![]() |
Hallo HaPe,
du hast wohl beide Programme im Einsatz!? (Topaz Denoise und DxO PureRAW) Hast du beide mal an Nachthimmelaufnahmen getestet? Gehen beim entrauschen viele Sterne verloren? Kann man evtl. auch selektiv entrauschen, also nur den Vordergrund (der aufgehellt werden muss) und den Sternenhimmel original lassen? Kann man die Programme auch für Batchverarbeitung nutzen, also z.B. 500 Bilder auf einmal (von einem Nachthimmeltimelapse) - oder macht das aus deiner Sicht eher weniger Sinn? Danke - Gruß |
Hallo Oli,
ich verarbeite dir heute mal ein paar Beispiele mit den neusten Versionen (PR 2 und DeNoise 3.6) und stelle sie hier ein, dann kannst du das beurteilen. Bei PureRAW ist es so, dass man nichts einstellen kann, das Bild wird vom Programm analysiert und verbessert. Bei DxO PhotoLab soll es noch einen Slider geben, mit dem man die Stärke des Entrauschens einstellen kann, den gibt es bei PureRAW aber nicht. Bei DeNoise kannst du mit einer Maske arbeiten, das heisst, du könntest nur den Vordergrund entrauschen und den Sternenhimmel belassen. Oder du könntest in einem ersten Lauf z.B. den Vordergrund entrauschen, das Bild als DNG abspeichern und in einem zweiten Lauf dann den Himmel mit anderen Einstellungen. Topaz DeNoise ist da sehr flexibel. Beide Programme können im Batch viele Bilder auf einmal verarbeiten, ob Topaz das auch mit einer Maske kann, muss ich ausprobieren. Sicher müsste man, wenn man Nachtbilder stacked, auch mal ausprobieren, wie gross der Unterschied ist, zwischen dem Entrauschen aller Einzelbilder und dem Entrauschen des gestackten Bildes ... Sobald man an den Reglern drehen kann, werden der Möglichkeiten viele. Ich stelle dir heute Nachmittag mal ein paar Beispiele rein. |
In der Astrofotografie wird prinzipiell erst nach dem Stacken enttäuscht.
|
Danke HaPe - keinen Stress, es eilt nicht. ;) Es war nur mal so eine Überlegung.
Dabei geht es mir nicht ums stacken, sondern um timelapse, also eine ganze Menge Einzelaufnahmen für einen Zeitrafferfilm. Zitat:
|
IPad Autokorrektur…:lol:
|
Zitat:
|
Vielleicht sollte man als Lehrer während des Unterrichts doch nicht posten…:oops:
|
Zitat:
|
War keine Prüfung! „Nur“ Elektroniklabor. Da reduziert sich meine Tätigkeit auf die Aufsicht und Kontrolle der Schaltungen.
|
Hier mal ein Vergleich bei einem Sternenhimmelfoto. Das Foto ist in LR nur aufgehellt, ansonsten unbearbeitet. Bei DeNoise habe ich die Voreinstellungen Standard und Low Light genommen, ohne weiter an den Reglern zu schieben.
![]() → Bild in der Galerie A1 - SEL14F18GM - 10s - f=2.0 - ISO 1000 Zuerst ein Überblick, 1 unbearbeitet, 2 DxO, 3 DeNoise Standard, 4 DeNoise Low Light:
Hier ein 2400x1600 Crop von mitte/unten, wieder Original - DxO - DeNoise S - DeNoise LL:
Hier ein 2400x1600 Crop von oben links, wieder Original - DxO - DeNoise S - DeNoise LL:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr. |