SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Grafikkarte für AI in DXO, Topaz und ACR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200734)

Man 24.02.2024 21:09

Kann ich technisch wenig zu sagen, da ich beruflich nichts mi PC-Technik zu tun habe. Vom „Nachbeten“ irgendwelcher technischen Details/Besonderheiten hast du ja letztlich auch nichts, kannst du dir selbst anlesen / ansehen.

Ende 2023 neuen Rechner aufgebaut mit i714700, RTX4070, 64 GB Ram 6400 mit CL32, 3 x 2 TB SSDs mit jew. rd. 7.000 Lese-/Schreibleistung.
Hatte etwas Sorge wegen Wärme beim i7-Prozessor (deshalb 360er Wasserkühlung verbaut) und dass die GraKa für KI nicht ausreichend schnell und groß (12 GB VRAM) wäre.
Beide Sorgen waren anscheinend unnötig: CPU kommt lt. HWInfo nicht über 80° max. und GPU scheint sich eher zu langweilen mit max. 60°.
Die Kerne der CPU werden auch bei Fotobearbeitung (ich nutze Win11, das soll P-/E-cores sinnvoll unterstützen) erstaulich gut gentutzt - ich dachte ursprünglich, dass nur wenige (8?) der CPU-Kerne tatsächich vom Bildbearbeitungsprogramm genutzt würden. Lt. HWInfo werden auch die E-cores genutzt.
Mache allerdings nur Foto (Adobe und Topaz AI), kein Video. Für Video wäre bessere GraKa vermutlich sinnvoll. Angeblich profitiert Premiere eher von noch schnellerem Prozessor, Davinci eher von noch besserer GraKa.
Mein Fazit: für Foto reicht schnelle CPU mit mittlerer GPU.

Reisefoto 24.02.2024 21:37

Ich stelle mal die RTX A4000 16GB und die RTX 4070 Ti 12GB gegenüber:

RTX A4000 16GB:

Rechenleistung 19.17 TFLOPS (FP16), 19.17 TFLOPS (FP32), 0.6 TFLOPS (FP64)

Chip-Konfiguration 48SM (6144SP /​ 192TMU /​ 96ROP), 48 RT Cores, 192 Tensor Cores, 4MB L2-Cache

RTX4070 Ti:

Rechenleistung 40.55 TFLOPS (FP16), 40.55 TFLOPS (FP32), 0.63 TFLOPS (FP64)

Chip-Konfiguration 60SM (7680SP /​ 240TMU /​ 80ROP), 60 RT Cores, 240 Tensor Cores, 48MB L2-Cache

Quelle: Geizhals.de

Die kleineren Workstation-Grakas sollten also den Mainstream-Grakas der knapp 1000€-Klasse eher unterlegen sein. Eine RTX 6000 Ada hat natürlich viel mehr leistung, kostet aber auch in einer anderen Dimension. Die spannendere Frage wäre eher, wie die KI-Programme jetzt auf den Intel ARC-Grakas laufen. Einen ersten Eindruck gibt der mittlerweile ein Jahr alte Test von Pudget Systems:
https://www.pugetsystems.com/labs/ar...s-performance/

ayreon 24.02.2024 22:42

Ich hätte jetzt mal an eine RTX 4070 12 GB gedacht für ca 570 EUR, aber ich kann das nicht beurteilen ob das Sinn machen würde
Akuell läuft eine 1060er mit 3 GB RAM, da wird es auf jeden Fall ein deutlicher Fortschritt werden

Fuexline 25.02.2024 00:55

Hier ging es eher um das gegenüberstellen zu einer 4060 da ist die A4000 besser, hat mehr Vram, braucht viel weniger Strom etc, da gibts ja dann noch A5000 und A6000

zumal man in einem kleinen Gehäuse besser mehrere A4000 zusammenschalten kann

Reisefoto 25.02.2024 12:29

RTX 4070
Chip-Konfiguration 46SM (5888SP /​ 184TMU /​ 64ROP), 46 RT Cores, 184 Tensor Cores, 36MB L2-Cache

Die Karte hat weniger Kerne als die RTX 4070ti und liegt hinsichtlich der Kernzahl auf dem Niveau der RTX A4000. Die Consumer-Grakas werden allerdings wesentlich schneller getaktet, entsprechend ziehen sie unter Vollast auch mehr Strom. Hardware Video-en- und de-coding ist mit der 4070ti schneller, da sie statt einem 2 Chips dafür hat, das spielt aber nur bei Video eine Rolle.

Die 4070 sollte aber für die KI-Bildbearbeitung bestens geeignet sein. Die Geschwindigkeit hängt nicht nur von der Graka ab, so dass noch mehr Leistung nur einen überschaubaren Geschwindigkeitszuwachs bringt. Gegenüber Deiner alten Graka wirst Du aber einen massiven Geschwindigkeitszuwachs haben. Du solltest vor dem Kauf prüfen, ob die 4070 in Dein Gehäuse passt. Bei der 4070ti musste ich dem Gehäuse mit der Blechschere zuleibe rücken, während die RTX 3060 noch problemlos gepasst hat (mein Preis-Leistungs-Tipp).

Ich zitiere aus Beitrag 7 in diesem Thread:

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2264283)
Umgekehrt ist daraus zu schließen, dass durch eine noch schnellere nvidia-Grafikkarte als die RTX 3060 allein nicht mehr viel rauszuholen ist. Der Test bei Pudgetsystems zeigt, dass die großen Grafikkarten nur noch vergleichsweite bescheidener Geschwindigkeitszuwachs zu erzielen ist, der aber durch eine CPU aktuellerer Generation erkennbar auszubauen ist.

Bei Topaz Sharpen AI (aber nicht bei den anderen Topaz Programmen) gibt es allerdings mit der Intel Arc 770 ein kleines Wunder: Sie ist bei diesem Grafikprogramm ungefähr doppelt so schnell wie die anderen Grafikarten im Test von Pudgetsystems.

... habe ich mir eine RTX 4070ti bestellt.

Bei den klassischen Benchmarks (meist an Spielen ausgerichtet) ist die Karte zusammen mit meinem i9-9900K ungefähr 2,5x so schnell wie die RTX 3060. Bei meinem langsamsten Patient, Topas Sharpen AI, bringt sie aber nur ca. 25% Geschwindigkeitsgewinn (die Arbeit mit dem Maskierenpinsel ist darin aber nun wesentlich flüssifer geworden). Allerdings ist dies ein Vergleich der aktuellen Version mit einer füheren. Die aktuelle Version soll etwas langsamer sein, daher ist der Gewinn tatsächlich vielleicht etwas größer.

... Für jemanden wie mich, der keine Computerspiele spielt (und daher eine schnelle GPU braucht), grenzt das Upgrade bei der Grafikkarte über eine RTX 3060 daher an Geldverschwendung. Die 4070ti bleibt aber nun im Rechner, sie ist ja immerhin ein bisschen schneller. ...

Fazit: Mein Tipp ist die RTX 3060, wenn das Budget begrenzt ist. Die bringt einen wirklich merklichen Gewindigkeitszuwachs im vergleich zu kleineren GPUs und erst Recht der UHD 630 Grafik.

Zitat:

Zitat von Fuexline (Beitrag 2299595)
Hier ging es eher um das gegenüberstellen zu einer 4060 da ist die A4000 besser, hat mehr Vram, braucht viel weniger Strom etc, da gibts ja dann noch A5000 und A6000

Ja, der Stromverbrauch ist deutlich geringe!

ayreon 26.02.2024 10:59

Aktuell bin ich mir unklar

Obere Klasse:
RTX4070 viele gute Argumente, "nur" 12 GB und eben am oberen Ende des Budgets
7800 XT, bräuchte ein neues Netzteil, Stromverbrauch, kleinere Nachteile
A2000 ist über dem Budget, noch kann ich sie nicht einordnen wo sie ausserhalb des Stromverbrauchs deutlich vorne läge

Einstiegsklasse
7600 XT
A770 Intel
Intel ist noch in der Lernkurve, deutlich absetzen kann sich glaube ich keine

Ich bin noch hin und hergerissen: Wie hoch wird der Zeitvorteil ausfallen, würde sich da knapp 600 EUR lohnen oder würden 350 auch schon einen deutlichen Schub nach vorne bringen und die Option besteht in z.B. 3-4 Jahren dann nochmal zu investieren.
(Ideal wäre natürlich mal eine 4070 und eine RX7600 XT einzubauen und zu testen, aber die Widerrufsgeschichte fände ich extrem unfair)

Gepard 26.02.2024 12:27

Ich schließ mich den Ausführungen von Reisefoto an.
Ich hab eine RTX 3060 Ti mit 8GB. Die ist für Bildbearbeitung und KI sehr gut und schnell. Die 8 GB Speicher hab ich noch nie ausgenutzt.

Reisefoto 27.02.2024 01:00

Ich kann nur bestätigen, dass der Speicher der Grafikkarte für die Bildbearbeitung mit KI relativ unerheblich ist. Folgenden Speicherverbrauch auf der Grafikkarte haben die KI-Programme bei der Bearbeitung eines 60MP RAW der A7rV:
DXO PureRAW 3: Ca. 1,5 GB
Topaz Photo AI mit sharpen, resize und denoise: Ca. 2 GB
Topaz Sharpen AI: Ca. 3,5 GB
AI-Entrauschen in Adobe Camera RAW: Ca. 5,5 GB

Das große GPU-RAM wird für die AI-Programme zur Bildbearbeitung derzeit also nicht benötigt.

Je nach Programm ist ein großer Systemspeicher eher gefragt:

DXO und Sharpen AI belegen im System-RAM ca. 5-10 GB Arbeitsspeicher, Topaz Photo AI mit aktiviertem sharpen, resize und denoise greift sich ca. 27 GB von 32 GB des Arbeitsspeichers, der dann mit System und anderen Anwendungen voll ist. Bei größerem Arbeisspeicher würde es sich vielleicht noch mehr genehmigen.

Eine einfache RTX 3060 (ohne Ti) mit 8 GB bekommst Du für 280 Euro. Das wäre eine gute Aufrüstung für einen Bestands-PC. Wenn dann irgendwann Grafikkarten kommen, die PCIe 5 unterstützen kommen und Du vielleicht auch Mainboard und Prozessor austauscht, lohnt es sich dann auch richtig, bei der Grafikkarte was ganz aktuelles zu nehmen.

Was mir an der RTX 4070 Ti am besten gefällt, ist dass das Arbeiten mit den Markierungspinseln in Topaz besser als bei der RTX 3060 funktioniert. Das ist wirklich angenehm. Bei der aktuellen Ausstattung meines Rechners habe ich mir gesagt, dass warten auf den Rechner (das bei KI wirklich nennenswerte Ausmaße annehmen kann) verschwendete Lebenszeit ist. Da deren Endlichkeit mit zunehmendem Alter immer bewusster wird, war ich bei der Ausstattung meines aktuellen PCs relativ großzügig.

ayreon 27.02.2024 09:38

Ich hab mich für die 4070 super entschieden und sie für 609 EUR bestellt. Letztlich habe ich für mich eine längerfristige Lösung entschieden und gegen eine Übergangslösung. Die letzten Jahre habe ich versetzt investiert, einmal neuer PC und Grafikkarte übernommen, jetzt wird die Grafikkarte upgedatet. Ich denke, sie werde ich dann wieder in einen neuen PC transferieren

Herzlichen Dank an Dich Reisefoto für die Beratung und auch an alle anderen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.