![]() |
Zitat:
Dat Ei |
und das ist Dana wohl auch zum vermeintlichen Verhängnis geworden.
Beide Protokolle haben ihre Pros und Kons, und wie so oft wird man als Laie zu wenig darauf aufmerksam gemacht. Gut, wenn man weiss, was man tut :) |
Guten Morgen
Zumindest iOS nutzt standardmäßig bei Neueinrichtung eines eMail-Accounts das IMAP-Protokoll. Das finde ich auch sinnvoll, denn ein mobiles Gerät ist kein Mail-Archiv: wenn ich unterwegs bereits (Spam-) Mails lösche, sollen die auch auf dem eMail-Server verschwinden. Zu Hause mit Thunderbird möchte ich hingegen alles "sammeln" (=archivieren) und eben nichts mit dem Mailserver synchronisieren: "Grab all you can!":P Dank POP3 liegt somit alles vom (GMX) Mailserver auch sicher lokal auf meinem stationären Rechner vor - und Thunderbird kann diese Mail-Mengen recht locker verarbeiten. Und ein Backup ist super-einfach: Profilordner wegsichern (einfach KOPIEREN via oder Windows Backup bzw. Time Machine erledigen lassen). Einmal etwas Zeit investiert ... und für immer Ruhe und sorgenfrei! :crazy::top: Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Wenn ich einen Moment Zeit habe, beschäftige ich mich mal eingehend damit.
Nur eine Sache: Ich habe gestern mal wieder mein PW geändert (mache ich ab und an) und dann muss ich das ja bei Thunderbird auch neu einrichten. Dort wurde mir dann gesagt, dass IMAP ein Problem hat (logisch, weil das PW ja nicht dasselbe war)...aber da kam IMAP als Begriff vor. Heißt das dann, dass ich automatisch so ein IMAP-Protokoll habe, das hier vorgeschlagen wird? Oder ist das normal und ich muss noch MEHR tun als das? |
Zitat:
Bei Googlemail muss ich im Thunderbird auch nur Benutzername und Passwort eintragen und es wird automatisch per Imap synchronisiert. Wird bei GMX wohl gleich sein. |
Vermutlich hast Du vor ein paar Monaten beim Einrichten Deines neuen PC und des Mailprogramms die vorgegebenen Einstellungen (imap) einfach übernommen. Soweit ich weiß, lässt sich das nachträglich nicht so einfach auf pop3 ändern, was Du vermutlich auf Deinem vorigen Rechner hattest. Das Ändern geht nach meinem Kenntnisstand nur, wenn Du das Mail-Konto vom PC löschst und mit der anderen Methode neu installierst.
Mach Dich mit der Funktionsweise von imap vertraut, dazu helfen die Tipps in diesem Thread. Das bedeutet insbesondere: Egal, ob Du Mails auf dem Server oder auf dem PC löschst, sind die anderen gleichzeitig weg, was ja oft auch erwünscht ist. Für Mails, die Du aufbewahren willst, erfordert das, dass Du eine Sicherung anlegst, auf die imap keinen Zugriff hat. ... und dann einfach so benutzen wie immer. |
Zitat:
Auf Arbeit kennt man das vielleicht von OUTLOOK (Exchange), wo man mit "PST-Archiven" jonglieren muss, wenn der Firmenadmin meint, sein Postfach ist voll und müsse aufgeräumt werden. Bei POP3 hat man den Sync eben nur in eine Richtung (One-Way) und damit solche Server-gesteuerten "Probleme" auch nicht. Lokale IMAP-Archivierung in Thunderbird funktioniert vermutlich auch nur über eine separate (parallele) Ordnerstruktur, in welche die IMAP-Mails regelmäßig kopiert werden - ob manuell oder automatisch (Regel)?! Grüße, meshua |
daher ja mein Vorschlag.. per POP3 auf irgendein Gmail Konto syncen.
0 Kosten und nicht lokal super backup https://support.google.com/mail/answ...DDesktop&hl=de |
Zitat:
- ich lese sie am heimischen PC, am Firmen-PC oder mit einem meiner mobilen Geräte, da sie ja auf jedem der Geräte synchronisiert werden. - ich beantworte die Mails mit irgendeinem der Geräte und die Antwort wird auf allen Geräten synchronisiert. - ich lösche Mails, die es nicht wert sind, aufgehoben zu werden, dann sind sie auf allen Plattformen gelöscht. Auf einem einzigen Gerät (z.B. auf dem heimischen PC) verschiebe (nicht kopieren) ich die Mails in eigene Strukturen, in Thunderbird habe ich dazu unter "Lokale Ordner" verschiedene Unterordner angelegt, die z.B. personen- oder projektbezogen sind und alle Mails enthalten, die damit zu tun haben. Alle Mails, die ich in "Lokale Ordner" verschiebe, sind für den imap-Server nicht mehr greifbar, für mich aber "auf Nummer sicher" und zudem auch offline (samt Anhängen) abrufbar. Die Anzahl meiner Mails hält sich in Grenzen, so dass ich diesen Vorgang nicht automatisieren muss. Alle paar Tage sortiere ich die Mails da hin, wo ich sie wiederfinde, und da geht auch nichts verloren. Den Speicherort der "Lokalen Ordner" habe ich nicht auf der Systemfestplatte C:\ sondern auf meiner Datenfestplatte D:\ eingerichtet, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen zusammen mit allen anderen Daten gesichert wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |