SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179474)

*thomasD* 30.05.2017 14:40

Ich würde das Sigma im Laden mit dem Sony SEL 16-70 vergleichen. Das Sigma mit Adapter ist wohl deutlich größer und schwerer als das SEL, und ich bin mit meinem SEL zufrieden. Bzgl. Streuung beim SEL beim Händler ausleihen bzw. Rückgaberecht vereinbaren.

nex69 30.05.2017 15:12

Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?
 
Zitat:

Zitat von StrandBanane (Beitrag 1919658)
Das wäre dann z.B. das hier (MC-11) ?



https://www.amazon.de/Sigma-Converte...01C7A3W7S?th=1
und das Objektiv für Canon (17-70) ?

https://www.amazon.de/Sigma-17-70-Ob...ds=sigma+17-70


Ja genau. Ist halt wie Thomas schreibt wirklich deutlich grösser und schwerer wie das Sony 16-70. Schau mal auf Camerasize.com

StrandBanane 30.05.2017 16:23

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1919673)
Ich würde das Sigma im Laden mit dem Sony SEL 16-70 vergleichen. Das Sigma mit Adapter ist wohl deutlich größer und schwerer als das SEL, und ich bin mit meinem SEL zufrieden. Bzgl. Streuung beim SEL beim Händler ausleihen bzw. Rückgaberecht vereinbaren.

Das werde ich mal in Angriff nehmen und beide miteinander vergleichen. Von der Größe her wohl ähnlich dem SEL-P 4/18-105. Mal schauen wie es aussieht und ob es als ''immerdrauf'' für mich i.O. gehen würde.

kusstatscher 30.05.2017 16:54

Hi,

ich fotografiere auch mit der A6000 und Samyang 12mm f2.0 meist Landschaften bei Tag und Nacht und hadere auch mit den Gedanken auf Vollformat umzusteigen, die a6300 zu holen oder doch bei der a6000 zu bleiben. Ich habe mir die A7 zusammen mit den 50mm f1.8 geholt um zu sehen, ob mir die Kamera generell gefallen könnte. Irgendwie werde ich nicht warm damit. Acuh bräuchte ich mindestens ein 18mm f2.8, um die gleichen Aufnahmen nachts machen zu können. Besser wäre natürlich ein 14mm f2.8 oder 20mm f1.8/f1.4. Da werden die Objektive aber einerseits teuer, andererseits groß und schwer. Dabei trage ich die a6000 am liebsten im Cosyspeed Holster. Ich werde bei APS-C bleiben und eventuell auf die a6300 aufrüsten oder mal probieren ein Samyang 20mm f1.8 an meinen Speedbooster zu schnallen.

kusstatscher 30.05.2017 16:58

Zitat:

Zitat von StrandBanane (Beitrag 1919570)
Könnt ihr mir noch ein gutes Objektiv für Landschaftsaufnahmen empfehlen, das neben meinem Samyang vielleicht noch eine Investition wert wäre?

Das 16-70 würde ich dir gerade für die Landschaftsfotografie nicht raten. Sobald die Sonne im Bild steht, ist das Bild unbrauchbar, siehe hier. Da gibts eigentlich nur das Sony 10-18mm f4. Ein 35mm f1.8 hast du ja schon als "immerdrauf"

StrandBanane 30.05.2017 17:11

Zitat:

Zitat von kusstatscher (Beitrag 1919733)
Das 16-70 würde ich dir gerade für die Landschaftsfotografie nicht raten. Sobald die Sonne im Bild steht, ist das Bild unbrauchbar, siehe hier. Da gibts eigentlich nur das Sony 10-18mm f4. Ein 35mm f1.8 hast du ja schon als "immerdrauf"

Ja die Seiten kenne ich bereits. Das 10-18mm habe ich auch mal auf meiner Liste gehabt, bin aber mit dem Samyang glücklicher, wenn auch etwas eingeschränkter im Brenntweitenbereich (ist halt deutlich günstiger und Lichtstärker). Das 16-70 wollte ich weniger für Landschaften nehmen, sondern mehr als flexibles Zoom für ''immerdrauf'' im Urlaub oder unterwegs. So muss ich nicht immer das Objektiv wechseln. Das Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 scheint mir aber eine gute Alternative zu sein, wenn es mir nicht zu groß sein sollte und der AF (AF-C) auch gut funktioniert.

usch 30.05.2017 17:22

Zitat:

Zitat von zappp (Beitrag 1919579)
Manche technische Merkmale bestimmen, ob ein Bild gelingt oder nicht (AF, Bilder pro Sekunde, Aufwachzeit usw.). Die doppelte Sensorfläche gehört eher nicht dazu.

Kommt drauf an. "Mehr Bilder pro Sekunde" hätte für mich überhaupt keinen Nutzen, das wäre nur mehr Datenmüll, den ich mitschleppen und später wieder löschen muss. Deswegen läßt mich z.B. die α9 völlig kalt.

Der Wechsel von APS-C auf KB ist dann sinnvoll, wenn man ständig bei max. ISO, Blende 1,4 und/oder 10mm Brennweite hängt und noch höhere ISO-Werte, noch mehr Freistellung bzw. noch mehr Weitwinkel braucht. Solange man aber die Grenzen von APS-C gar nicht ausgereizt hat, ist Vollformat eigentlich rausgeschmissenes Geld, da stimme ich dir dann wieder zu.

