SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Einige Fragen zu Lightroom (XMP, export, profile) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188065)

skewcrap 26.09.2018 04:35

Ich verstehe die non-desktruktive Arbeitsweise schon, habe einfach Mühe beide Welten zu vereinen...

Ich habe noch einen anderen Grund, wieso ich unbedingt von jedem RAW ein JPG haben möchte: Ich nutze einen Bildschirmschoner, welcher zufällig ein Bild aus meiner Sammlung anzeigt. So sehe ich quasi ohne Zeitaufwand mal immer wieder ältere Bilder...
Mit RAW only funktioniert das aber natürlich nicht...

der_knipser 26.09.2018 09:26

Den Thread über das "fehlende" Kartenmodul hatte ich eröffnet. Dort geht es darum, dass eine ältere Version (5.71) von LR nicht mehr auf die Googlekarten zugreifen kann. Die meisten Funktionen des Moduls bleiben trotzdem erhalten. Man kann nach wie vor damit Geodaten verwalten, bekommt sie nur nicht mehr grafisch auf einer Karte angezeigt.

Das Thema hat sich für mich insoweit erledigt, dass im Abo jetzt alles wieder funktioniert.

Zu den Ordnern:
Ich kopiere alle Bilder vor dem Import von der SD-Karte auf die Festplatte, bin damit also Herr über eigene Ordnerstrukturen. Den Vorgang könnte ich sicher auch LR überlassen, und mit den korrekten Voreinstellungen würde die Struktur auch identisch aussehen. Ich hab mich aber noch zu wenig um diese Vorgaben gekümmert und die Macht der Gewohnheit ist nicht zu unterschätzen.

Für den Export nutze ich die Einstellungen aber sehr wohl, die ich in LR machen kann. Ich habe verschiedene Exporteinstellungen für verschiedene Zwecke. In jedem Export kann ich alle organisatorischen Dinge einstellen, z.B. den Namen der Datei, den Zielordner, die Ausgabegröße und Qualität, und auch, ob die Metadaten mit in den Export geschrieben werden.

Das kann man sich alles so einrichten, dass es gut mit vorhandenen Strukturen zusammenarbeitet. Was ich jedoch unbedingt vermeide (früher hatte ich sowas auch), dass es doppelte JPGs in verschiedenen Ordnern gibt, nur weil sie dann leichter zu finden sind. Das bringt nur Durcheinander in die Daten, weil man nach dem Ändern eines Bildes wieder alle Stellen synchronisieren müsste.

Die Idee, RAW und JPG-ooc in verschiedene Ordner zu packen, hatte ich vor ein paar Jahren auch mal. Bringt für mich aber nichts als nur unnötige Arbeit...

meshua 26.09.2018 09:31

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022577)
Ich verstehe die non-desktruktive Arbeitsweise schon, habe einfach Mühe beide Welten zu vereinen...

Ich habe noch einen anderen Grund, wieso ich unbedingt von jedem RAW ein JPG haben möchte: Ich nutze einen Bildschirmschoner, welcher zufällig ein Bild aus meiner Sammlung anzeigt. So sehe ich quasi ohne Zeitaufwand mal immer wieder ältere Bilder...
Mit RAW only funktioniert das aber natürlich nicht...

Man muss nur seinen Entwicklungsprozess ("Workflow") finden: früher hat man ein Bild auf Positiv/Negativfilm aufgenommen (=RAW) und davon einen Papierabzug (JPEG-Bild) erstellt. Und diesen Workflow habe ich auch in der digitalen Wertschöpfungskette für mich etabliert: RAW (only) => Import in LR ("Leucht-Tisch" und Entwicklung) => Export der besten Bilder als JPEG in ein Unterverzeichnis.

Wer im Nachhinein immer ein JPEG haben möchte, kann alle RAWs markieren und in einem Rutsch als JPEG exportieren lassen (mit seinem Lieblings-Kamera-Preset, den LR so anbietet: Standard, Portrait, Nature, Vivid...).

Für mich persönlich ist das RAW immer Ausgangspunkt für alle weiteren Ergebnisse: damit hat man auf Wunsch sowohl einen schnellen Entwicklungsprozess als auch umfangreiche Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Jederzeit. Alles auf RAW basierend. Einfach! :P

Grüße, meshua

skewcrap 26.09.2018 11:04

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2022606)

Wer im Nachhinein immer ein JPEG haben möchte, kann alle RAWs markieren und in einem Rutsch als JPEG exportieren lassen (mit seinem Lieblings-Kamera-Preset, den LR so anbietet: Standard, Portrait, Nature, Vivid...)

So wie ich das jetzt verstehe, funktioniert das eben nur, wenn sich die JPGs in einem Unterordner des RAW Ordners befinden? Sonst muss man ja das Verzeichnis manuell wählen?

Aus Lightroom exportierte JPGs in Unterordnern der RAWs zu haben ist aber ja eben nicht ideal (doppelte Bilder)?

der_knipser 26.09.2018 12:37

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022641)
So wie ich das jetzt verstehe, funktioniert das eben nur, wenn sich die JPGs in einem Unterordner des RAW Ordners befinden? Sonst muss man ja das Verzeichnis manuell wählen?

Nein, es ist egal, in welchem Ordner die Bilder liegen. Man kann Bilder aus mehreren Ordnern gleichzeitig wählen und exportieren.


Zitat:

Aus Lightroom exportierte JPGs in Unterordnern der RAWs zu haben ist aber ja eben nicht ideal (doppelte Bilder)?
In der Ordnerwahl beim Export bist Du völlig frei.

meshua 26.09.2018 18:00

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022641)
Aus Lightroom exportierte JPGs in Unterordnern der RAWs zu haben ist aber ja eben nicht ideal (doppelte Bilder)?

Nein - das ergibt keine "doppelten" Bilder, da nur ein Export nach JPG durchgeführt wird - jedoch kein Import. Ich praktiziere das nun schon seit LR2 so. LR importiert die RAWs und zeigt auch nur die RAWs im Katalog an.

Beispiel:
  • 2018
    • 20180910 - San Tourin
      • DSC07410.ARW
      • DSC07411.ARW
      • DSC07412.ARW
      • Export
        • DSC07410.JPG
        • DSC07411.JPG
        • DSC07412.JPG

Grüße, meshua

skewcrap 26.09.2018 21:14

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 2022656)
Nein, es ist egal, in welchem Ordner die Bilder liegen. Man kann Bilder aus mehreren Ordnern gleichzeitig wählen und exportieren.


In der Ordnerwahl beim Export bist Du völlig frei.

Die Ordnerwahl ist frei, allerdings ist eine relative Angabe des Speicherorts zum originalen RAW nur mittels Unterordner möglich. Wenn ich eine Auswahl verschiedener RAW Dateien in Lightroom habe, welche in verschiedenen Ordnern abgelegt sind, dann wandern die beim Export ALLE in den GLEICHEN Ordner, ausser ich arbeite eben mit Unterordnern.

Mit anderen Worten: Lightroom erlaubt beim Export nicht die Verwendung von relativen Pfaden (ausser eben mit einem einzigen Unterordner).

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt?

der_knipser 26.09.2018 22:07

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022750)
...

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt?

Ja, es ist so wie Du beschreibst.

Ellersiek 27.09.2018 07:49

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022750)
Die Ordnerwahl ist frei, …

Ja, die Ordnerwahl ist frei.
Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2022750)
... welche in verschiedenen Ordnern abgelegt sind, dann wandern die beim Export ALLE in den GLEICHEN Ordner, ausser ich arbeite eben mit Unterordnern.

Mit anderen Worten: Lightroom erlaubt beim Export nicht die Verwendung von relativen Pfaden (ausser eben mit einem einzigen Unterordner)...

Ja und das liegt an der Arbeitsweise von Lightroom*.
Lightroom ist es vollkommen egal, wo die Quellbilder liegen. Das können in deiner Selektion oder Sammlung oder Smart-Sammlung völlig unterschiedliche Orte (sprich Platten) und Verzeichnisse sein:
  • Wie soll da mit relativen Pfaden gearbeitet werden können?
  • Von wo ab relativ?
  • Und was ist, wenn verschiedene Quellorte den gleichen relativen Unterpfad haben? Dann gleicher Zielpfad? Was ist dann mit namensgleichen Dateien (wenn die Bilder beim Export ihren Namen behalten sollten)?
Hier hilft es, die Funktionsweise von Lightroom zu verstehen.

Gruß
Ralf

* Und das könnte eine der Stellen sein, wo Lightroom dir etwas vorschreibt.
Und wie ich es mit meinen Gegenfragen versucht habe zu ergründen, womöglich aus gutem Grund. Diesen Grund kann man tolerieren und seine Arbeitsweise überdenken oder sich drüber ärgern. Ich habe mir im Lauf der Jahre die letzte Variante abgewöhnt.

Ich schrieb ja schon: Manches ist in Lightroom frei, manches nicht (ich persönlich würde z.B. manches Short-cut anders oder zusätzlich definieren, geht in Lightroom allerdings nicht).

meshua 27.09.2018 09:19

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2022796)
  • Wie soll da mit relativen Pfaden gearbeitet werden können?

Ich weiss nicht, ob LR sowas wie "../" als Pfadangabe interpretieren kann?! Dann würde es eine Verzeichnisebene nach oben gehen ;)

Beispiel

(1) 2018/20180927/RAW/DSC07410.ARW

(2) Export des ARW nach "../" würde das exportierte JPEG eine Ebene höher ablegen:

(3) 2018/20180927/DSC07410.JPG

Grüße, meshua


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr.