![]() |
Die hohe Auflösung der RII hat noch einen ganz realen Vorteil.
Man kann locker einen Faktor 1,5 croppen und hat immer noch genug Pixel für einen A2 Ausdruck. Das spart lange schwere Linsen. z.B 70-200 wird bis 300mm gecroppt und als GM (2.8) mit einem 1,4 Konverter bis 420mm. D. |
Zitat:
Wenn´s doch bloß so einfach wäre: Hochauflösende Kamera- 1a Zeiss- Linse dran- und dann andere "Brennweiten" einfach durch croppen erzeugen? Du wird schnell merken, dass sowas nur in relativ engen Grenzen funktioniert! Es sei denn man schraubt den Qualitätsanspruch runter. Aber dazu sind die A7R- Besitzer dann ja wiederum nicht unbedingt die richtigen Leute.;) |
Zitat:
42 MP Sensor, 1a Zeisslinse dran und Bildwinkel 50 mm und 70 mm durch croppen verwenden. Das funktioniert in ausreichenden und hinreichenden Grenzen.:top: Und der Qualitätsanspruch wird nicht abgesenkt.:top: Und warum die A7R -Besitzer dazu nicht die richtigen Leute sind, musst Du mal erklären.:|:| Aber noch wichtiger ist: Selbst ausprobieren, dann seine Entscheidung treffen. Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Jemand der sich eine 36 oder 42 MPix- Kamera kauft macht das doch, weil er eine sehr hohe Auflösung will oder braucht, denke ich mal. Wenn er dann die Fotos wie dargelegt verkleinert, haben die ja wieder eine vielleicht nur halb so hohe Auflösung. Also wozu das ganze? Nur um die Reserven für so extreme Crops zu haben? Aber da sind auch die optischen Grenzen der jeweiligen Objektive ein sehr begrenzender Faktor und nicht nur die Auflösung. Das ist meine subjektive Sicht der Dinge. Muss ja nicht jedem zusagen und andere sehen das halt anders..... |
Hi,
verwende die A7(r) und 7II öfter parallel, die 7r dann vorwiegend mit dem FE 4 16- 35 OSS und die 7II mit dem FE 1,8 55, oder dem 2,8 90 OSS, wobei die beiden FB´s den 36Mpx Sensor sicherlich noch etwas besser bedienen als das Zoom. Auf diese Weise dämme ich das Problem mit der Sensorverunreinigung deutlich ein, da es nur selten Objektivwechsel gibt und die meist schon zu Hause im windstillen Kämmerlein durchgeführt werden (wofür benötigt man dann eine Kamera mit Bajonett? ;). Mit den unterschiedlichen Positionen des Auslösers habe ich eher weniger/ bis keine Probleme, haptisch finde ich die 7II allerdings besser, Nachteil, sie ist etwas tiefer/ dicker und etwas schwerer. HG Ulli |
Bezüglich der Haptik gibt es eine Million plus eins Ansichten, weil jeder andere Hände und auch Arbeitsweisen hat.
Was der eine verflucht, das ist dem anderen gerade Recht. Da hilft nur: In die Hand nehmen und ausprobieren. Dass die A7RII etwas grösser und schwerer ist als die A7R ist wohl hauptsächlich dem eingebauten Bildstabilisator geschuldet. |
Zitat:
Ich drucke selbst bis A2 (und Panorama mit 42cm breite) und kann sehr gut beurteilen wann man im Print eine zu geringe Auflösung sieht. Am besten sind die schwächen zu sehen, wenn ich die Ausdrucke hinter Acryl ziehe. Der Glosseffekt läßt alle Unzulänglichkeiten im Bild eindeutig sichtbar werden (wirkt wie ein Verstärker). In der überwiegenden Zahl der Fälle sind es am Ende aber viele andere Parameter die sich weit aus mehr bildverschlechternd auswirken als der Unterschied zwischen 42 und 24MP (bei Drucken bis A2 - wenn´s A0 oder größer wird kann das anders sein). D. |
@loewe60bb ... du glaubst es nicht ... ich verwende die A7Rii genau so. Zeiss Glas davor und gewissen Brennweiten Bereich raus Crop'n. Weil die Kamera super Kompakt ist und es geht :D ich habe deshalb kein Zoom im unteren Brennweiten Bereich. Mal schauen wenn es ein 24-105er gibt. Dann vergleiche ich ;)
|
Ja gehen tut natürlich alles... ;)
Entspräche bzw. entspricht aber zumindest nicht meiner Arbeitsweise. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |