![]() |
Also bevor ich mich auf eine instabile Handyverbindung via BT verlasse und am Ende nichts habe tagge ich doch die Bilder leichter am Abend automatisch mit entsprechendem Tool.
Ich hatteGPS mit der A55 seinerzeit lieben gelernt, weils einfach "nett" war, allerdings halt auch oft daneben, ebenfalls bei der A77. Danach gab`s das nicht mehr in der KAmera also habe ich mit einen GPS Tracker besorgt, der den ganzen Tag aufzeichnet und abends kann ich die Bilder damit snchronisieren, also taggen - so mühsam ist das auch wieder nicht. Klar wäre die Handy-Koppelung wie vorgestellt schön, aber wenn`s nicht sauber klappt.... Mir ist das Märchen von der Schuld nicht so wichtig, wie eine funktionierende Lösung. |
Zitat:
Was ich von Sony erfahren habe ist, dass sie sich mit Apple kümmern. |
Sorry ich muss Dir widersprechen.
Dun unterstellst mir Desinteresse - das ist halt nur eine plumpe Unterstellung ! Seit der A55 hatte ich sehr starkes Interesse an der GPS-Funktion - nur jammere ich nicht seitenweise rum, bashe den Hersteller o.ä., wenn was nicht oder nur zeitweise funktioniert sondern suche nach einer Lösung für mich. Dies kann auch eine Lösung für andere sein, wenn das iPhone nicht mit Sony oder Sony nicht mit dem iPhone zuverlässig kommunizieren wollen. Wenn Sony das mit Apple hinbekommt, nutze ich es auch wieder, weils bequemer wäre. Gute Nacht. |
Ich greife das Thema nochmals auf. Bei mir geht es zwar nicht um die A7III, aber das ist auch egal.
Ich habe nicht das Problem dass die Verbindung abbricht, sondern dass ich keine Verbindung herstellen kann. Ich nutze ein iPhone mit aktueller iOS Version. Wenn die Kamera einige Zeit offline war (App läuft immer noch im hintergrund), kriege ich nur mit viel Mühe und scheinbar zufälligen Schritten (App neu starten, Bluetooth an der Kamera ausschalten, Bluetooth Verbindung neu herstellen, App neu starten etc.) wieder eine Verbindung hin. Wenn ich länger unterwegs bin nehme ich schon lange einen GPS Tracker, schon nur weil die App Lösung mit mehreren Kameras gar nicht funktioniert. Es ist aber immer mit viel Aufwand verbunden diese Daten manuell einzufügen. Hinzu kommt noch, das Lightroom zickt und die GPS Daten VOR dem Import eingefügt werden müssen, ansonsten werden diese von Lightroom ignoriert. Aus diesem Grund wäre für mich die Standortverknüpfung via App auch eine gute Sache, wenn diese halbwegs zufriedenstellend funktionieren würde. Was sind eure Schritte um eine Verbindung herzustellen, wenn die Kamera längere Zeit ausgeschaltet war? Bluetooth und Standortverknüpfung an der Kamera sind bei mir immer an. |
Zitat:
Ich meinte oben aber, das man sich entscheiden muss, entweder GPS Daten eintragen, oder die BT- Fernbedienung nutzen, beides zugleich kann der Blauzahn der Kamera jedenfalls nicht. Was ich als Manko sehe. Zitat:
Wie oben schon beschrieben, kenne ich das Problem (S8 + Android) überhaupt nicht, und hoffe das es mit dem S20 genau so funktionieren wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber das funktioniert doch nur von vorne? Oder habe ich da etwas verschlafen? |
Zitat:
Zitat:
|
Mit dem S7 scheint die neue App gut zu funktionieren. Aber ich glaube, dass direkt nach dem Update etwas Fummelei notwendig war. Jetzt hatte ich die Kamera bestimmt 3 Wochen oder länger aus und beim Einschalten funktionierte das GPS sofort.
Das Umschalten zwischen den gekoppelten Kameras sieht in der neuen App etwas anders aus. Da keimt bei mir zumindest die Hoffnung, dass die Verbindung auch bei mehreren anwesenden Bluetooth-Geräten nun zuverlässiger funktioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |