SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α58: Lohnt das Tamron 70-300 (kein USD) wenn 16-300 vorhanden? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179476)

der_knipser 30.05.2017 14:52

Für Objektiv-Bewertungen lese ich gerne bei dyxum nach. Dort gibt es recht deaillierte Bewertungen von Anwendern. Die Objektive lassen sich sehr gut filtern und finden.

embe 30.05.2017 14:56

Etwas OT:
Zitat:

Zitat von Crady (Beitrag 1919613)
...
Allerdings liegt meine a58 samt 16-300 gerade bei Tamron in Köln zum Abstimmen... vielleicht ist es ja wirklich nicht richtig eingestellt.

Hattest Du (vor/nach dem Spiegelfolientausch?) die Leistung Deiner Objektive manuell fokussiert und per AF mal verglichen?

Crady 30.05.2017 15:02

Ich hatte vor dem Tausch den Focus verglichen.

Bei 16mm habe ich es mit MF deutlich schärfer geschafft - bzw. der AF war extrem unscharf.
Bei allen anderen Brennweiten konnte ich im MF nur sehr geringfügig schärfer stellen als der AF es konnte.

Da das Objektiv aber gerade mal 1 Jahr alt ist, ist das Einstellen/Abstimmen kostenlos und sicher kein Fehler - außer dass ich eine gute Woche auf meine Kamera verzichte...

dinadan 30.05.2017 15:52

Zitat:

Zitat von Crady (Beitrag 1919671)
Wie ist das Ofenrohr im Vergleich zum angesprochenen Sigma 75-200?

Ich kenne das Sigma nicht, aber laut Dyxum.com scheint das Ofenrohr besser zu sein.

Crady 30.05.2017 15:56

Ja... zumal es zwei Sigma 75-200 - 2.8-3.5 und 3.8 durchgängig.

Da finde ich nur eins, welches als "defekt" verkauft wird - oder mit 170€ auch fast im Bereich eines "Modernen" 70-300 USD liegen.

Rallo 14.06.2017 10:01

Hi,

bin gerade zufällig auf diesen Thread gestoßen ...
Um die Eingangsfrage noch mal aufzugreifen:
Es wundert mich dass hier das billige Tamron mit dem USD gleichgestellt wird. zumindest hat kaum jemand angemerkt, dass das USD um Welten schärfer ist als das "kleine".
Das USD ist im guten gebrauchten Zustand für um die 200,-€ zu bekommen. In dem Preissegment gibt es, glaube ich, nichts besseres. Also klare Empfehlung. Ich hab´s auf der a65.
Btw.: Von den Sigma 70-300 würde ich abraten, da sich da gerne mal die getriebe auflösen. Gibt es hier im Forum auch einen ganzen Thread drüber. Ich habe selber mal eins geschrottet, was aber zum Glück auf Garantie ausgetauscht wurde. Trotzdem ärgerlich.
Vieleicht solltest Du auch anfangen, den P-Modus zu verlassen und die Möglichkeiten der Kamera auszuschöpfen. Sicher benötigt man nach wie vor Licht wo keines ist, aber im Manuellen Modus hat man doch mehr Kontrolle über die Kamera und vieles kann man noch rausholen, wenn man im RAW-Format fotografiert.
Was fotografierst Du im Wald? Sind längere Belichtungszeiten möglich? Dann kannst Du mit der ISO runtergehen, wenn Du ein Stativ nutzt. Bei bewegten Motiven würde ich eher etwas unterbelichten um schnellere verschlusszeiten zu erhalten und das dann später am PC korrigieren. Vieles ist möglich, wenn man nicht alles die Kamera machen lässt.

Gruß
Rallo

Crady 14.06.2017 10:43

Hi Rallo,

genau DAS hätte mich interessiert... Ich habe einige Tests gesehen und gelesen, wo das "billige" und das USD von der Qualität her ähnlich abgeschnitten haben (allerdings nicht beide gegeneinander getestet).