About Schmidt 30.05.2017 17:42

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1919519)
Mei des ist Ansichtssache mit dem APS-C und man kann sich des auch schön reden.
Fujifilm Fujinon XF50-140mm F2.8 kostet mehr als 1.500 Euro
Das SONY 70-200 f4 für VF gerechnet deutlich weniger.
Der Look ist der Gleiche.
Für eine reine APS-C Linse mehr als 1.500 Euro ausgeben ein ich schon recht viel.
Dazu gibt es gerade für FUJI keine alternativen Drittanbieter.

Ähnlich ist es - Fuji 56 1,2 - kostet knappe 1000 Euro
Das neuen 85 1,8 um die 700.

Nur hab ich bei SONY die Möglichkeiten Kameras zwischen 24 und 42 MP zu wählen und das nicht komprimiert auf einen APS-C Sensor.

FUJI ist cool - ich mags - aber auf den zweiten Blick betrachtet völlig überteuert.

Das hat nun absolut nichts mit schönreden zu tun. Es geht auch nicht um Sony oder Fuji sondern um APS-C oder Kleinbild. Und da gab es bisher absolut kein einziges Bild, was ich gemacht habe, wozu ich nun zwingend eine Kleinbildkamera gebraucht hätte. Die Vor oder Nachteile braucht mir auch niemand zu erklären, dazu habe ich viel zu lange mit Diafilm und digitalem Kleinbild fotografiert.
Wie schon gesagt, arbeitet ein Freund von mir mit dem Minolta 56mm f1.2 und wenn ich mir diese Ergebnisse ansehe, braucht auch niemand mehr über Freistellungspotential mit mir zu diskutieren. Die Diskussion ist müßig, wenn nicht gar überflüssig.

Ich sehe beim Kleinbild einen einzigen Vorteil und der liegt dabei, dass ich bei Sensoren von 24, 36 oder 42 MP besser ein Ausschnitt wählen kann, ohne größeren Qualitätsverlust. Das war es dann aber schon. Was viele dann aber vergessen ist, dass 42MP nur verknüpft mit allerbesten Objektiven auch die allerbesten Ergebnisse liefert. Und das wird dann nun mal teuer.

Nur kurz zu den Preisen bei Fuji
Ein absolut neuwertiges 50-140 bekomme ich mit 1 3/4 Jahren Restgarantie für 1300 Euro, für mein Zeiss Touit (ja es gibt auch für Fuji zumindest drei hervorragende Zeiss Objektive mit AF) gerade mal 500 Euro gezahlt und ein 16mm f1.4 bekam ich drei Monate alt 150 Euro unter Ladenpreis. Man muss halt nur nicht immer neu kaufen. ;)
Aber wie schon gesagt, es geht nicht um Fuji oder Sony sondern um Kleinbild oder APS-C. Und für 99% der Bilder, die ich hier oder anderswo in Foren sehe, reicht APS-C völlig aus.

Ich habe ja Bilder hier verlinkt, die ein Sony Fotograf mit einer Sony A6000 macht. Was bitte ginge da mit Kleinbild besser?

Gruß Wolfgang

adnorton91 30.05.2017 18:12

Zitat:

Zitat von StrandBanane (Beitrag 1919739)
Ja die Seiten kenne ich bereits. Das 10-18mm habe ich auch mal auf meiner Liste gehabt, bin aber mit dem Samyang glücklicher, wenn auch etwas eingeschränkter im Brenntweitenbereich (ist halt deutlich günstiger und Lichtstärker). Das 16-70 wollte ich weniger für Landschaften nehmen, sondern mehr als flexibles Zoom für ''immerdrauf'' im Urlaub oder unterwegs. So muss ich nicht immer das Objektiv wechseln. Das Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 scheint mir aber eine gute Alternative zu sein, wenn es mir nicht zu groß sein sollte und der AF (AF-C) auch gut funktioniert.

Genau so mach ich es auch: Samyang 12mm als Landschaftsobjektiv, SEL1670Z als Brot und Butter Linse (Immerdrauf), das SEL50F18 für Portraits, Indoor und schönes Bokeh und das SEL55210 als leichtes Tele mit OSS.

Als kleines Schmankerl hab ich mir dann das SEL24F18Z geholt: Mega Farben, sehr scharf, hohe Mikrokontraste, nahezu Makrofähig, tolle Sonnensterne und absolut Gegenlichtauglich.

Dazu 2 NEX-7 Bodys und gute Filter. Bin sehr zufrieden, vor allem weil das alles sehr klein und handlich ist.

usch 30.05.2017 18:20

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1919747)
Ich habe ja Bilder hier verlinkt, die ein Sony Fotograf mit einer Sony A6000 macht. Was bitte ginge da mit Kleinbild besser?

Nuja ... das könnte man auch weiter spinnen und fragen, inwiefern ist da APS-C besser als eine Kompakte?

Es sind gute Fotos, keine Frage, aber von den Makros abgesehen auch keine wirkliche technische Herausforderung für dei Kamera. Landschaft bei strahlendem Sonnenschein und Available Light mit Stativ kann auch eine RX100, das sind jetzt nicht unbedingt zwingende Beispiele für die Leistungsfähigkeit von APS-C.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.