![]() |
Zitat:
Den Platz suche ich immer wieder mal auf. Lohnt sich. ![]() → Bild in der Galerie |
|
|
|
Zitat:
Sehr schöne Aufnahme der Sternspuren. Da helfen die modernen Kameras ja ganz entscheidend langsame Veränderungen sichtbar zumachen und Licht zu sammeln, was das menschliche Augo so ja nicht kann. :top: Einzelaufnahme oder verrechnet? Mit Kometen-Effekt? Das im Vordergrund ist das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe, und links hinten dann entsprechend Fulda, oder? Auf der Wasserkuppe war ich als Kind ein paar Mal mit meinen Eltern. :D Zitat:
Generell bitte eher (Einzel-) Bilder als Filmsequenzen. Gegen aus Einzelbildern errechnete Ergebnisse (wie Sternspuren) habe ich nichts einzuwenden Zitat:
Sehr schön erwischt, mit scharfem Heli und Piloten und leicht bewegt-unscharfen Rotorblättern. Von der Bidlaufteilung auch gelungen, dunkle Unterseite mit vorne den Sensorträgern in rot im Licht, von rechts nach links aufsteigend zur Landung ansetzend mit dem Fahrwerk gerade noch im Bild, den Rotorblättern in Längs- und Querstellung und dem Piloten auf der Drittellinie. :top: :D Zitat:
Bei ICM sind ja oft (also bei meinen Versuchen zumindest...) viel Anläufe nötig, bis ein Bild richtig gut wirkt. Hier ist es sehr gut gelungen. Die Farbkombinationist super, die halbkreisförmige Bewegung sieht klasse aus und dadurch dass die Wolken am Himmel so weit weg sind, dass sie von der ICM fast nicht betroffen sind gibt es einen ruhingen Hintergrund als Anker. Gefällt mir sehr!:D |
Danke für die Besprechung, Michael.
Die Aufnahmen stammten eigentlich von einem timelapse und einige davon sind dann verrechnet worden, mit dem 'Kometen-Effekt'. Ja, das ist das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe und unten im Hintergrund Fulda. |
Zitat:
Ja, etwas grenzwertig, das war mir klar... :oops: Hier in der Eifel werden ja öfter große WKA aufgebaut, bisher mussten für den Transport der langen Rotorblätter immer die Kurvenradien aufwändig vergrößert werden. Der "Scheuerle Bladelifter" hebt nun die 70m langen und ca. 30t schweren Bauteile "einfach" über Gebäude und Bäume drüber. Dafür müssen aber über die Kreuzungen oder Kurven hängende Stromkabel abgebaut und umgeleitet werden (im Foto hängt noch die Rolle am Mast). Wichtig ist dabei, dass der Transporter ständig in Waage gehalten wird. Dazu kann jedes Rad getrennt angesteuert werden. Die Flughöhe kann ich nicht mehr sagen, ich schätze mal 40-50m. |
So ab und an ist das ja auch ok. Hier in dem Fall könnte ein einzelnes Bild diese Verschwenkung wohl auch kaum darstellen.
Von daher :top: :D 30 Tonnen, 70 Meter, klar, die schwersten Teile sind nah an der Befestigung, aber die Hebelkräfte sind wohl doch , ähmmm, enorm?:shock: |
Zitat:
|
Testrennen wärend der Nachtprobe (Prova di notte) für den Palio Juli 2024 auf dem Piazza del Campo in Siena, Toskana.
![]() → Bild in der Galerie Gruß Jumbolino |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |