SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Beste NAS-Basis-Funktionen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188596)

dey 05.11.2018 21:38

@usch 2.
Meine Bilder sind bei Photo Station Verzeichnissen und Unterverzeichnissen organisiert und der Explorer und DS Photo stellen das gleich dar. Der Unterschied ist, dass DS Photo mir mehr Möglichkeiten in Bezug auf Keywords und Sterne-Bewertung gibt.

meshua 05.11.2018 23:05

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030023)
(...)
Ich glaube langsam, wir haben eine unterschiedliche Definition von "Basisfunktionen". :lol:

So einen Kram wollte ich nach Möglichkeit vermeiden. Ein NAS hat Dateien im Netz bereitzustellen, fertig.

DLNA ist im lokalen Netzwerk schon eine feine Sache - zusammen mit dem passenden Gegenstück (Player) auf dem mobilen Endgerät. Ich bin mit nPlayer sehr zufrieden. Noch einen Schritt weiter geht der PLEX Mediaserver: mein LG-TV aus 2011 unterstützt diesen nativ und man kann mit der Fernbedienung durch die eigene Sammlung durchscrollen.

DLNA und PLEX können auf einer SYNOLOGY DiskStation genutzt werden. Grundsätzlich bin ich aber auch bei dir: die Grundfunktionen müssen einwandfrei laufen und ich habe auch nur so viele Dienste aktiv, wie ich tatsächlich benötige.

Grüße, meshua

usch 06.11.2018 01:53

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2030041)
Der File Explorer mit Blättern-Funktion auf Synology-NAS sind der FE File Explorer https://www.skyjos.com/ oder DS File.

DS File ist raus: "You must own a Synology NAS to run this app". Ich suche ja eine "Basis"-Lösung, die auf normalen Netzwerkstandards aufsetzt, damit ich sowohl auf das NAS als auch auf die Freigaben meines PCs zugreifen kann.

FE File Explorer funktioniert tatsächlich mit SMB-Shares, danke für den Tipp :top:. Ist zwar auch nur halb zu gebrauchen (keine Anzeige von Aufnahmedatum und -ort, Slideshow bleibt manchmal bei einem Bild stecken oder zeigt nur einen schwarzen Bildschirm, Bildschirmsperre wird während der Slideshow nicht deaktiviert), aber trotzdem immer noch das Beste, was ich bisher gesehen habe. :roll:

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2030042)
Der Unterschied ist, dass DS Photo mir mehr Möglichkeiten in Bezug auf Keywords und Sterne-Bewertung gibt.

Keywords und Rating würde ich auch schon nicht mehr zu den Basis-Funktionen zählen. Wenn man intelligent filtern/sortieren will, womöglich verzeichnisübergreifend, ist eine serverseitige Datenbank sicher sinnvoller, als den Client jedes Mal Dutzende oder Hunderte von GB durchsuchen zu lassen. Mein Musikserver füttert die Clients gerade mit

Code:

SELECT album FROM tracks t
LEFT OUTER JOIN track_statistics s ON s.urlmd5=t.urlmd5
WHERE audio=1
 AND t.id NOT IN (SELECT gt.track FROM genre_track gt
    JOIN genres g ON gt.genre = g.id
    WHERE g.namesearch IN ('SPEECH', 'BOOKS SPOKEN', 'SILENCE', 'OTHER'))
GROUP BY album
ORDER BY AVG(playCount + (lastplayed % 100)*0.01)/AVG(rating), AVG(lastplayed)

:crazy:
Das kann man natürlich nur schwer clientseitig abfrühstücken.


Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2030065)
Noch einen Schritt weiter geht der PLEX Mediaserver: mein LG-TV aus 2011 unterstützt diesen nativ und man kann mit der Fernbedienung durch die eigene Sammlung durchscrollen.

Wenn der Fernseher SMB nativ unterstützen würde (was auf einem NAS ja per Definition vorhanden sein muss), könnte man einfach auf Verzeichnisebene durch die Sammlung scrollen und bräuchte dafür nicht extra noch einen Medienserver ;). Wäre also die Frage, was das Ding für einen Zusatznutzen bringt.

Seh ich das richtig, daß man sich erst auf www.plex.tv registrieren muss, um mit dem eigenen Mobilgerät Inhalte von seinem eigenen Server streamen zu können? :shock:

dey 06.11.2018 09:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030075)
DS File ist raus: "You must own a Synology NAS to run this app". Ich suche ja eine "Basis"-Lösung, die auf normalen Netzwerkstandards aufsetzt, damit ich sowohl auf das NAS als auch auf die Freigaben meines PCs zugreifen kann.

Davon hattest du vorher aber nix erwähnt.
Zitat:

FE File Explorer funktioniert tatsächlich mit SMB-Shares, danke für den Tipp :top:. Ist zwar auch nur halb zu gebrauchen (keine Anzeige von Aufnahmedatum und -ort, Slideshow bleibt manchmal bei einem Bild stecken oder zeigt nur einen schwarzen Bildschirm, Bildschirmsperre wird während der Slideshow nicht deaktiviert), aber trotzdem immer noch das Beste, was ich bisher gesehen habe. :roll:
Kompromissloser Motzknochen, du. :doh: ;) :D
Dann machs dir doch selbst >>
Zitat:


Code:

SELECT album FROM tracks t
LEFT OUTER JOIN track_statistics s ON s.urlmd5=t.urlmd5
WHERE audio=1
 AND t.id NOT IN (SELECT gt.track FROM genre_track gt
    JOIN genres g ON gt.genre = g.id
    WHERE g.namesearch IN ('SPEECH', 'BOOKS SPOKEN', 'SILENCE', 'OTHER'))
GROUP BY album
ORDER BY AVG(playCount + (lastplayed % 100)*0.01)/AVG(rating), AVG(lastplayed)


Es ist ein Linux drunter. Da kannst du einiges mit eigenem Coding lösen. Deine Wünsche sind eher speziell würde ich mal behaupten. Da helfen oberflächliche Basics wohl nicht.
Aber, NAS ist ein PC/ Server mit OS und Web-GUI. Feel free.

Wie geschrieben, mein Ziel mit dem Start dieses Themas war eine andere Form von Basis-Funktionen.

meshua 06.11.2018 09:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030075)
DS File ist raus: "You must own a Synology NAS to run this app". Ich suche ja eine "Basis"-Lösung, die auf normalen Netzwerkstandards aufsetzt, damit ich sowohl auf das NAS als auch auf die Freigaben meines PCs zugreifen kann.

Dein "Problem" hat aber nichts mit einem NAS ansich zu tun, sondern den "Unzulänglichkeiten" der mobilen Betriebssysteme: Deine Anforderungen sind zu speziell, als das die Hersteller diese für die breite Masse implementieren würden. Daher eben auch die DAU-freundlichen Lösungen via APPs. Alles eine Frage des Komforts...;)

Was du benötigst ist eben ein mobiles OS, was dir die Netzwerkfunktionalitäten einer Workstation (Mac/PC) bietet...die hier beschriebenen NAS-Lösungen sind da zunächst außen vor...

Grüße, meshua

usch 06.11.2018 14:20

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2030100)
Davon hattest du vorher aber nix erwähnt.

Ich hatte geschrieben, daß ich aktuell noch gar kein NAS habe (deswegen interessiert mich ja dieser Thread) und die Fotos auf meinem Arbeitsplatzrechner liegen. Optimalerweise sollte es doch für den Client egal sein, ob da ein Windows- oder Linuxrechner oder ein NAS die Daten bereitstellt, so daß ich später nur den Verzeichnispfad ändern und nicht gleich eine komplett andere App benutzen muss.

Zitat:

Deine Wünsche sind eher speziell würde ich mal behaupten. Da helfen oberflächliche Basics wohl nicht.
Aber, NAS ist ein PC/ Server mit OS und Web-GUI. Feel free.
Android ist letztlich auch ein Linux-Derivat. Die grundlegende Frage ist: Kommt man da ran, oder ist das System so zugesperrt, daß man auf die paar angebotenen Apps bzw. Server-Plugins angewiesen ist? Und wie sieht es mit der Rechenleistung bei einem aktuellen NAS aus, verglichen mit einem 10 Jahre alten Laptop? Wenn ich da meine SQL-Playlist draufschmeiße und er braucht zwischen den Titeln immer eine Minute für die nächste Abfrage, macht das ja auch keinen Spaß. ;)

Zitat:

Wie geschrieben, mein Ziel mit dem Start dieses Themas war eine andere Form von Basis-Funktionen.
Ja, sorry. Ich halte mich dann jetzt zurück.

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2030103)
Dein "Problem" hat aber nichts mit einem NAS ansich zu tun, sondern den "Unzulänglichkeiten" der mobilen Betriebssysteme:

Jein. Mit dem Betriebssystem hat das weniger zu tun – man kann ja unter Android ein Netzlaufwerk oder eine externe USB-Platte mounten, aber die Apps gucken einfach nicht drauf, sondern scannen nur den internen Speicher. Man kann ja schon glücklich sein, wenn sie überhaupt mit der eingesteckten SD-Karte umgehen können. Aber weil die NASse mittlerweile alle zu schlau sind und Funktionen bieten, die weit über ihre eigentliche Aufgabe "Dateien zur Verfügung stellen" hinaus gehen, fühlen sich die App-Programmierer nicht (mehr) bemüßigt, ihre Apps mit solchen grundlegenden Funktionen auszustatten.

HaPeKa 06.11.2018 14:36

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030145)
Wenn ich da meine SQL-Playlist draufschmeiße und er braucht zwischen den Titeln immer eine Minute für die nächste Abfrage, macht das ja auch keinen Spaß. ;)

Hast du da den Logitech Media Server im Sinn?

fhaferkamp 06.11.2018 14:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030075)
Code:

SELECT album FROM tracks t
LEFT OUTER JOIN track_statistics s ON s.urlmd5=t.urlmd5
WHERE audio=1
 AND t.id NOT IN (SELECT gt.track FROM genre_track gt
    JOIN genres g ON gt.genre = g.id
    WHERE g.namesearch IN ('SPEECH', 'BOOKS SPOKEN', 'SILENCE', 'OTHER'))
GROUP BY album
ORDER BY AVG(playCount + (lastplayed % 100)*0.01)/AVG(rating), AVG(lastplayed)

:crazy:
Das kann man natürlich nur schwer clientseitig abfrühstücken.

Das dürften hier aber auch nur die wenigsten verstehen (ich gehöre dazu) und noch weniger selbst verfassen können. Ich tippe auf weniger als 5% der User. Da hier doch der ein oder andere IT-ler unterwegs ist, habe ich die Zahl schon hoch angesetzt.
Das Genre SILENCE finde ich interessant.:crazy:

usch 06.11.2018 15:33

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2030150)
Hast du da den Logitech Media Server im Sinn?

Genau. Den gibt es ja sogar offiziell direkt von Synology in einer relativ aktuellen Version. Die Frage ist jetzt, ob ein aktuelles NAS inzwischen leistungsfähig genug für das SQLplaylist-Plugin ist. Als ich vor 9 Jahren von iTunes zum LMS gewechselt bin, wurde davon eher abgeraten, aber damals lag da noch MySQL drunter (heute SQLite), und die Technik ist ja auch nicht stehen geblieben.

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2030151)
Das dürften hier aber auch nur die wenigsten verstehen (ich gehöre dazu) und noch weniger selbst verfassen können.

Im Prinzip geht es darum, dass jedes Album umso weiter nach hinten in der Playlist wandert, je niedriger die Bewertung ist und je öfter ich es schon gehört habe. An der optimalen Formel dafür arbeite ich noch. ;)

Zitat:

Das Genre SILENCE finde ich interessant.:crazy:
Naja, das ist z.B. die Pause zwischen dem letzten offiziellen Stück und dem berühmten Hidden Track bei manchen Alben. Die möchte ich ja normalerweise nicht in der Playlist haben. Manchmal lösche ich aber auch einfach die "leere" MP3-Datei. :)

Ellersiek 06.11.2018 17:18

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2030157)
...Die Frage ist jetzt, ob ein aktuelles NAS inzwischen leistungsfähig genug für das SQLplaylist-Plugin ist...

Das beantwortet die Lockerheit deines Geldbeutels: Je lockerer desto leistungsfähiger dein NAS.

Bei mir war bei knapp über 600 Euronen Schluss (ohne Platten, QNAP TS-473). Reicht mir allerdings dicke und ich könnte auch noch Performance nachrüsten. QNAP TSV-473 bietet z.B. einiges mehr.

Allerdings glaube ich nicht, dass das bisschen SQL ein Standard-NAS überfordert. Außer Du hast Millionen von Musikstücken:)

Gruß
Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:53 Uhr.