![]() |
Zitat:
|
Ich schreib mal ein paar rein emotionale Zeilen. Hab das 2,8/200 HS für ein paar Jahre gehabt. Ich habe die "Weißen Minoltas" immer sehr geliebt. Wegen ihrer seinerzeit tollen Leistung, aber auch wegen ihres einfach hübschen Designs. Die Haptik war toll, das kühle Metall, die (empfindliche) weiße Oberfläche (der Farbton war der Hammer, viel schöner, als die Pendants von Canon). Dazu diese schicken "Goldplättchen" mit der eingravierten aufgehenden Sonne von Osaka und der Brennweitenangabe an der Seite. Und darauf dann noch die schicken Köcher und die Metall-Koffer.
In-Love-forever-für-die-weißen-Minoltas. |
Wenn mich nicht alles täuscht, kostete das SAL 300/2.8 G2 ca. 7000€.
Ich denke, günstiger würde es nimmer werden, wenn man das mit anderen SAL /SEL Pendants vergleicht. |
Laut digitalkamera.de knapp 8000 € UVP für die erste Version und 9000 € für die zweite.
|
Mich wundert, dass die Lücke 200mm f2,8 noch gar nicht von anderen Anbietern besetzt wurde.
Die Canon Nutzer haben ja ein ähnliches EF 200mm f/2.8 L USM II, das ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Die LoCA sind da ähnlich (Minolta, Canon bei opticallimits), vielleicht nicht ganz so ausgeprägt. Von daher wäre es ja mal Zeit für ein neues, leichtes 200mm f2,8. 135er gibt es ja mehr als genug ... Gruß, Dirk |
Tamron ist sehr aktiv mit neuen Objektiven für Sony, aber es sind Zooms.
Festbrennweiten > 200mm sollten auch möglich sein, aber lohnt es sich für Tamron? Ein 2,8/250mm mit eingebautem 1,4 Telekonverter z.b. |
Samyang könnte ich mir hier am ehesten vorstellen.
Tamron könnte das sicher, aber die kriegen von Sony vielleicht eins auf die Finger. Sigma wäre sonst noch ein Kandidat, Laowa vielleicht auch. Die Astro-Fotografen würden sich jedenfalls freuen. Gruß, Dirk |
Sigma hatte vor ca. 2 Jahren ein Patent zu einem ~300/2.8 inkl TC angemeldet.
Der TC würde aber dann nicht für E-Mount funktionieren. Eigentlich ist genug Zeit vergangen, um das Objektiv zu bringen. Ich fände das ohne TC wenig reizvoll. |
Tatsache ist jedenfalls, dass es außer den Minoltas in unserem System kein einziges 200er gibt, weder für A-Mount noch für E-Mount. Sigma hatte zwar ein paar 180mm-Makros, aber bei "normalen" Teles gehen alle Hersteller dann gleich auf 300mm. Offenbar sind sich alle einig, dass zwischen 135mmm und 300mm kein Platz für weitere Objektive ist.
Venus Optics (Laowa) baut übrigens nur manuelle Objektive. Selbst wenn von denen ein 200er käme (was ich für unwahrscheinlich halte, weil sie bisher überhaupt nichts jenseits von 100mm im Portfolio haben), wäre es wohl nicht das, was hier gewünscht wurde. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |