![]() |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Das Auto mag als Größenmaßstab dienen. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Danke schön! |
Zitat:
Ich fotografiere ausschliesslich mit dem Display und muss nur den Apparat tief genug halten. |
Zitat:
|
Letzte Woche hat mich die Abenteuerlust gewaltig gepackt und ich bin losgezogen, draussen zu übernachten. Also so richtig, nicht auf 'nem Campingplatz. Damit das auch echt wirkt, wollte ich auch etwas laufen und habe mir dafür einen Stausee auf 1200m ausgesucht. Weil es nur um den See herum nicht lang genug war, bin ich noch etwas höher gegangen. Und da finde ich Wiesen voller Enzian, der grosse gelbe und ... ein paar Türkenbundlilien. Das erste mal, dass ich die wirklich wild finde. Ganz toll, beide Arten sind übervoll mit Insekten.
Auf dieser Wanderung war ich mit Biwakausrüstung ausreichend beladen und hatte keinen Fotoapparat mit. Zwei Tage später bin ich mit meinem Gefährten wieder dort hoch, diesmal mit Kamera. Hier ein paar Eindrücke davon. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Auch wenn es keine botanische Frage ist: Sind das Hufeisenklee- oder Sechsfleck-Widderchen an den Lilien?
|
Tolle Bilder :top:
|
Oh Bernd, frag bitte Ingo.
Ich bin froh, zu wissen, dass es Widderchen sind. |
Meine Frage ging - wie in solchen Fällen eigentlich immer - an eventuell mitlesende Expert:innen. :)
|
Ohne großes Detailhingucken bin ich bei Sechsfleck Widderchen. Hufeisenkleewidderchen spreizen meist die Flügel, wenn sie auf einer Blüte sitzen. Die hier tun das nicht.
Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |