![]() |
Interview bei imaging-resource:
Zitat:
|
Nikon setzt XQD bereits ein bei der D500 und der D5.
Ideal gelöst ist es da aber auch nicht, die D5 gibt's in einer XQD- und in einer CF-Variante. Durch den tieferen Preis der XQD-Version soll die neue Speicher-Technologie wohl gepusht werden. Wie bereits geschrieben: Eine verpasste Gelegenheit für Sony ... beim jetzigen Wechsel hätte ich mich auch mit der neuen Speichertechnologie angefreundet. Jedenfalls hat XQD wesentlich mehr Potential für die Zukunft. Transferraten bei XQD 1.0 sind bis zu 2.5GT/s, Version 2.0 wird bis 5GT/s ünterstützen. Die schnellsten SDXC Karten erreichen ca. 300MT/s (die 300MB/s Karten). |
Ein weiterer Unterschied der A9 zur A7rIII ist das Drehrad auf der linken Gehäuseoberseite, die A9 hat's, die andere nicht. Natürlich kann man häufig benutzte Funktionen auf C-Buttons legen, einfacher geht der Zugriff per Wählrad allemal.
Grüße, Ralf |
Joooo, mei.... Kann aber bei 3 Stück auch unübersichtlich werden.
Ist halt ein Wechseleinsatz in der Form. Hier wurde mit Sicherheit schon beim Produzieren der A9 darauf geachtet das das Loch verschließbar ausgeführt wird... |
Und die A7R III kriegt bessere Unterstützung durch die Imaging Edge SW Suite.
Unterstützte Funktionen eMount Was das in der Praxis taugt, muss sich aber erst noch zeigen ... |
Zitat:
Mit dieser Einstellung gäbe es keinen technischen Fortschritt. |
Zitat:
Wo hab ich dann die XQD für meine D500 her? Die setzt ich mittlerweile über ein Jahr ein. Die XQD-Karten dürfte schlichtweg zu groß sein für die kleinen Sony-Gehäuse ala A7RII/III oder auch A9. Außerdem dürfte sich XQD als Todgeburt rausstellen weil die neuen UHS-II von SanDisk bereits 300MB/s schreiben, da brauche ich die exotischen XQD mit 440MB/s nicht mehr. Vor 2 Jahren sah das noch ganz anders aus..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |