Reisefoto |
03.06.2021 12:30 |
Zitat:
Zitat von Schrat
(Beitrag 2204113)
Abend im Wohnzimmer mit zwei Lampen (zum Lesen hell genug, Kamera hat ISO 6400 angefordert) konnte der AF kein Ziel finden. Selbst beim Zeiss 28-70 2,8 nicht.
|
So änlich war es auch bei meinen ersten Tests mit A99II und A7rIV im Januar. Je nach Motiv war die A99II im Innenraum klar überlegen, aber es gab dort auch Motive, bei denen die A7rIV besser packte.
Draußen aber, auch kurz nach Sonnenuntergang, ist der AF der A7rIV aber der klare Gewinner und die Trackingfähigkeiten sind noch deutlich besser als bei der A99II. Beeindruckend ist auch, wie gut der AF selbst mit 1,4er Telekonverter am Sony 200-600 ist. Das eröffnet Möglichkeiten, von denen man an der A99II nur geträumt hat (jedenfalls im Vergleich zu nativen E-Mount Objektiven). Im Modus AF-S ist sogar die AF-Nutzung mit 2x Telekonverter am Sony 200-600 noch sinnvoll und erfolgreich einsetzbar, wobei dann bei 1200mm die Ausschussquote bei terrestrischer Anwendung schon recht hoch ist, denn es ist schon nicht ganz einfach, den Fokuspunkt dann genau auf ein kleines Ziel zu setzen.Die 1200mm sind nur für Sonderfälle einesinnvolle Option, aber 840mm mit den 1,4er TK sind enorm vielseitig und zuverlässig verwendbar.
Ich benutze im Normalmodus an der A7rIV den erweiterten flexible Spot mit Tracking. Für Vögel in der Luft oder mit ausreichendem Abstand zum Hintergrund habe ich auf die AF-ON Taste das weite AF-Feld mit AF-C ohne Tracking gelegt. Auf der AEL-Taste habe ich AF Spot klein mit AF-A. So kann ich je nach Situation durch drücken und festhalten einer Taste blitzartig in einen anderen Betriebsmodus wechseln, eine tolle Möglichkeit.
|