![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Die EU zoelle? Die erwaehnung dieser? Andere sprachmenues die mir als benutzer besser gefallen, als die mit der kamera ausgeliefert wurden - welche ich nun selbst anpassen kann? Das thema und den heise link erachte ich nicht als illegal, sondern interessant fuer das forum. Jedoch generell nicht nur im video unterbereich. Es fehlt eine passende stelle in der man sowas posten kann. w Edit: Es gibt im netz umfangreiche informationen zum thema "rooten/"jailbreak". Auf privater ebene wird das allgemein als voellig unproblematisch eingeschaetzt. Es ist unser handy, oder unsere kamera, wir entscheiden. Natuerlich garantie usw steht auf einem anderem blatt. Siehe auch: Magic Lantern |
Zitat:
Dieses wissen ist aber keine loesung und keine begruendung. w |
Firmware unterliegt wie so vieles dem Urheberrecht! Der Verlust von Gewährleistungs- und Garantierechten ist eine Sache zwischen dir und dem Hersteller/Händler - Privatrecht. Steuerhinterziehung fängt nicht erst bei Millionen an, sondern schon bei den 4,9% Zoll + Umsatzsteuer auf den deklarierten Warenwert - und das geschieht, wenn man aus einer Fotokamera ohne Zoll eine Videokamera macht, die dem Zoll unterliegt.
Mehr über Illegalität bei der Veränderung kann dir bestimmt ein Jurist erzählen... Davon abgesehen gibt es reine Videokameras ohne jeglich zeitliche Beschränkung auch ganz billig... |
Zitat:
Mit den gleichen technischen Aufnahmeparametern, die eine A7R(II) oder A7s liefert? Ich fürchte, da kannst du lange suchen und wenn du was gefunden hast, bist du mindestens im höheren 4-stelligen Bereich. Und komm mir jetzt nicht mit Blackmagic. Die haben unter 5000 EUR nur MFT oder bestenfalls APSC- Sensoren. Allein als Wettbewerbsprodukte zur A6000 und 6300 kann man bedingt Blackmagic anführen. In der Preisregion gibt es da für Video aber maximal MFT. Dafür aber 4-2-2 mit ProRes oder sogar RAW. |
Zitat:
Es ist ein spannendes thema. Grade, weil offenbar vieles vielen unklar ist, wie zum beispiel das man seine geraete durchaus aendern kann, urheber recht hin, oder her. Das gewisse aenderungen dann gegen ganz andere gesetze verstossen kann natuerlich sein, dass steht auf einem anderem blatt. Wer aus einem rasemaeher einen kettenpanzer baut kann das gerne tun was die rechte des herstellers betrifft. Das man das dennoch nicht tun sollte wird anderswo geregelt und hat mit dem urherberecht oder copyright nichts zu tun. w |
Zitat:
Der eigentliche Grund war schon mal sinnvoll: Auf Geräte, die auch in der EU hergestellt werden (von europäischen Herstellern) wurde ein Zoll erhoben, damit man die einheimische Industrie schützt. Das war bei Camcordern der Fall. Digitale Fotoapparate aber nicht, deshalb kein Zoll. Auf analoge ist übrigens auch Zoll drauf. Das Thema kam vor 10 Jahren auf, da wollte man auf alle Fotokameras die 4,9% erheben, die Hersteller haben sich gewehrt, zum Vorteil der Fotografen und es blieb bei 0% für digitale Fotokameras, dafür aber mit einem Videoaufnahmelimit. Übrigens wird auch unterschieden, ob eine Videokamera eine externe Aufnahmemöglichkeit hat, dann sind es nämlich statt 4,9% satte 12,5%. Als das damals aufkam, gab es Hacks bei Camcordern, die die externe Aufnahme ermöglicht haben. Kann mich noch gut erinnern. Schuld daran sind die Hersteller, weil sie nicht die höheren Zollgebühren zahlen wollen. Ob die Kameras deshalb wirklich günstiger sind, sei mal dahingestellt. Die Masse interessiert es nicht, dass ihre Fotoknipsen max. 30 Minuten Filmen können und wir wenige Engagierte werden sowieso immer aussen vor gelassen. Da ja wohl das Aufnahmelimit in der Software drin ist, wäre es auch für Sony ein leichtes, von jeder Kamera eine Version mit und eine ohne Limit rauszubringen. Bei GPS haben sie das ja auch gemacht und das ist mehr als Software. Es interessiert aber Sony einfach nicht. Ausserdem bauen die ja auch Camcorder und wollen diese auch verkaufen. Gruß Martin |
Panasonic zeigt mit 100 € Aufpreis, dass man aus einer Fotokamera mit beschränkter Videofunktion eine Fotokamera ohne Zeitbeschränkung bei Videoaufnahme machen kann...
Honi soit qui mal y pense! |
Zitat:
Trotzdem kritisiere ich diese schutzzoelle und die daraus reslutierende kastration. Oder anders gesagt, nur weil ich verstanden habe warum sie das wollen muss ich es nicht fuer gut heissen. Davon abgesehen wollte ich dir nur erklaeren warum man (als otto normal und privatnutzer) aufnahmezeiten 30+ minuten brauchen kann. w |
Ausschlaggebend für die Einstufung als "zollfreie" Digitalkamera, ist die vom Hersteller vorgegebene Konfiguration, mit der sie bei den Zollämtern gestellt werden. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein Dritter einen Hack entwickelt, der ein Überspringen dieser Grenze ermöglicht, ist dies ohne Auswirkungen auf die zolltarifliche Einstufung der Kamera.
[dabei geht es um die 30 minuten grenze] Sagt heise: klick Wobei man heise nicht umbedingt alles glauben muss, es ist jedoch ein hinweis wie es allgemein eingeschaetzt wird. w |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |