![]() |
Ein kurzes Fazit der Vergleichsaufnahmen meiner Teles an der A7rV im APS-C Modus mit 26MP:
Bildqualität bei 300mm f6,3 1. SEL 200-600 G 2. E 70-350 G 3. SAL 70-400 G 4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand) Das 70-350 und 70-400G lagen dicht beieinander. Bei 300mm f8 1. SEL 200-600 G 2. SAL 70-400 G 3. E 70-350 G 4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand) Das 200-600 und 70-400G lagen sehr dicht beieinander, örtlich schien mir auch das 70-400G besser. Zum 70-350 allein: Die 50mm von 300 auf 350mm am 70-350 bringen einen sichtbaren Zugewinn und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken. Abblenden von f6,3 auf f8 bringt eine leichte Verbesserung, aber ich würde das Objektiv bei Bedarf auch ohne Bedenken bei Offenblende verwenden. Bei Verwendung im Vollformat beschränken sich die Abschattungen bis etwas unterhalb 200mm weitgehend auf die Bildecken. Bei 70mm wird das Vollformat komplett ausgeleuchtet. Insgesamt bestätigt sich zum 70-350 also das, was hier schon geschrieben wurde. Das Minolta 100-300 APO ist auch brauchbar, aber wenn man in das Bild hineinzoomt, merkt man den Entwicklungsvorsprung der neueren Objektive deutlich. Bemerkenswert ist, wie gut sein stangengetriebener AF mit dem LA-EA5 funktioniert. |
Zitat:
Freue mich auf Deine ersten Bilder mit dem 70-350mm hier im Forum. |
Wenn es nicht ein gezielter Teleeinsatz ist, oder ich längere Strecken damit laufe, also auf Wanderungen, wird das 70-350 mit Sicherheit der Favorit werden. Wo es vorhersehbar ist und ich relativ gut mit dem Auto in die Nähe komme, wird das 200-600 weiterhin der Top-Kandidat sein. Mal sehen, welche Rucksackgewichte ich künftig so schleppen kann.
|
Diese Thread hatte ich nicht im Auge.:oops: Deshalb zitiere ich mich gleich mal selbst.
Zitat:
|
Zitat:
Allgemein (laut Digitalkamera, OpticalLimits und auch anderen) heißt es zum 70-350 dass es am langen Ende etwas weich wird, was bei günstigen Teleobjektive ja nicht ungewöhnlich ist. Daher lese ich mit dem "Vorwissen" heraus, dass bei 300mm die BQ besser als bei 350mm ist. Aber die Reihenfolge "die 50mm von 300 auf 350mm bringen ein sichtbaren Zugewinn" und die Verbindung per Konjunktion bei "und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken" würde nach mein Sprachverständnis bedeuten, dass es gerade andersherum ist, nämlich dass es bei 300mm schwächer als bei 350mm ist. Ich vermute Du meintest, dass es bei 300mm sehr gut und sichtbar besser als bei 350mm ist, bei 350mm zwar schwächer aber immer noch gut ist (immer gemessen am Preis). Ist das so zutreffend? |
Zitat:
|
Ich meine folgendes:
1. Ich dachte vorher, ob 300 oder 350mm Brennweite, das nimmt sich kaum etwas, die 50mm mehr Brennweite des 350er gegenüber 300mm Objektiven sind kein Entscheidungskriterium. Als ich das Objektiv dann hatte und ausprobierte, fand ich dann, 50mm mehr sind besser als nichts. 2. Ich kannte die Testberichte, die mich vermuten ließen, dass die Weichheit bei 350mm den Brennweitenvorteil mindestens aufheben bzw. sogar die Verwendung von nur 300mm empfehlenswert machen könnten. Das konnte ich im ersten Test nicht feststellen. Also kein signifikanter Abbildungsqualitätseinbruch zwischen 300 und 350mm. Fazit: Es ist gut, die 50mm extra zu haben und die Qualität bei 350mm ist nicht in einer Weise schlechter, die ein zurückzoomen auf 300mm empfehlenswert erscheinen ließe. Die Verwendung von 350mm am 70-350mm kann ich also empfehlen. Als Beispiel hier ein Vergleich von 300 und 350mm am 70-350 bei f8. Es sind 100% Crops aus Bildern mit der A7rV (also 26MP APS-C). Die Aufnahmeentfernung betrug ca. 400m. Links 300mm, rechts 350mm: ![]() → Bild in der Galerie |
Doch ein merklicher Unterschied!
|
Zitat:
Mein Fazit: Man braucht sich keine Gedanken machen und der gesamst Zoombereich ist gut nutzbar. Fußzoom ist wie immer zu empfehlen (schon damit weniger Luft dazwischen wabert) , aber wenn es nicht geht oder zu mühsam ist auch kein Drama. |
Aus aktuellem Anlass habe ich mich nochmal mit dem Vergleich befasst.
Hier ein Vergleich des Sony 70-350 mit dem Sony 200-600mm bei 300mm jeweils f8 an der A7rV im APS-C Modus. Die Entfernung betrug ca. 400m, hinzu kam eine Höhendifferenz von ca. 50m. Übersicht verkleinertes Gesamtbild: ![]() → Bild in der Galerie 1:1 Ausschnitt vom 70-350: ![]() → Bild in der Galerie 1:1 Ausschnitt vom 200-600: ![]() → Bild in der Galerie Gestern habe ich abends die AF-Geschwindigkeit des Sony 200-600 mit dem Sony 70-350 bei jeweils 350mm verglichen, allerdings innen bei mäßigem Kunstlicht und maximaler Entfernung von 9m. Hier war das 70-350 klar das schnellere Objektiv, darin sind ja auch wesentlich geringere Massen zu bewegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |