![]() |
Zitat:
du kannst dir ja den Verriegelungsknopf von der A7sIII klauen, die hat ihn nun auch...:lol::lol::lol: Zum Blackout: Wenn du eine A7III auf Hi+ stellst, dann hast du doch auch keinen Blackout mehr oder? Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern. Aber der Fokus der A9 ist definitiv noch eine ganze Schippe besser, als der der A7III. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Der letzte Satz ist das was ich meinte.
|
Das heißt aber, dass einfach das letzte gemachte Bild im Display gezeigt wird; man hat also etwas zeitlichen Versatz bei der Darstellung. Das kann bei 11fps schon spürbar sein.
Mit Fokusnachführung (AF-C) hat das nix zu tun. |
genau so isses. Das Bild wird nicht durch schwarze Zwischenbilder unterbrochen, aber es ruckelt sehr. Weil eben immer das zuletzt gemachte Foto sozusagen einen kurzen Moment als Standbild angezeigt wird, bevor der Sucher wieder das Live-Bild zeigt. Und das ist schon sehr unangenehm. Jedenfalls im Vergleich zur Sucheranzeige der A9. Wenn man das mal hatte, will man nichts anderes mehr.
Aber die A7iii ist natürlich auch eine tolle Kamera, aber für einen rasenden schwarzen Pudel mit dunklen Augen doch ein Bisschen überfordert. |
Was mir die letzten Tage sorge bereitete, ist die Tatsache, das die Bilder in den Tiefen (Lightroom-Regler) sehr viel schlechter bearbeitbar sind, als bei der A7iii oder meiner RX1rII.
Gestern stieß ich auf ein Video von Jared Polin, der zeigte, wie gut mit der A9 Lichter zu retten sind. Unter dem Video kann man auch die DNG herunterladen. https://www.youtube.com/watch?v=pum51FpKU-M Ich belichte jetzt immer 2/3-1 Blende über, da sich Details in den Highlights offenbar sehr viel besser Retten lassen, als in den Tiefen. Bei den anderen beiden Kameras konnte ich eigentlich immer bedenkenlos den Tiefenregler bis zum Anschlag (100) schieben, ohne zunahme von Rauschen (bis ISO 3200). Mir ist natürlich klar, das das in den meisten Bildern kaum Sinn macht, aber manchmal, bei hartem Licht kann das von Vorteil sein. Bei der A9 fängt das Rauschen schon deutlich früher an, ich würde sagen das ich bei kritischen Bildern über den Schwellwert von 50 nur noch Rauschen verstärke. Ich hatte zwar gelesen das der Kontrastumfang hier etwas schlechter ist. So viel schlechter, hatte ich jedoch nicht erwartet. Bei der A7III und der RX1RII verwende ich ausschließlich das komprimierte RAW, vielleicht teste ich das unkomprimierte. Wie macht ihr das? |
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich belichte je nach Situation oft auch 2/3 Blenden über. Unkomprimiertes RAW habe ich noch nicht ausprobiert, ein direkter Vergleich zu komprimiertem wäre jedoch interessant!
|
Schön, das du es auch so siehst. Und ich dachte schon, ich werde hier mit meiner Kritik gesteinigt!
|
Ich belichte eigentlich immer nach Zebra mit 90 oder 95 %. Das ist in der Regel zu dunkel, weshalb ich danach im C1 die Tiefen hochziehe. Bei 2/3 Überbelichtung bekomme ich ausgefressene Lichter.
Allerdings reagiert die R4 da deutlich allergischer wie die A9. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |