![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Stimmt so nicht. Die Unterschiede sind gering, das Otus hat vor allem den Vorteil von völligem Fehlen von LOCAs bei Offenblende 1.4 Zitat:
Ich will keine solchen Glasklumpen an meiner Spiegellosen, daher bleibt es bei adaptierten kompakten und hochlichtstarken Voigtländer- und Leicaoptiken. Vom Wertverlust ganz zu schweigen. Das 50er ART habe ich an der Nikon. Da passt es hin, an der A7 mit Adapter ist das Handling nicht gut. Das kleine Summicron 50 ist dagegen perfekt. |
Zitat:
|
Sony hat die MTF veröffentlicht. click (etwas scrollen).
Im direkten Vergleich zum FE 55/1.8 ist es offen am Bildrand konstanter, in der Bildmitte scheint das 55er leicht besser zu sein. Abgeblendet ist nach den MTF das 55er (etwas scrollen) ein kleines Stückchen stärker. Aber das ist natürlich nur ein Teil der Übertragung. Das 55er zeigt bei kritischen Motiven und großen Blenden sichtbare LoCA. Wie das FE 50 in der Hinsicht reagiert, muss es noch zeigen. |
Zitat:
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das Loxia 2/50 und das Planar 1.4/50 ein gutes Team für unterschiedliche Anwendungsbereiche abgeben. Aktuell nutze ich das Loxia und das Sonnar 1.8/55 parallel. Ich kann aber ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wieso man Ressourcen in ein weiteres 50er steckt. Ein 1.4/24 oder ein 2/135 wären für mich größere Baustellen gewesen. |
Werde das Gefühl nicht los, dass bei Sony jemand in der Teppichetage sitzt mit einem ziemlichen 50mm-Fetisch ;)
Und die ganze Sony-Community freut sich..... Erinnert mich an Weihnachten wenn man von Oma ein paar Baumwollsocken geschenkt kriegt....Yipeeee! (Nur das hier die "Socken" 1500 Eur. kosten ;) ) |
Fällt es euch nicht auf, dass Sony mehrere von der Haptik und Zielgruppe, drei unterschiedliche Zeiss Powered Linsen Serien Produzieren?
Das 35mm F1.4 und 50mm F1.4 gehören zu einer Produkt Linie die der Normalgröße und Gewicht sich nicht von dem A-Mount und Nikon/Canon Patenten unterscheidet. Mit aufwendiger Technik versteht sich! Hier wird sich die Bokeh balls sehr nah an der GM-Serie orientieren und zwar was Reinheit angeht (Zwiebelringe und komische Blasen in den Bubbels) Das 24mm F1.8, 35mm F2.8 und 55mm F1.8 sind Kompakt Primes ohne schnick schnack. Mit Schwerpunkt Funktion per Wire. Das 16-70mm F4, 16-35mm F4 und 24-70mm F4 ist die Zoom Serie der Kompakt Linsen. Wovon ich nicht weiß ob das 70-300g und das 70-200g auch hier rein fällt. G-Master Serie Was man Sony aber wirklich ankreiden kann, das bis auf der Zoom schiene eigentlich absolut nix fertig ist. Je nachdem wie verrückt Sony ist, wird es Inline auch noch eine 85mm Zeiss, like kompakt Prime und like 50mm F1.4 geben ... zwar nicht in naher Zukunft, aber Sony trau ich diese Blödheit voll zu! Jetzt kann jeder für sich entscheiden, welche Wahrheit man sehen will. Für mich ist die Zeiss F1.4 mit Blendenring und die GM nur der Auftakt für ein großen hochauflösenden Body die mehr in Richtung A99 geht oder eine A7 Ausgeburt mit integrierten Vertikal Griff. |
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr. |