SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   NAS Empfehlung gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195590)

nex69 19.06.2020 21:12

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 2144695)
Die Platte erreicht meistens nur auf den äußeren Spuren die 200 MB/s und auch nur dann, wenn nicht zeitgleich andere Operationen laufen. Bei kleinen Dateien werden die maximalen Werte sowieso nicht Mal ansatzweise erreicht.

Schon klar, dass eine normale HD noch nicht optimal ist. Aber sie kann sehr einfach durch eine SSD ersetzt werden, die dann sogar mit SATA III deutlich schneller wird. Das ist nur eine finanzielle Frage.

uomo 19.06.2020 21:41

für den fred-öffner werfe ich dann mal meine Lösung ein: Zyxel, wenn er einen dummen Dateispeicher und einen Preis-/Leistungssieger will, wie ich. Vor rund 10 Jahren kaufte ich den ersten NSA 320 (Schreibweise richtig). Vor ca. 5 Jahren den 2ten NSA 320. Später vor ca. 3 bis 4 Jahren kam ein NAS 326 hinzu, der nun alleine arbeitet. Ich hatte wegen geringerer Stromkosten auf ein Gerät umgestellt. Nun zu den Fakten: Der Zyxel 326 ist der Preis/Leistungsieger, für um die 100 € für das Leergehäuse gibt es nichts besseres, frei gewählten Festplatten rein und fertig. Alle NSA und NAS arbeiten heute noch, wenn auch die älteren nur temporär eingeschaltet sind. Kein Gerät ist jemals ausgefallen. Alle Geräte liefen/läuft im Dauerbetrieb. Natürlich habe ich die Festplatten mehrmals ersetzt. Das Einsatzsektrum ist: Win PC`s Dateispeicher und Videos, Musik und Fotos auch für Tablett, Smart-TV, kurz alle Teilnehmer im heimischen Netz verfügbar. Das Ding steht im Keller und ist mit den Smart-TV`s, Desktop PC`s verkabelt und läuft und läuft und läuft...

wus 19.06.2020 21:54

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 2144695)
Ein NAS ist nicht zwangsweise langsamer als eine lokale Platte - dann ist es meistens aber nicht mehr günstig. Im Gegensatz zur lokalen Platte werden im NAS oft mehrere Platten im RAID eingesetzt, was oft eine Performance Steigerung bringt.

Stimmt zwar, nutzt aber wenig wenn das NAS nur mit GBE angebunden ist.

Da wird dann gerne eine 2. GBE Schnittstelle ins NAS gebaut, so dass in der Summe gut 200 MB/s möglich sind - das nützt einem einzelnen User aber nichts, solange sein Computer nicht auch 2 GBE Ports hat und Port Aggregation beherrscht. Wer hat das schon. Und einen manageable Switch, den es dazu auch noch braucht.

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2144502)
Deshalb nutze ich das NAS nur als Backupspeicher.

+1!

Und als Medienserver im ganzen Haus.

nex69 19.06.2020 22:31

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2144719)
Und als Medienserver im ganzen Haus.

Ja die Musik für Sonos liegt auch drauf. Das habe ich vergessen.

HaPeKa 19.06.2020 23:03

NAS ist ein weiter Begriff, wenn's sein muss, kann man einige Synology Geräte auch mit einer 10GBE Karte ausrüsten, den PC sowieso. Und entsprechende Switches sind auch keine grosse Sache mehr (z.B. Asus XG-U2008).

Aber trotz schnellster Verbindung lässt sich das lokale Arbeiten auf einer SSD nicht toppen. Also ausreichend grosse SSD im PC auf der die Lightroom DB und die Fotos drauf sind, die man bearbeiten will. Und auf der NAS dann die Backups und das Archiv.

berlac 20.06.2020 09:52

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2144684)
Der Durchsatz bei einer 1GbE-Netzwerkvervindung beträgt netto ca. 100 MB/s. Das ist deutlich weniger, als die Platten liefern können.

Das ist klar. Wegen der ca. 100MB/s kamen ja auch meine 4 x 24MB Bilder pro Sekunde. :cool:

Die Frage wäre ja eher, wo ist das zu lahm. Wenn ich manuell bearbeite oder mir Bilder ansehe, ist eine Sekunde warten auf ein Bild kein Problem. Auch bei der Stapelverarbeitung wird es wohl selten ein echter Flaschenhals sein.

Das interne Lösungen immer, teils drastisch, schneller sind ist klar. Dafür hat man mit einem NAS halt andere Vorteile.

Ellersiek 20.06.2020 11:11

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2144808)
...Das interne Lösungen immer, teils drastisch, schneller sind ist klar. Dafür hat man mit einem NAS halt andere Vorteile.

...und das NAS ist ja auch kein Ersatz sondern eine Ergänzung von Speichermöglichkeiten.

Wenn ich Geschwindigkeit brauche, dann legen ich die Daten doch nicht auf das NAS. Warum sollte ich das tun? Um dann akzeptable Geschwindigkeiten zu bekommen (z.B. 10 Gb/s) müsste ich doch jede Menge Hardware aufrüsten. Da fehlt mir die Verhältnismäßigkeit. Das Geld gebe ich dann lieber für ausreichend große M.2-SSDs aus.

Gruß
Ralf

suchm 20.06.2020 13:06

Bei dem Thema NAS kommen aus meiner Sicht folgende Fragen auf:
  1. Wieviel Admin-Arbeit will ich haben / bin ich bereit zu leisten?
  2. Wie wichtig ist der Preis ggü. dem Aufwand (Erstellen + Pflegen)?
  3. Wie wichtig ist das Thema Sicherheit bzw. was ist mein Konzept?

Ich kann da nur meine Entscheidung spiegeln.
Für mich muss sich die Admin-Arbeit in Grenzen halten, also gehe ich mit Marktführer(n) und starken Communities.
Für diesen Vorteil bin ich bereit ein wenig mehr zu zahlen.
Ja, Sicherheit ist für mich wichtig, da ich weiß, was ein Ausfall o.ä. an Arbeit hinterher mitbringt.

Daher hatte ich mich für ein Synology-NAS 716+ im Raid-0-Betrieb zusätzlicher mit externer Backup-Platte entschieden. Synology gehört zu den Marktführern, Admin-Aufwand ist gut zu machen und die Community ist stark.
Seit letztem Jahr ein zweites Synology-NAS als Netzwerk-Backup für das erste NAS.

Ein Raspi4 habe ich zum "Basteln".

Wie gesagt, die Fragen musst Du für Dich beantworten.

kk7 20.06.2020 16:05

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2144719)
Stimmt zwar, nutzt aber wenig wenn das NAS nur mit GBE angebunden ist.

Bringt mehr als man denkt, da oft nicht nur eine sondern mehrere Operationen gleichzeitig ausgeführt werden und nur selten die IOPS zum maximalen Durchsatz führen.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2144719)
Da wird dann gerne eine 2. GBE Schnittstelle ins NAS gebaut, so dass in der Summe gut 200 MB/s möglich sind - das nützt einem einzelnen User aber nichts, solange sein Computer nicht auch 2 GBE Ports hat und Port Aggregation beherrscht. Wer hat das schon. Und einen manageable Switch, den es dazu auch noch.

Performance NAS schaffen auch 120MB/s, reizen die 1 GbE am theoretischen Maximum aus. Anstatt Link Aggregation, was meines Wissens für eine Punkt zu Punkt Verbindung keine Verdoppelung bringt, können auch IP Adressen aus unterschiedlichen Bereichen vergeben werden. Machst Du das auf dem PC auch hast Du 2x 120 MB/s, kannst also z.B. 2 Dateien gleichzeitig mit der maximalen Performance verarbeiten. Und da helfen dann wieder mehrere Platten im NAS und Du kannst weiterhin einen unmanaged Switch einsetzen.

Dat Ei 20.06.2020 16:16

RAID 0? Ernsthaft?!? :shock:


Dat Ei


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.