort auch lokale Versorger? Und wie stellen die sicher, dass die Leitungen nicht abgegriiffen werden?


Vielleicht als Erstes, dass sind meist Nebenstraßen in älteren Vierteln. In neueren Gegenden liegen Kabel und jedes Hochhaus hat für die 150- 200 Wohnungen (plus Läden und Büros in den erste 5-6 Etagen) eine eigene Trafostation im Keller.
Zum Anderen sind die Hochspannungsleitungen nur die oberen Leitungen, das Gewusel darunter ist Telefon, Internet und Kabelfernsehen. In den alten Vierteln ist das noch sehr viel schlimmer....



Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Porty 03.09.2024 12:11

Da es hier um Hochspannung geht:



Bild in der Galerie


15 000 Volt oder ohne Strom kein ICE

bruno5 03.09.2024 12:31

Die Häuser an den Hängen des Monte Baldo oberhalb des Gardasees erhalten ihren Strom nicht über Erdkabel sondern über oberirdische Leitungen, die an Holzpfosten in einigen Metern Höhe befestigt werden. Ganz typisch sind die vielen Drahtseilklemmen, mit deren Hilfe die Ösen der Tragseile, an denen das eigentliche Stromkabel befestigt ist, gesichert werden.


Bild in der Galerie

aidualk 03.09.2024 16:19

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 2311569)
Aber Hallo! Ist das das Milchstrassen-Zentrum? Wo hast du das aufgenommen? Das ist für mich ja noch ein Großprojekt. Meine bisherigen Ergebnisse dazu sind bisher leider recht dürftig (Milchstrasse, nicht die Windräder ;)).

Danke - ja, in der Mitte ist das Milchstraßenzentrum. Aufgenommen an der Südküste von La Palma.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.