Daher bin ich davon ausgegangen, dass der einige Unterschied nur der USD AF sei.

Wie auch immer... ich habe mir in der Bucht ein Minolta 70-210 f4 ersteigert - lt. Verkäufer im "tadellosen altersentsprechenden Zustand"...
Tja:
- Staub und Flecken unter der Frontline (konnte ich selber reinigen)
- der breite Gummiring zum einstellen der Brennweite ist so ausgeweitet, dass er runter fällt wenn das Objektiv nach unten zeigt (habe ein Stück rausgeschitten und geklebt)
- AF Gestänge hängt sich manchmal aus und man muss am Objektiv rucken und zucken, dann geht es wieder.

Leider lehnte der "Private" Verkäufer die Rücknahme ab, sei selber Anwalt und pocht auf den "alterdsbedingten" Zustand - droht mir sogar mir Klage falls ich schlecht bewerten sollte...

An sich ist das Objektiv ganz gut - die durchgängige Blende 4 hilft enorm - obwohl die 210mm Brennweite oft zu wenig sind.

Klar kann ich manuell mehr machen. Aber ich schieße meine Fotos spontan beim Spaziergang im Wald.
Mal ne Libelle oder Biene, die auf einer Blume rum sitzen.
Mal nen Vogel, Eichhörnchen oder gar Rotwild was mir so begegnet.
Oder meine tobenden Hunde...

Da muss ich aus der Situation heraus mal eben schnell abdrücken. Und das geht nur im "P".
Wenn ich ein Foto stelle und komponiere, habe ich genügend Zeit, die optimale Einstellung manuell zu finden.
Wenn ich weiß, dass ich die nächsten Minuten meine Hunde fotografieren möchte, nehme ich die Blendenautomatik und wähle 1/500 oder 1/1000 vor - das geht aber wirklich nur bei gutem Licht - sonst kann ich auch am PC nicht mehr viel rausholen.

Na, dann suche ich mal, ob ich jemanden finde, der mir das USD zum Testen mal leihen kann - ggf. ist das doch ne Alternative zum 70-200 f2.8 von Tamron.

Rallo 14.06.2017 12:45

Hier im Forum gibt es einen Haufen Threads über das 70-300 USD, alle positiv und häufig wird auch der Vergleich mit dem viermal so teuren Sony 70-300 (das weiße, weiß grad die genau Bezeichnung nicht) angestellt.
Eine gute Informationsquelle sind auch immer die Amazon-Bewertungen oder die Objektiv-Datenbank hier im Forum.

Edit: Ach ja: Ein "Lichtwunder" ist das USD aber auch nicht, ich würde trotzdem versuchen, die Kamera nicht auf ISO 3200 hochrauschen zu lassen, sondern das eher kontrolliert angehen. ich habe gerade gestern einige Reisebilder vom letzten Jahr gesichtet, die hatten ISO 1600 bei bedeckten Himmel und Dämmerung bis Dunkelheit. Hatte leider auch kein Stativ dabei und musste mit der Verschlusszeit runter. Darüber ärgere ich mich heute noch...

raul 14.06.2017 13:07

Zitat:

Zitat von Crady (Beitrag 1923213)
Na, dann suche ich mal, ob ich jemanden finde, der mir das USD zum Testen mal leihen kann - ggf. ist das doch ne Alternative zum 70-200 f2.8 von Tamron.

Ist es definitiv! Solange man nicht explizit die Lichtstärke benötigt (und dafür auch schleppen will, denn das 70-200 2.8er ist deutlich größer und schwerer) ist man mit dem Tamron 70-300mm USD gut beraten. Abbildungsbeispiel hier:

Bild in der Galerie

Ich habe mittlerweile das 70-300er gegen das 70-200er eingetauscht, aber merke, dass ich es aufgrund der Abmessungen seltener einpacke, als früher das kleinere Tamron.

Gruß,
raul


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.