![]() |
Vielen Dank ... Das könnte erklären, warum die auf der HomePage den Umbau der A6000 nicht (mehr) anbieten.
Die Bilder, die du mit deiner Kamera machst und zeigst, sind auf jeden Fall sehr eindrücklich, und das liegt natürlich nicht nur an der Kamera ... Ein gutes Tool in den Händen jemandes, der damit umzugehen weiss :D |
Vielen Dank HaPe,
die A6000 hatte er nie auf seiner Homepage. Aber nach Anfragen war das erst mal kein Problem für ihn und sollte sich technisch auch nicht deutlich von anderen Kameras unterscheiden. Bei Modellen mit Sensor-Stabi könnte das dann evtl. anders sein. Die (auch deine) Kombination 42MP Sensor mit 18mm Batis ist schon überragend. Ich habe mit der Kombination auch schon diverse Bilder gemacht und gezeigt. Die Details kommen, soweit ich das inzwischen erkennen konnte, in erster Linie von der Klarheit/Trockenheit der Luft. Die Astrokamera bringt dann einfach die Farben mit, die eine normale Kamera nicht so gut zeigen kann. Beispiel (18mm Batis): ![]() → Bild in der Galerie |
Stimmt, mit der Kombo bin ich sehr zufrieden, mit 15s Belichtungszeit bei Blende 2.8 kann man nicht viel falsch machen :D
Die Herausforderung liegt noch beim Finden der richtigen Location mit möglichst wenig Lichtverschmutzung und guter Sicht sowie in der Nachbearbeitung. Da bin ich mir noch nicht schlüssig, wie hoch ich mit den ISO-Werten gehen darf, um das Rauschen im Nachgang vernünftig wegzubringen. ISO 8000 / 10000 scheinen bisher ein guter Kompromiss zu sein. Und ja, die Farben, die man mit einer umgebauten Kamera sichtbar machen kann, machen schon einen gewaltigen Unterschied aus. Aber so einen Umbau würde ich allenfalls bei einer Zweitkamera machen lassen, normalerweise fotografiere ich ja nicht nachts ... |
Für diejenigen, die die Fotografie von Landschaft mit Sternenhimmel, insbesondere der Milchstraße ausprobieren möchten, ist vielleicht das folgende, dreiteilige Videotutorial interessant:
https://www.imaging-resource.com/new...t-video-series Wichtig ist zu wissen, dass die Sommermilchstraße wesentlich fotogener als die Wintermilchstraße ist. Das Sommerhalbjahr ist also trotz kürzerer Nächte die richtige Zeit. |
Zitat:
Was manche vielleicht auch nicht wissen und möglicherweise interessant für die ist, die sich nicht die ganze Nacht um die Ohren schlagen wollen, und was ich auch noch in keinen Tipps/Videos erwähnt gefunden habe. Man kann grob sagen, wann die Milchstraße am Höchsten steht: - im April: am frühen morgen bis es dann (zu) hell wird - Im Mai: zwischen 2 und 4 Uhr - im Hochsommer: zwischen 0 und 2 Uhr - im Spätsommer/beginnender Herbst: Abends direkt nach Einsetzen der Dunkelheit Zwischen Oktober und April halte ich es für nicht so attraktiv, in unseren Breiten die Milchstraße zu fotografieren. |
Das Bild war eigentlich nur ein Testbild. Wir waren zuerst ganz oben am Grimselpass, direkt am Südausgang. Es wehte von Norden her ein starker unangenehmer Wind und in der Dunkelheit konnte ich den über den Pass ziehenden Nebel nicht wirklich sehen. Es störte mich eigentlich nur rechts etwas. Um das sichtbar zu machen und auch zu entscheiden, ob wir dort bleiben sollten oder den Standort wechseln war dieses (einzige) Bild dort oben entstanden.
Wir haben uns dann entschieden, eine Serpentine weiter nach unten zu gehen (ca. 50m) und auch etwas weiter östlich. Dort war es windstill und man hatte auch nicht mehr die Strommasten im Bild, wenn sie hier auch fast alle im Nebel verschwanden und waren auch etwas weiter vom Nebel weg. Dort entstanden dann auch die Bilder aus dem ersten post. ![]() → Bild in der Galerie |
Am Grimselpass machten wir zum Abschluss noch ein selfie. ;)
![]() → Bild in der Galerie Die Markierung zeigt in etwa den Ausschnitt, auf den ich mit der Astrokamera drauf gehalten hatte. 44 Minuten Belichtung mit dem Sony-Zeiss 55mm Objektiv bei Bl. 2.2. ![]() → Bild in der Galerie |
Großes Kino :top:
Ich habe mich in den Pyrenäen auch an dem Thema versucht. Das Erlebnis teilen wir, das Ergebnis leider nicht:lol: |
Danke Peter.
Zitat:
|
Es macht einfach Spaß deine Bilder anzuschauen, bitte mehr davon!:top:
Gruß, raul |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |