![]() |
Zitat:
Für alle anderen Fälle empfiehlt sich "Herr Mayr, Linz" als Ansprechpartner. |
Wie hochwertig ich das neue SP 85mm von Tamron einschätze, möchte ich am folgenden Beispiel verdeutlichen:
Die jeweils besten Festbrennweiten-Objektive von 35 bis 200mm (ohne Macro) im Sony A-Mountsystem: - Sigma ART 1,4/35mm - Sigma ART 1,4/50mm - Tamron SP 1,8/85mm - Minolta AF 1,2/100mm - Sony/Zeiss 1,8/135mm - Minolta G AF 2,8/200mm Stand: Juli 2017 Klaus |
Hat einer von Euch neben diesem Objektiv auch das 90mm USD-Makrojektiv von Tamron und kann für den Bereich Porträt sagen, ob sich der Kauf "lohnt".
Abgesehen davon, dass das 85mm eine andere Offenblende besitzt, ist das Bokeh und sind ggf. die Farben vorteilhafter für Porträts? |
Ich denke, Du meinst das Minolta 2,0 100mm
Gruß Christian |
Zitat:
Klaus |
Zitat:
Das 85er hat den deutlich schnelleren AF, löst höher auf und ist schon ab f/2.5 bis zum Rand scharf und ist haptisch Top und robust aufgebaut. Allerdings ist die Naheinstellgrenze recht weit >70cm... Direkte 1:1 Bokeh Vergleiche habe ich bislang noch nicht gemacht, kann ich aber mal nachholen, wenn das 90er vom Tamron Service zurück ist. Ansonsten gibt es messtechnisch schon einige Unterschiede: https://www.dxomark.com/Lenses/Compa...1009_1023_1009 |
Zitat:
Das Makro (F017) hält nur 5-10° Drehung des Fokussierrings für den entsprechenden Bereich für Porträts bereit, während das 85mm dafür fast 70° für die Feineinstellung hergibt. Betreffend Bokeh und Farben müsste ich beide ebenfalls wie heischu vergleichen. Mal sehen, ob wir zu den selben Ergebnissen kommen. Meine Fragen wären noch: 1. An welcher Kamera? 2. Studiobedingungen oder Events oder Familie oder generell? Liebe Grüsse Tobias |
Ergänzung1:
Ich konnte während eines Spaziergangs mit meinem Sohn kurz nach Sonnenuntergang ein paar Testbilder mit beiden Objektiven machen. Einen Unterschied in der Geschwindigkeit des Autofokus habe ich nicht festgestellt. Auch bei der Bildqualität/Schärfe/Details konnte ich kaum einen Unterschied wahrnehmen, vlt. war das 90er etwas schärfer. Das Bokeh habe ich noch nicht getestet und bei meinen Aufnahmen war nur eine weit entfernte Stadtuferkulisse am unteren Rand zu sehen, welche bei beiden Objektiven gleich aussieht. Beide Bilder sind unbearbeitete Jpegs aus der Kamera. Der einzige Unterschied beim Fotografieren war, dass mit dem 85er die A99II immerwieder dazu neigte, den Schirm der Mütze scharfzustellen, obwohl das Gesicht gespeichert und erkannt wurde. 85er ![]() → Bild in der Galerie 90er ![]() → Bild in der Galerie Wie unschwer zu erkennen waren das Momentaufnahmen und keine Studiobedingungen (welches ich auch nicht habe). :) |
Einfacher wäre es doch den AUGEN AF zu nutzen als die Gesichtserkennung oder ?
Bei meinem Test der A99II hat mich das sehr beeindruckt - wie schnell die A99II das bewerkstelligt. Gesichtserkennung ist bei offenblende zu ungenau. |
Zitat:
danke für den Hinweis mit der Gesichtserkennung bei offener Blende. Ich hatte diese dann auch ausgeschaltet und nun den Augen AF auf die AEL-Taste gelegt. Erkennst du Unterschiede zwischen den beiden Objektiven? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr. |