SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   200-600, oder 100-400 bessere Ergänzung zum 70-200 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191566)

hpike 03.08.2019 11:28

Dafür geht aber auch aus größerem Abstand noch besser wie mit dem 100-400, 200mm mehr Brennweite. ;)

nex69 03.08.2019 11:32

Schon klar. Z.b. für Vögel ist das 200-600 klar vorzuziehen. Aber es ist halt kein Telemakro wie das 100-400. Am besten beide mitnehmen.

hpike 03.08.2019 11:40

Was ich meinte war, aus gleichem Abstand, bekommst du aber mit dem 200-600 den größeren Abbildungsmaßstab. Du kommst ja nicht immer auf den kürzesten Abstand des 100-400mm ran ans Objekt und da spielt das 200-600mm seine Vorteile aus.

nex69 03.08.2019 11:48

Ja schon. Aber ich bin oft so zwischen 98 und 240 cm nah dran.

Es ist halt so wie ich schon früher mal geschrieben habe. Das 200-600 kann das 100-400 nicht ersetzen und umgekehrt auch nicht. Immer in Abhängigkeit was man macht.

kiwi05 03.08.2019 11:48

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2079501)
Der grösste Vorteil des 100-400 ist für mich die kurze Naheinstellgrenze,...

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 2079509)
Da muß ich widersprechen. Ich war gestern das erste mal mit dem 200-600 (+TC14) unterwegs. Schmetterlinge und auch Libellen lassen sich trotz der 2,4m ebenso abbilden wie mit dem 100-400.

Da widerspreche ich gleich nochmal. Klar geht das auch mit dem 200-600mm.
Fakt ist aber mit dem 100-400mm ist der max. Abbildungsmaßstab 1:2,9 mit dem 200-600mm 1:5. Das ist schon ein Unterschied.
Der markanteste Unterschied aber ist, daß man im "Unterholz" zumeist den für das 200-600mm notwendigen Mindestabstand gar nicht hinbekommt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung....so wie ich es nutze.
Aber das ist ja gerade das Schöne: Es gibt für die jeweilige Präferenz das passende im Sony FE-Sortiment. Und wer mag kauft beide, muss sich dann aber zu Hause meist die Frage stellen, welches denn für den jeweiligen Tag das Geeignetere sein mag.

nex69 03.08.2019 11:50

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2079520)
Der markanteste Unterschied aber ist, daß man im "Unterholz" zumeist den für das 200-600mm notwendigen Mindestabstand gar nicht hinbekommt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung....so wie ich es nutze.

Meine ich ja.

kiwi05 03.08.2019 11:53

Ich widerspreche ja auch nur @Mundi und Guidpo mit seiner Abbildungsmaßstab-These.

hpike 03.08.2019 12:07

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2079520)
Fakt ist aber mit dem 100-400mm ist der max. Abbildungsmaßstab 1:2,9 mit dem 200-600mm 1:5. Das ist schon ein Unterschied.

Ja, das gilt aber nur für den kürzesten Abstand der jeweiligen Objektive. Ein Kollege von mir fotografiert sehr häufig Libellen mit der Nikon D7200 und dem Tamron 150-600mm. Vom Ufer aus auf dem Einbein klappert er das Schilf ab und meckert oft, das er nicht nah genug ran kommt, also die Naheinstellgrenze des Objektives nicht ausnutzen kann. Da möchte ich ihn nicht mit 400mm Brennweite erleben.

kiwi05 03.08.2019 12:19

Das hat dann aber nichts mit Abbilungsmaßstab zu tun, sondern schlicht mit Brennweite.

hpike 03.08.2019 12:29

Ne, aus übertrieben gesagt 10m Abstand, ist der Abbildungsmaßstab beim 200-600mm größer wie beim 100-400 und davon hab ich die ganze Zeit geschrieben. Klar spielt da die Brennweite eine Rolle, aber genau das, hab ich ja auch mit dem Hinweis auf 200mm mehr Brennweite, mehrfach gesagt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.