![]() |
Zitat:
Aufgenommene mit dem 90mm Makro von Sony, 3 Freihandbilder gestackt mit unterschiedlichem Focus. Er hat erstaunlicherweise ein paar Sekunden still gehalten |
Zitat:
ich selbst habe an der genannten Stelle noch keinen gesehen, war aber auch nur einmal da: bei ca. 35°C und mittags um 14:00 Uhr. Da war es auch den Apollos zu warm. Ich habe aber schon einige Bilder gesehen, die dieses Jahr dort gemacht wurden. Und sogar bei meinen Eltern im Garten ist ein Apollo aufgetaucht. Sieht eigentlich nicht so schlecht aus... Viel Spaß noch im hohen Norden! |
Danke dir für die Rückmeldung, Itscha. Das lässt ja hoffen.
|
Schmetterlinge, streiten um einzige Diestelblüte am Feldrand:D
Ein Schachbrettfalter gegen gleich zwei Dickköpfe (Vermutung) :D ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Nachdem es jetzt immer entspannter wird mit Hund die Gassirunden zu drehen ist auch wieder die Kamera mit dabei. Heute das Tamron 28-200 dabei gehabt. Und da ist dieses Schachbrett Model gesessen.
![]() → Bild in der Galerie |
Aber Hallo, tolles Foto! Das Objektiv tut auch Einiges dazu ,von wegen Suppenzoom.
|
Das 90er Makro von Sony z.b. kann es in dem Thema nicht ersetzen. Aber ich finde das Ergebniss doch schon sehr beeindruckend. Ich muß auch erst mal mit dem Teil warm werden.
|
So sehe ich es auch, als Nahaufnahme Option Immerdabei sehr gut.Max Abbildungsmaßstab 1:3,1 ist gut.
Für mich als APS-C User dann eher das 18-300mm von Tamron. |
Ich war vorige Woche mit einer vielleicht etwas fragwürdigen Kombination unterwegs: Habe mir von einem Bekannten ein Tamron 16-300 A-Mount Objektiv ausgeliehen und an die A 6600 adaptiert. Hat zwar nicht perfekt, aber doch überraschend gut funktioniert.
War wieder einmal im schönen Ausseerland unterwegs. Apollo habe ich zwar leider nur von der Weite gesehen, die kamen einfach die Felssteilwand nicht herunter, aber ein paar erfreuliche Sichtungen konnte ich doch machen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Hier ein für mich nicht eindeutig identifizierbarer Perlmuttfalter (vielleicht Wachtelweizen-), ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie sowie vermutlich ein großer Perlmuttfalter ![]() → Bild in der Galerie beim Zipfelfalter weiß ich es auch nicht genau. ![]() → Bild in der Galerie einen Kaisermantel ![]() → Bild in der Galerie und ein Weißbindiges Wiesenvögelchen. |
Auf der (erfolglosen) Suche nach Apollofaltern an einem sehr heißen Tag. Es waren nur die harten im Garten:
![]() → Bild in der GalerieTagpfauenauge ![]() → Bild in der GalerieKleiner Fuchs ![]() → Bild in der GalerieBrombeer-Perlmutterfalter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr. |