![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Geschweige denn, dass ich für die Tierfotografie eine Sony E APS-C niemals einsetzen würde (außer für die Makrofotografie :D). |
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Ich fotografiere mit A-Mount und da hat die 150-600mm Linse kein OSS. Aber meine A77II hat einen Stabi und mit der geht eine 1/200 noch Freihand wenns sein muss. Wir sind zwar hier beim E-Mount, aber ob Stabi oder nicht, hängt ja wohl nicht vom System ab.
|
siehst du, da hast du ja einen Stabi. was wäre, wenn der Stabi im Objektiv wäre?
Aber stelle Dir mal vor, die a6400 oder a6500 vor dein Objektiv zu hängen und dann freihand mit 1/200 zu fotografieren... Manche hängen die Linse ja davor, aber Freihand mit dem vergrößertem Objektivdeckel.... Dann schon mit einem Stativ und jetzt wieder die Frage nach dem IBIS. Es gibt Situationen, wie z.B. die Landschaftsfotografie, da macht das durchaus Sinn. Es gibt sicherlich auch noch andere Situationen, wo das Sinn macht. Für den Autor: Was fotografierdt Du denn primär? |
Hallo Rainer,
ich bin 80 und habe für mich den Schritt schon vollzogen. Gewicht kann man fühlbar nur sparen, wenn man zu der APS-C Kamera auch die APS-C Objektive nimmt. Bei einem Set von Vollformatobjektiven bringt der Gehäusetausch nichts. Meine APS-C Ausrüstung ist eine A6300, A6500 mit SEL 24/35/50 f=1,8 , alle sehr klein und leicht. Für das 24er habe ich die A6500. An Zooms habe ich 10-18, 18-105 und 18-200. Alle Objektive ( bis auf das 24er) haben OSS. Da ich einmal gekauftes nicht mehr hergebe, besitze ich auch noch die FE und A-mount Ausrüstungen. Wenn ich losziehe, berücksichtige ich immer die Transportmöglichkeiten in Verbindung mit meiner Kondition (Auto, Vespa, Fahrrad, zu Fuss) und wähle danach aus. Bei Gruppenfahrten mit Kurzwanderungen ist nur eine APS-C Auswahl dabei. Grüße Horst |
Zitat:
Von den FE Festbrennweiten haben in der Tat nur vier einen Stabilisator (50/2,8 Macro, 90/2,8 Macro, 100/2,8 STF und 400/2,8 GM). Bei den APS-C E-Mounts haben sogar alle Zooms ohne Ausnahme und die beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 OSS IBIS ist also im Wesentlichen dann interessant, wenn man Fremdherstellerlinsen (mit Ausnahme des Tamron APS-C Superzooms 18-200 VC) einsetzen/adaptieren will. Wenn man viel Freihand Portraits mit dem 85er oder 135er machen möchte (oder dem 55er an APS-C), würde ich wohl auch auf den IBIS nicht verzichten wollen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das 24-70/2,8GM hat wohl in der Tat keinen OSS. Das habe ich falsch aus unserer Objektivdatenbank herausgelesen (und bereits geändert). Das das neue 135er keinen OSS bekommen hat, wundert mich auch etwas. Wenn man den unbedingt benötigt, muss man wie beim 85er auf die Zeiss-Batis-Lösung ausweichen. Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |