SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Empfehlung bzgl. NAS? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199644)

HaPeKa 02.11.2021 11:30

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 2220010)
Die PCs gibt es noch keine 40 Jahre, alles was vor Mitte der 80er Jahre war, gilt nicht als PC ... ;)

Zum Glück hast du noch das Smily drin ...

Der erste Personal Computer kam vor genau 40 Jahren, im Oktober 1981 auf den Markt. Den IBM Personal Computer Model 5150 konnte man ab da mit PC-DOS 1.0 als Betriebssystem kaufen ... Das Betriebssystem hatte da noch auf einer 160kB Floppy-Disk Platz. Hier in Europa wurde der IBM PC ab 1982 dann mit MS-DOS eingeführt ...

Lang ist's her ...

jsffm 02.11.2021 11:49

Zitat:

Zitat von DerGoettinger (Beitrag 2220102)
Es wäre eine Überlegung, die Fotos zentral zu lagern.

Das klingt jetzt nicht nach einer Backup-Lösung, das ist Auslagerung um Platz auf der eigenen Platte zu schaffen. Du solltest Dir zus. Gedanken über Backup machen!

HaPeKa 02.11.2021 19:07

Was für Synology spricht, falls NAS wirklich die richtige Option sein sollte, ist der Support. Selbst Geräte aus 2014, wie meine DS214+, bekamen den Update auf DSM 7.0 ... Also auch mit einem 7 Jahre alten Gerät kann man die aktuelle Software nutzen. Ist eine löbliche Ausnahme.

turboengine 02.11.2021 20:30

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2220146)
Das klingt jetzt nicht nach einer Backup-Lösung, das ist Auslagerung um Platz auf der eigenen Platte zu schaffen. Du solltest Dir zus. Gedanken über Backup machen!

+1

Ein mit 1GBit verbundenes Einsteiger-NAS taugt nicht als Arbeitslaufwerk für Lightroom und Co.

Ich würde eine schnelle (einzelne) externe lokale Platte kaufen und dazu ein NAS als Backup. Wenn man dazu noch die Bilder in die Amazon-Cloud sichert, sollte das für Amateur- Bedürfnisse schon eine sehr sichere und flexible Lösung darstellen. Vor allem hat man per Amazon auch von überall her Zugriff auf seine Bilder unabhängig von der Uploadgeschwindigkeit des häuslichen Internetanschlusses.

Ich habe das mit einer Synology 918+ mit Portaggregation beider Netzwerkanschlüsse versucht. Trotz SSD-Cache war die Leistung nicht zufriedenstellend. Daher läuft eine lokale Festplatte und eine Synchronisationssoftware schaufelt die Bilder und Videos regelmässig (nachts) aufs NAS. Beim Import in Lightroom werden ausserdem noch die Original-RAWs sofort ans NAS übertragen. Das bremst etwas, aber es geht ganz gut.

Bei mir ist daher die nächste Ausbaustufe:
Da mein Büro an den Technikraum sowieso mit zwei Glasfasern angebunden und im Hausnetzwerk ein schon ein 10GBit Aggregationsswitch vorhanden ist, wird das nächste NAS auch mit einer 10GBit Netzwerkkarte ausgerüstet. Arbeitsplatzwechsel und NAS sind direkt mit dem Aggregationsswitch verbunden. Dann braucht es keine lokalen Platten für Bilddaten mehr.

Bru_Nello 02.11.2021 22:25

Bei mir läuft seit mindestens 5 Jahren eine QNAP 259+ mit 2x 3TB in RAID 1 als Backup ohne jegliche Probleme.

2 Platten von verschiedenen Herstellen sind drin, die damals dafür empfohlene wurden.

Bei meinem seinerzeit neuen Firmen Dell 7480 Notebook ist nach 6 Mon., vor ca. 4 Jahren, die Festplatte abgebraucht, das war eine Freude, bis alles, mit allen Programmen, wieder gelaufen ist. Privat gab es bis dato keine Ausfälle. Auch auf Holz klopf.

HG

Ulli

rudluc 02.11.2021 23:32

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2220211)
Ein mit 1GBit verbundenes Einsteiger-NAS taugt nicht als Arbeitslaufwerk für Lightroom und Co.

So sehe ich das auch. Man kann zwar schon etwas Tempo gewinnen, wenn man Katalog und Cache auf der lokalen SSD behält, aber wenn du den schnellen Zugriff der kompletten Mediathek auf der lokalen SSD gewohnt bist, wirst du kein Vergnügen damit haben.

Ich weiß nicht, wie modern dein Notebook ist, aber wenn du USB-C 3.2 oder sogar Thunderbolt hast, dann kannst du auch ohne Geschwindigkeitseinbußen eine externe SSD als Arbeitslaufwerk nehmen. Die Samsung T7 ist immer wieder mal im Angebot und ist sicher eine der schnellsten Externen. Man bekommt sie leider nur bis 2TB.

Andere Idee: Vielleicht legst du die Fotos, die vor 2021 aufgenommen worden sind als Archiv auf das NAS und behältst nur die von 2021 auf deinem lokalen Laufwerk und synchronisierst immer das aktuelle Jahr mit dem NAS, bevor du es dem Archiv hinzufügst.

Auf jeden Fall aber würde ich, wenn es denn ein NAS sein soll, eins mit 2 Laufwerksschächten nehmen und diese als redundantes Raid laufen lassen. Mir ist tatsächlich mal in meiner Synology DS216+ eine WD Red 4TB abgeraucht (richtig kaputt!) und nach Einbau einer Ersatzplatte (Garantieleistung von WD) lief nach einem Tag wieder alles so wie vorher, ganz ohne Datenverlust.

DerGoettinger 02.11.2021 23:45

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2220143)
Zum Glück hast du noch das Smily drin ...

Der erste Personal Computer kam vor genau 40 Jahren, im Oktober 1981 auf den Markt. Den IBM Personal Computer Model 5150 konnte man ab da mit PC-DOS 1.0 als Betriebssystem kaufen ... Das Betriebssystem hatte da noch auf einer 160kB Floppy-Disk Platz. Hier in Europa wurde der IBM PC ab 1982 dann mit MS-DOS eingeführt ...

Lang ist's her ...

War auch ein Vertipper: ich meinte 30 Jahre :lol:

DerGoettinger 03.11.2021 17:33

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2220146)
Das klingt jetzt nicht nach einer Backup-Lösung, das ist Auslagerung um Platz auf der eigenen Platte zu schaffen.

..., aber eben auch darum, dass es nicht nur Ablageplatz ist, sondern mit den Bildern dort auch produktiv gearbeitet werden muss/soll.
Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2220146)
Du solltest Dir zus. Gedanken über Backup machen!

Wie ich bereits gesagt gesagt: ich habe hier schon eine externe 2TB-Platte als WD MyBook, auf der ich meine Festplatte automatisch sichere, und ich werd mich sicherlich auch noch eine weitere, externe Lösung überlegen. Aber hier geht es mir um den produktiven Workflow und die Tatsache, dass erstmal meine Festplatte auf dem Rechner voll ist.

DerGoettinger 03.11.2021 17:46

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2220226)
Ich weiß nicht, wie modern dein Notebook ist, aber wenn du USB-C 3.2 oder sogar Thunderbolt hast, dann kannst du auch ohne Geschwindigkeitseinbußen eine externe SSD als Arbeitslaufwerk nehmen.

Leider nicht so modern. Ein Lenovo T460s mit einem i5-Prozessor und 16GB Arbeitsspeicher. Ich hatte kurz überlegt, mir ein neueres refurbished zuzulegen, aber das befreit mich nicht vom Speicherproblem.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2220226)
Andere Idee: Vielleicht legst du die Fotos, die vor 2021 aufgenommen worden sind als Archiv auf das NAS und behältst nur die von 2021 auf deinem lokalen Laufwerk und synchronisierst immer das aktuelle Jahr mit dem NAS, bevor du es dem Archiv hinzufügst.

Spannende Idee. Die aktuellen Bilder hätte ich intern auf meiner SSD, und wenn ich gelegentlich mal ältere brauche, wäre das NAS sicherlich ausreichend von der Geschwindigkeit... Denk ich mal drüber nach...

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2220226)
Mir ist tatsächlich mal in meiner Synology DS216+ eine WD Red 4TB abgeraucht (richtig kaputt!) und nach Einbau einer Ersatzplatte (Garantieleistung von WD) lief nach einem Tag wieder alles so wie vorher, ganz ohne Datenverlust.

Genau das Szenario war auch mein Gedanke...

Fuexline 04.11.2021 02:40

in den aktuelleren DELL precision Notebooks kann man bis zu 3 NVME SSDs einbauen

1 TB Primär
und je 2-4 TB im Raid oder einzeln

ist halt alles eine Frage des Geldes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.