SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Topaz DeNoise AI (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193098)

Dirk Segl 01.12.2020 06:15

Ich habe gestern die Software (Gratisversion) mal runtergeladen und bin schwer beeindruckt, was man an Rauschen reduzieren kann und gleichzeitig an Gefiederstruktur retten kann.

Aber man muß exakt arbeiten und den Regler für's Rauschen und Schärfen mehr als zurückhaltend einsetzen sonst werden die Ergebnisse gruselig.

Auch muß man schauen, was für ein RAW man in Denoise bearbeitet.

Am besten eins, welches noch gar nicht entrauscht (Farbrauschen ist OK) und geschärft wurde.

Aber die Ergebnisse nach 4h intensivem bearbeiten von mehreren Fotos lassen mich zu dem schluß kommen, daß ich das Produkt kaufe.

Grüße !!
Dirk

HoSt 01.12.2020 09:39

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2173446)
Aber die Ergebnisse nach 4h intensivem bearbeiten von mehreren Fotos lassen mich zu dem schluß kommen, daß ich das Produkt kaufe.
Dirk

Schau mal hier... könnte sich lohnen, wenn du ggfs. noch ein anderes Topaz Produkt nutzen willst.
https://topazlabs.com/black-friday/

felix181 01.12.2020 09:48

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2173446)
Am besten eins, welches noch gar nicht entrauscht (Farbrauschen ist OK) und geschärft wurde.

Ich hab die Programme Denoise und Sharpen nun schon etwas länger im Einsatz und bin auch beeindruckt von den Ergebnissen.
Ich gehe immer so vor:
In Lightroom entwickle ich die Bilder ganz normal, stelle aber die Regler für Luminanz und Schärfen bei meinen RAWs auf 0. Dann bearbeite ich das Bild als TIFF in einem der beiden Programme, indem ich zuerst in der "Viereransicht" schaue bei welcher Version die automatische Entwicklung am besten passt (das ist eigentlich immer sehr unterschiedlich). Dann wähle ich eine aus und stelle sie neben das Original. Dann verschiebe ich bei Bedarf die Regler nach Wunsch um möglichst viele Details zu erhalten aber Rauschen zu beseitigen und/oder Schärfe hineinzubringen.
Generell hab ich aber festgestellt, dass die Automatik in weit über der Hälfte der Fälle allein schon ausreicht...

Für uns Naturfotografen die ja durch die äusseren Umstände zu rauschenden Bildern gedrängt werden ist Topaz jedenfalls ein Segen ;)

Dirk Segl 01.12.2020 18:23

Ich finde es auch toll. wie das Programm noch einen Hauch mehr Strukturen herausholt.
Man hat das Gefühl gut eine Blende mehr zu haben.

Aber man kann auch viele Fehler machen und das Foto schnell völlig verhunzen.

Ich übe da noch mal ein wenig. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern 01.12.2020 18:38

Ich habe mich mich für DxO Deep Entrauschen entschieden ,wahrscheinlich qualitativ gelchwertig!

MemoryRaider 01.12.2020 18:52

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2173540)
Ich habe mich mich für DxO Deep Entrauschen entschieden ,wahrscheinlich qualitativ gelchwertig!

Ja, habe DXO Deep gestern auch das erste mal benutzt und war über das gute Ergebnis überrascht. In einigen Bildern hat es mir besser gefallen, als Denoise. Es kann dann lohnen das RAW mal durch beide Programme laufen zu lassen.

Alison 02.12.2020 14:51

Ich habe auch beide Programme ausprobiert, mit guten Ergebnissen. Der fundamentale Unterschied ist, das DxO nur mit mir Raws arbeitet, es eignet sich dadurch weniger als Ergänzung zu einem anderen Raw-Konverter und mehr als alleiniger Konverter.

Dirk Segl 03.12.2020 05:17

Habe gestern bei diesem Mistwetter noch ein bisschen rumprobiert um einen passenden schnellen Arbeitsabluf (Workflow) zu finden und habe jetzt bei jedem Foto bessere bis genialere Ausbeute erzielt.

Bildfehler hatte ich bis jetzt nur bei einem von 20 Fotos, bei dem Denoise C1 hinterherhinkt und das Ergebnis, aber auch nur in der 100% Ansicht etwas schlechter war.

Die 68 Euro sind wirklich mehr als gut angelegt.

Ich hätte nie gedacht, daß eine derartige Steigerung zu Capture One 20 möglich ist grade in Betzug auf die mögliche Hervorhebung feinster Details (Schmetterlingshaare, Gefieder, Struktur des Schnabels, etc,)

Das 600/4 oder 400/2.8 wird erst mal nicht bestellt. :D:D:D

usch 03.12.2020 16:49

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2173804)
Ich hätte nie gedacht, daß eine derartige Steigerung zu Capture One 20 möglich ist

Naja, das überrascht mich jetzt nicht. So gerne ich mit Capture One arbeite, die Rauschunterdrückung ist wirklich miserabel. Das kann selbst mein prähistorisches Paint Shop Pro 9 von 2004 besser, womit ich die entwickelten Bilder oft nochmal nachbearbeite.

Zitat:

grade in Betzug auf die mögliche Hervorhebung feinster Details (Schmetterlingshaare, Gefieder, Struktur des Schnabels, etc,)
Da hab ich allerdings die Befürchtung, daß die "AI" darin besteht, einfach Details zu erfinden, die zwar auf den ersten Blick plausibel aussehen, aber im Original gar nicht vorhanden waren. Ich hatte mal die Testversion von Topaz Sharpen AI installiert, und einige Ergebnisse waren da schon recht gruselig, z.B. wenn das Modell nach der Bearbeitung plötzlich runzlige Hände hatte wie eine 80jährige oder eine Art Echsenhaut im Dekolleté. :lol:

Dirk Segl 03.12.2020 17:59

Ich setze mal ein Beispiel ein.

Erst einmal das Ursprungsfoto (Handgehalten), dieses wurde in C1 bearbeitet.


Bild in der Galerie

100% RAW bearbeitet in C1. Mehr ging nicht mehr, da entweder die Struktur noch weiter "versaut" wurde, bzw. das Rauschen wieder sehr verstärkt sichtbar wurde (grüner Bereich).


Bild in der Galerie

Dieses Foto dann in DeNoise nachbearbeitet und wieder in C1 leicht geschärft. Sharpen AI verwende ich nicht.


Bild in der Galerie

Die "Rückenhaare" kommen wunderbar zur Geltung und das Rauschen ist völlig weg und alles ohne Bildfehler.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.