![]() |
Hallo Maik,
Der Saal an sich ist aber auch toll gebaut, also die ganze Konzertkirche. Spricht mich sehr an. |
Hallo Maik,
die Fotos 30 und 31 finde ich umwerfend! Wirklich toll, dass wir Dank dir an einem solchen Bau teilnehmen können! Aufgrund deines Threads habe ich mich zur Führung durch die Werkstatt des einen Orgelbauers angemeldet. Ich bin sehr gespannt. Es grüßt Mainecoon |
Danke für die sehr interessante Bildreportage! Sowas sieht man nicht so oft!
OT: Aus aktuellem Anlass möchte ich fragen, wie man die Bilder aus der Galerie in solche Kästchen bekommt, dass also nicht alle untereinander stehen? |
Einfach meiner Anleitung folgen. :)
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=165159 @Bilder: wunderbar. Sehr schön, wie man die unterschiedlichen Momente des Orgelbaus sieht. Super interessant und toll präsentiert! |
Zitat:
|
Ist wirklich eine tolle Dokumentation, die du hier zeigst. :top:
Wird die Kirche denn ausschließlich für Musik genutzt oder auch für sakrale Handlungen? |
Danke für die tolle Reportage.
Da möchte man 1. noch mehr Bilder sehen 2. mehr wissen. An welcher Stelle funktioniert es elektrisch, an welcher Stelle mechanisch? Aber das muss man sich wahrscheinlich zusammensuchen. Wer weiß das: Wird so eine Orgel in der Werkstatt komplett zusammengebaut, vorgestimmt und getestet. Dann wieder zerlegt, transportiert und am Bestimmungsort letztendlich aufgebaut? Anders kann ich es mir nicht vorstellen. Eine spannende Serie mit fast professioneller Qualität. LG Veit |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
2. Fachlich habe ich auch keine Ahnung. Man erfährt zwar hier und da mal technische Details und erfährt im Nachhinein, was man da eigentlich fotografiert hat. Für eine fachliche Doku reicht das aber noch nicht. Dein Lob sehe ich als großes Kompliment, da ich mich fototechnisch noch als Anfänger sehe. :D Ich nutze hier auch die Gelegenheit, meine Fähigkeiten im Umgang mit der Kamera weiter zu verbessern. Dazu arbeite ich ausschließlich im Modus M. Hier nun mal ein Blick über die Orgel. Es wird gerade die sogenannte Laufkatze ausgebaut, mit welcher u.a. die großen Pfeifen von der Bühne zur Orgel gehoben wurden. ![]() → Bild in der Galerie Man sieht hier auch den Spaß an der Arbeit. :D ciao M:a:ik |
[QUOTE=prinzip;1911922...@Ralf, hast du mal ein Beispielfoto? Ich finde das als Laie ganz ordentlich verarbeitet....[/QUOTE]
Dafür müsste ich wahrscheinlich 'ne Zeitlang in meinem Dia-Archiv kramen und ich wäre mir nicht sicher, ob ich das damals fotografiert habe. Ist ja auch schon eine Weile her (1980-1984). Aber wenn wir damals so eine Verteilung hinterlassen hätten, dann hätten wir diese wahrscheinlich nach der Arbeit und am Wochenende auf Vordermann bringen müssen. Im Netz habe ich diese Seite gefunden: http://www.bayern-online.com/v2261/a...agination.html Allerdings war hier auch das Binden eines Baumes erforderlich. Wir mussten damals die Drehwähler mit gleichmäßig gebogenen Drähten anschießen. Etwas, was schon in die richtige Richtung geht, ist auf dieser Seite zu sehen: https://www.loxone.com/dede/reihenklemmen-verteilerbau/ (Verdahtungsbeispiel Foto ecopower) Gruß Ralf, der schwer davon ausgeht, das die Orgel tausendmal besser klingt, als das sie verdrahtet ist. |
Zitat:
Die obere Reihe sieht doch sehr gut aus. Das bekommt er mit etwas Willen auch noch für die zweite und dritte Reihe hin. Ist ja wahrscheinlich auch unfair, so mitten während der Fertigstellung das Gezeigte zu kritisieren - womöglich ist er noch gar nicht fertig. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |