![]() |
Zitat:
Das hier ist mit 1/320 mit der RX 10 IV aufgenommen http://www.methanolpixel.de/media.de...p?mediaID=6658 Das mit 1/1000 mit der RX 10 IV aufgenommen http://www.methanolpixel.de/media.de...p?mediaID=6621 Straßenrennen habe ich noch nie fotografiert. Die Bilder gefallen mir, ich nehme an die sind nur einmal bei Euch vorbeigekommen. Da hat man auf der Bahn viel mehr Möglichkeiten. |
Zitat:
Ich hatte aus der Vergangenheit den Eindruck, dass die kürzeren Zeit (bei mir) bessere Ergebnisse geben. Aber ich werde das bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Muss ich mir jetzt sorgen um die Zugriffssicherheit meines Laptop-Monitors machen? :doh: Jetzt kommt auch extrem zur Geltung, dass die Aliens alle gleich aussehen. :cool: So kennt man das aus Film und Fernsehen. :mrgreen: |
Beeindruckende Bilder! Von meinen Dampflokbildern weiß ich um die Schwierigkeiten, gute Bilder zu machen.
Beim nächsten Mal über Telfs und ggfs. Leutasch fahren, da ist meistens weniger los. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Peter,
komme erst jetzt dazu, mir die Bilder in Ruhe anzuschauen und kann nur sagen- "Super gemacht!" Vor allem sieht man, was sorgfältige Planung und Vorbereitung bringt. Mit "mal einfach auf die Schnelle hin fahren" ist es bei solchen Veranstaltungen halt nicht getan. :top: |
Danke Porty,
was ich ganz vergessen hatte zu schreiben, ist der Slogan (gesehen im Tour-Magazin), den ich im Kopf bei der Vorbereitung und Durchführung hatte: Mannschaftszeitfahren ist die Suche nach der Harmonie Deshalb fasziniert mich die Einstellung des kompletten Zug's als perfekte Reihe: keiner ist neben der Linie, alle auf dem Aerolenker, alle haben den Kopf schön unten, damit die Helm-Nacken-Schulter-Linie auch eine Gerade ergibt - idealerweise wäre auch noch die Pedalstellung synchron. Vielleicht extrem und vielleicht schaut das auch gar nicht so gut aus, aber das ist halb in meinem Kopf drin. |
Zitat:
Das ist doch das, was bei den Bildern den besonderen Reiz ausmacht. Und als Modellflieger weist Du sicher auch, das gute Aerodynamik in aller Regel auch schön wirkt. Umso abstoßender wirken auf mich die aktuellen Autotrends........ |
Zitat:
Offenbar verursacht die einmal begonnene und dann fortgesetze Verdrängung der Luft weniger Widerstand. Und die perfekte Linie dagegen mehr Verwirbelungen. Nicht so ganz klar ist jedoch, ob und in welchem Umfang durch den leichten seitlichen Versatz auf der Rückseite des Versatzes aerodynamische Effekte, wie der Sog auf einer Flügelunterseite auftritt, wenn man sich die Formation als Annäherung an einen vertikal gestellten Flügel vorstellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |