SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Analoge Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190344)

Robert Auer 15.03.2019 20:43

Bei Mittelformat rate ich zur Hasselblad 500 CM und deren Zentralverschlussobjektiven, da gibt es kaum Verschleiß. Die werden im Nachbarforum gerade "verschleudert". Ideal wäre hier ein Kauf einer gesamten Ausrüstung, denn das Zubehör ist hier immer noch überdurchschnittlich teuer (und selten zu bekommen).


Hier dazu ein Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread...ght=Hasselblad

goethe 16.03.2019 12:12

Insbesondere das kybernetische System und die gesamte Elektronik der XD-7 ist einzigartig. Sie war ihrer Zeit voraus! Im direkten Vergleich ist die X-700 ein "Sparmodell."
Erwähnenswert sind auch die späteren Modelle Dynax 9xi und selbstverständlich Minoltas "Paradestück", die Dynax 9, dessen Robustheit heutzutage nicht realisierbar erscheint. (auf Sony bezogen!)
Gruß Klaus

goethe 16.03.2019 12:22

...und alles noch "Made in Japan"!:D

jrunge 16.03.2019 13:46

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 2054113)
...und alles noch "Made in Japan"!:D

Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren XD-7 bzw. die baugleiche XD-11 Basis für die Leica R4, entstanden aus der damaligen technischen Kooperation von Leitz Wetzlar und Minolta.

goethe 16.03.2019 16:03

:top: In Japan wurde die XD-7 als XD und in Nordamerika als XD-11 vermarktet.
Die R4 von Leica ist parallel entwickelt worden und wurde zwischen 1980 bis 1986 produziert. Ihr technologisches Vorbild war die XD-7! Rein äußerlich war die XD-7 durch das robuste Metallgehäuse und der Speziallegierung von Leica geprägt.
Ohne das damalige Kooperationsabkommen mit Minolta wäre Leica nicht imstande gewesen, eine Spiegelreflexkamera auf dem Markt erfolgreich anzubieten. Andersrum profitierte Minolta aus der optischen Linsenfertigung von Leica. Auch die hochwertigen Objektivgehäuse der MC-Serie resultierten aus den Erfahrungen von Leica.
Gruß Klaus

hlenz 16.03.2019 16:05

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 2054133)
Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren XD-7 bzw. die baugleiche XD-11 Basis für die Leica R4, entstanden aus der damaligen technischen Kooperation von Leitz Wetzlar und Minolta.


Und die R3 basiert auf der XE-1 (oder umgekehrt?).
Letztere mag ich auch sehr gern. Ist halt größer und doppelt so schwer wie die XD. ;)

goethe 16.03.2019 16:16

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2054158)
Und die R3 basiert auf der XE-1 (oder umgekehrt?).
Letztere mag ich auch sehr gern. Ist halt größer und doppelt so schwer wie die XD. ;)

Soweit ich mich erinnere, war die R3 technisch außer dem 2. Stromkreis mit der XE-1 vollkommen identisch!

ericflash 17.03.2019 02:05

Habe jetzt mal folgende Kameras im Visier:
Minolta XD 7
Minolta x500
Minolta 9xi
Minolta 9 oder 7 wobei die ziemlich teuer sind
Olympus OM 3 oder 4
Eventuell eine Yashica weil günstig

subjektiv 17.03.2019 09:31

Für die Minoltas dürfte halt auch das Angebot an günstigen Objektiven sprechen...

ericflash 17.03.2019 15:41

Xd7 aus dem Forum ist es geworden. 8


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.