![]() |
Der Auslöser der A77II war gegenüber meiner vorherigen Kamera auch extrem sensibel. Nach einem Tag hatte ich mich dran gewöhnt, das geht schneller wie man denkt und wenn ich heute meine alte Kamera in die Hand nehme denke ich immer wie schrecklich das so ist. Im übrigen finde ich auch, das der sensiblere Auslöser grad bei langen Brennweiten auch etwas vor dem verreißen durch das Auslösen schützt. Das hab ich schon beim Bund gelernt das es sensibler besser geht.
|
Zitat:
JPG maximale Größe, Extrafein, in Kamera Noise Reduction "normal", alles andere auf Standard. In LR importiert, ohne Rauschreduktion und Scharfzeichnung an PS exportiert. Auf Forengröße kleingerechnet "bikubisch (optimal für glatten Verlauf)". Exportiert für Web, Qualität 87. ![]() → Bild in der Galerie Finde das ok für Webansicht. Man müsste in LR wohl noch unter Rauschreduzierung bei "Farbe" die "Glättung" hochziehen, da man immer wieder größere Rauschbereiche ("Pfützen") sieht, die sich aber in der Regel gut rausbügeln lassen. Ich bin ja mal auf die Möglichkeiten der RAWs gespannt... Nur um das erwähnt zu haben: Der o.a. Workflow sollte möglichst das originale Bild ohne große Eingriffe zeigen, man könnte da durchaus noch mehr rausholen. |
Die eingewöhnungsbedürftige Nutzung des Joysticks ist mir auch als erstes aufgefallen. Der Joystick will von oben, nicht von der Seite, bedient werden. Ich hoffe das war verständlich.
Die Auslösung geht wirklich sehr schnell. Bei der 900 habe ich Serieinbild eingestellt. Das würde ich mit der Neuen nicht machen. Sollte meine 900 aussteigen, ist dieses Modell mein Favorit. Ich befürchte sogar, dass ich nicht warte bis die 900 aussteigt :cool: Viele Grüße Petra |
Super jameek!
Wie du es beschreibst ist da noch ein bischen Spielraum nach oben und auch so schaut das schon mehr oder weniger brauchbar aus :D Danke! :top: |
Zitat:
Vielleicht ist es im Endeffekt ja tatsächlich eine Verbesserung der Bedienbarkeit. Die alten Joysticks wurden ja auch teilweise kritisiert. Auch ich habe die A77II anfangs oft versehentlich ausgelöst, weil der Auslöser so sensibel ist. Da gewöhnt man sich schnell dran. Zitat:
Zitat:
Abgesehen vom Rauschen finde ich das Bild reichlich dunkel. Hattest Du eine Unterbelichtung eingestellt? Mir fiel auch auf, dass laut EXIF Info in unserer Galerie ISO 65535 eingestellt war. Was stimmt jetzt? Mit 65535 gearbeitet aber wie ISO 100.000 belichtet? Das würde die leichte Unterbelichtung erklären... Der Weißabgleich passt (für meinen Geschmack) auch nicht. Was war da eingestellt? Hast Du in LR an der WB geschraubt? Zitat:
|
Bitte berücksichtigen: Es ist kein wissenschaftlicher Aufbau, sondern ein Schneller Schuss mit maximaler ISO. WB und alles auf Auto. ISO war definitv korrekt. Unterbelichtung nein.
Im Raum war wenig Licht und eine Mischlichtsituation (Lampe im Raum und Lampe aus dem Flur). Hier nun noch einmal eine Aufnahme bei Tageslicht: ![]() → Bild in der Galerie (obwohl hier ISO 65535 angezeigt wird, ist an der Kamera definitiv 102.400 manuell gewählt worden!) Einstellungen wie oben, nur ohne den Umweg über Lightroom. Die Bewertungen muss jeder für sich selbst treffen, wie gesagt, es ging hier darum ein realistisches Schnappschuss-Bild zu zeigen, nicht das bestmögliche Ergebnis. Zur Frage mit der Fernsteuerung: Ich vermute (hab ich aber nicht getestet), dass die Kamera immer den zuletzt eingestellten AF-Modus nimmt. Ich hatte Spot eingestellt und damit leider mit der Smartphone-Steuerung nicht arbeiten können. Ich denke mit AF-breit macht das mehr Spaß. edit: hier noch vom Bild oben ein 100% Ausschnitt ![]() → Bild in der Galerie edit 2: Hier noch mal ein anderes - mit mehr harten Kontrasten ![]() → Bild in der Galerie |
Ich darf seit gestern Abend auch mit der A99ii rumspielen.
Gruß Ralf |
Zu jameek extremem " ISO 65535" Bild *G*
Wollte es mal für mich auf die schnelle bewerten und hab die jpa datei so wie sie ist in schwarzweis konveriert ... bissi Gradationskurve angepasst, sättigung raus usw ... wie ich halt SW Bilder mache und ich muss sagen das taugt GUT als Bild das ich so bedenkenlos abgeben könnte. Und das auch einer JPG Datei auf die Schnelle! Also für mich ist die Maximal Iso damit brauchbar einsätzbar :) :top: (Weis nicht ob ich die veränderte Datei hochladen darf, daher lasse ich es erstmal ^^) |
Die Leichtigkeit des Auslösens ist mit Sicherheit zum Schutz vor Verwackelungen. Das fand ich schon bei den vorherigen Kameras von Sony sehr gut, allerdings haben sie es bei der A99II auf die Spitze getrieben, aber man gewöhnt sich dran. Das ein oder andere unbeabsichtigte Bild muss man eben ggf. wieder löschen.
Beim USB-Kabel sind sie nun endlich bei Micro-USB angelangt, was bei Handys, der RX100 Serie und vielen anderen Geräten Standard ist und hoffentlich noch lange bleibt, damit man nicht 100000 verschiendene Kabel braucht. Bei der Belegbarkeit der Steuerelemente hat es weitere Fortschritte gegeben und ich habe die Knöpfe und das Funktionsmenü perfekt belegen können; letzteres ist ja sozusagen ein benutzerdefiniertes Menü. Man findet auch viel neue Einstellmöglichkeiten, als nette Kleinigkeit sei z.B. die 5s Einstellung des Selbstauslösers genannt. Die Multiframe Rauschminderung scheint bei der A99II wirklich verschwunden zu sein. Ersatzweise bringt ein in-Kamera HDR mit 1EV Einstellung auch einen sichtbaren Fortschritt im Rauschverhalten. Will man das Rauschen gerecht beurteilen, dann sollte man auch auf die Auflösung der zu vergleichenden Kamera herunterskalieren. Ich war gestern von morgens bis in die Nacht unterwegs und habe dabei 565 Bilder aufgenommen. Dabei habe ich etwas mehr als zwei Noname Akkus geleert. Natürlich habe ich viel an der Kamera herumprobiert. Im Alltag wird man wahrscheinlich weniger verbrauchen. Ich habe viele Nachtaufnahmen in Venedig gemacht - Freihand und vom Stativ. Mal sehen, was dabei herausgekommen ist. Hochladen kann ich nichts, denn das Internet im Hotel ist sehr langsam. Auch bei den Nachtaufnahmen (in der beleuchteten Stadt) hat der AF gut funktioniert und auch öfters (bei übelappender Einstllung der Fokusgruppe) auf die Bildsensorpunkte zurückgegiffen. Generell ist die sehr frei einstellbare Lage der Fokuspunkte im Vergleich zur A99 ein großer Fortschritt. Schon mit dem separaten Modul ist das Feld etwas größer, aber mit den Punkten auf dem Bildsensor ist es wirklich klasse (ich hatte fast nur das Zeiss 24-40 im Einsatz, bei dem alle Punkte anwählbar sind). |
Von meiner Seite gibt es eine dickes Lob an Sony.
Zu dem hier bereits beschriebenen füge ich den großen Dynamikumfang in Verbindung mit der Zebra Funktion. Dadurch ist es möglich innerhalb von 5 Sekunden perfekt belichtete Bilder in extremen Lichtsituation aufzunehmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr. |