SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Komische Stativgewindebohrung am Minolta 300mm F2.8 APO (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199715)

usch 31.01.2022 22:26

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 2232388)
Wenn du das reparieren willst hilft nur das Helicoil zu ersetzen oder auszubohren und eine Gewindebuchse einzusetzen.

Verstehe. In dem Fall würde ich es gleich auf 8 mm aufbohren *) und ein 3⁄8″-Gewinde reinschneiden. Dann ist man wieder in der Norm und könnte es entweder so verwenden oder bei Bedarf einen handelsüblichen Adapter auf 1⁄4″ einsetzen.


*) eigentlich 5⁄16″ = 7,95 mm, aber die fünf Hundertstel sollten den Kohl nicht fett machen.

Ditmar 31.01.2022 22:52

Und sollte der Fuß aus Alu sein, würde ich wieder ein Helicoil einsetzen, das lutscht dann auch nicht aus, oder wie schon erwähnt eine Gewindebuchse aus Stahl.

usch 01.02.2022 01:22

Ist das nötig? Das wird ja nicht ständig rein und raus geschraubt, sondern da kommt einmal eine Schnellwechselplatte drunter und fertig.

duffy2512 01.02.2022 14:41

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 2232175)
Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich hierzu so spät erst wieder melde. Das Fotografieren der Gewinde habe ich etwas vor mir hergeschoben :oops:.

Hier nun zwei Fotos der Gewinde:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Links ist das unbekannte Gewinde, in das weder 3/8" noch 1/4" passt. Rechts ist das normale 3/8". Dort passt auch das oben gezeigte Schräubchen rein. Vielleicht wird daraus jemand schlau!?

Viele Grüße
Justus

Also nachdem die Bohrungen unterschiedlich groß sind würde ich mal ein UNF 1/4"" ausschließen (NC ⁄ UNC 1/4" – 20 grob Gewinde -NF ⁄ UNF 1/4" - 28 Feingewinde) da diese ja den gleichen Durchmesser haben. ich denke daher auch, daß es sich um ein Metrisches Gewinde handeln könnte da dies etwas feiner ist als das UNC Grobgewinde.

duffy2512 03.02.2022 16:33

Ich hätte es schon fast vergessen, aber bei meinem Sony 200-600 ist auch eine Doppelgewinde vorhanden ich habe dazu diesen Adapter gekauft:
https://www.amazon.de/F-Foto-Objekti...s%2C125&sr=1-1

der_knipser 03.02.2022 18:44

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2232392)
Verstehe. In dem Fall würde ich es gleich auf 8 mm aufbohren *) und ein 3⁄8″-Gewinde reinschneiden. Dann ist man wieder in der Norm und könnte es entweder so verwenden oder bei Bedarf einen handelsüblichen Adapter auf 1⁄4″ einsetzen.


*) eigentlich 5⁄16″ = 7,95 mm, aber die fünf Hundertstel sollten den Kohl nicht fett machen.

Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?

erich_k 03.02.2022 18:52

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 2232852)
Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?

Sollte klappen, 3/8" hat AD von 9,525 mm

usch 03.02.2022 19:05

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 2232852)
Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?

Mit einem passenden Werkzeug? ;)

Kernlochdurchmesser für 3⁄8″ ist nominal 7,95 mm, Außendurchmesser 9,525 mm. 8 mm ist also eigentlich 0,05 mm zu groß, sollte aber locker gehen.

der_knipser 03.02.2022 19:17

Ooops, ich hatte mich auf dem Taschenrechner vertippt... :oops:
Klar, natürlich geht das.

ddd 04.02.2022 14:29

moin,

ich habe mir mal meine Sammlung angesehen:
in allen größeren Minolta- und Sony-Objektiven sind zumindest in die 1/4"-Stativgewinde Draht-Gewindeeinsätze eingedreht, sieht nach hochfestem Material aus, vmtl. Helicoil® oder vergleichbar.

Die UNC-Grobgewinde sind bei der typischen kurzen Gewindelänge bei Stativschrauben in Alu jetzt nicht der Hit, da die Stativschrauben ja nicht definiert mit Drehmomentschlüssel auf Fließgrenze (stimmt das bei Alu?), ggfs. mit Sicherungsmittel, angezogen und dann nicht mehr angerührt werden, sondern manuell und auch häufiger an- und abgeschraubt werden können/sollen/werden.
Alu ist "pingelig", was zu hohe Anzugmomente angeht. Bei hochfesten Teilen z.B. an meinem Farhradlenkervorbau sind die gefühlt sehr niedrig, ich ziehe die mit Präzisionsdrehmomentschlüssel an, von Hand "treffe" ich da nicht.

Daher vmtl. die Lösung mit den Drahtgewindeeinsätzen, da sonst die Stativgewinde in Alu auch bei sorgfältiger Behandlung schnell vergurkt wären.

Justus, Deine Bilder zeigen m.E. einen fehlenden Einsatz in dem 1/4"-Gewinde, genauer kann man es anhand der Bilder nicht erkennen.

Sowas passiert, wenn die Schraube verkantet/verklemmt und dann statt aus dem Drahtgewindeeinsatz mit dem Drahtgewindeeinsatz aus der Aussenbohrung herausgedreht wurde. Das verbleibende "Gewinde" hat dann kein reguläres Maß, Du wirst keine passende Schraube finden.

Möglich Lösungen wurden genannt:
- Gewinde neu scheiden, dann auf das 3/8"-Maß, welches wohl auch ohne Drahtgewindeeinsatz halten sollte, oder
- einen neuen Drahtgewindeeinsatz einziehen. Da wäre zu klären, ob dieser noch hält, da dass vorhandene Gewinde für den Einsatz bereits überlastet wurde und vmtl. nicht mehr trägt.

-thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.