![]() |
Canon, Nikon und Sony haben alle drei einen propitären Blitzschuh, auch wenn sie ähnlich aussehen. Der Standard-Blitzschuh (!) paßt zumindest auf Nikon und Sony, ob das auch auf einen X1N bei Sony irgendwie paßt werde ich sicher nicht probieren.
|
Habe gestern den AD600B mit dem Funksender bestellt [emoji7]
Bin gespannt ob ich mein Nissin Sender auf den X1T-s setzen kann und meine Aufsteckblitze mit dem AD600 kombinieren kann. Wenn nicht tausche ich die Nissin Di700A gegen Godox TT685s aus. Falls jemand fragen zu dem Godox System habt kann ich sie, sobald der Blitz da ist, beantworten. Grüße |
Das wird nicht gehen. Hab es schon mit meinem Odin versicht auf dem X1T.
|
So, ich bin jetzt wieder einen Schritt weiter..
Ich habe gestern zwei Preisvorschläge abgegeben, die überraschenderweise akzeptiert wurden. Jetzt sind ein Godox AD600B für 680€ und ein Set aus 3x Godox TT685S und X1T-S für 300€ auf dem Weg zu mir... Man muss also nicht zwangsläufig die vollen Amazon-Preise zahlen. Bin auf jeden Fall gespannt, auch auf das eTTL. In jedem Fall bin ich froh, dass es jetzt ein simples und gut funktionierendes TTL/HSS-System für Sony gibt. Das war ja lange nicht selbstverständlich. Mein HDII-600V und der Phottix ODIN dürfen sich einen neuen Besitzer suchen, die Yongnuos behalte ich erstmal noch, falls ich wirklich mehr als 4 Blitze brauchen sollte. |
Viel Spaß damit. Nutze es schon seit ein paar Wochen und bin absolut überzeugt und begeistert. Im übrigen unterstützt der AD600M und die TTL Version die Mask Funktion. Damit lassen sich super Freisteller produzieren.
|
langfristig würde mich interessieren, ob Godox am Markt bleibt und wie das mit dem Service ist, z.B. Ersatzblitzröhre oder -einstelllicht.
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Moin zusammen,
der Ausbau geht langsam aber zielstrebig voran. Die Decke des Raumes strahlt mittlerweile in schönem und halbwegs gleichmäßigem Weiß. Als nächstes werden die Wände mit Streichputz weiß gestrichen. Als Fußboden kommt wahrscheinlich ein neutralgrauer PVC-Boden im Betonlook rein. Jetzt kommen schon die nächsten Schritte. Nachdem ich festgestellt habe, dass das Einstellicht meines Godox AD600 ein schlechter Witz ist und nichtmal im dunkeln etwas taugt, muss ich jetzt kreativ werden. Folgende Varianten sehe ich: 1) Doch klassische Studioblitze mit gutem Einstellicht nehmen 2) Umgebungslicht in neutraler Lichtfarbe erzeugen Bei 2) bin ich mir nicht sicher, wie praktikabel das wäre.. Fakt ist: Der AF von der A7II ist einfach nur scheiße, sobald das Licht auch nur einen Tick dunkler als Tageslicht ist. Der AF macht mich dann wirklich wahnsinnig und ich will mir nicht ausmalen, wie möglicherweise zahlende Kunden sowas finden (die gibt es noch nicht, nur rein hypothetisch). Im Fall 1) könnte ich ggf. relativ günstig Walimex VC100/200/300 Studioblitze von einer bekannten kaufen, die ihr Studio auflöst. Im Fall 2) ist die Frage, was für Lampen ich da nehmen könnte und ob das überhaupt geht. Am liebsten würde ich Lampen über ein Seilsystem links und rechts im Raum spannen. Wäre um Rat sehr dankbar ;) LG, Jannik |
Ich beschäftige mich ja sehr eingehend mit dem Thema und bin eigentlich auch ein großer Freund von Dauerlicht. Aber zur Zeit ist Blitzlicht immer noch das praktikabelste wenn man das Bewertungskriterium Preis/Leistung berücksichtigt.
Wenn dir das Einstellicht, wie du schreibst, doch recht wichtig ist dann würde ich keine Blitze mit LED-Einstellicht nehmen weil das meistens doch sehr mager ausfällt. Wie hoch ist deine Decke und wie hoch die Stative? Willst du mit Octas bzw. Sobos arbeiten? |
Also beim Dauerlicht habe ich Zweifel, da ich zumindest sehr helle Lichtquellen auf Dauer unangenehm finde und mich da unwohl fühle. ist aber auch nur meine theoretische Vorstellung. Ansonsten natürlich eine super Sache.
Ich plane, auch SoBos/Octax/Striplights einzusetzen. Würde die Fotografin auch verkaufen. Die Deckenhöhe ist ca. 2,50m. Stative sind aktuell noch Walimex WT-806, die bis nach oben kommen, |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |