![]() |
Also irgendwie fehlt mir hier die fachliche Fundierung:
Zitat:
Zitat:
Also mein Kumpel fährt seit zwei Jahren permanent zu schnell Auto und wurde noch nicht geblitzt. Heisst das jetzt, dass die Geschwindigkeitskontrollen abgeschafft wurden? Sorry, aber wenn du mal die einschlägige Fachliteratur studierst, wirst du sehen, dass ECC-Speicher durchaus gerechtfertigt ist. Ausser eben beim Zocken. Zitat:
Ich kann dir hier ein halbes Dutzend Workstations auflisten, die man gerade so knapp hören kann, wenn man direkt daneben steht. Und genau so viele "normale" Desktop-PCs, deren Lärm man kaum erträgt. Zitat:
Zitat:
Während des Studiums habe ich damit als one-man-show nicht selten meine Brötchen verdient.... Gruss Christoph |
Also eine Quadro lohnt sich meines Erachtens definitiv nicht. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Leistung beim doppelseitigen Rendern von Polygonen und beim Wireframe-Rendering. Bei ersterem sind sie auch nur dann wirklich schneller, wenn die Software veraltete Befehle verwendet (fixed-function rendering pipeline). Ist das über Shader implementiert, ist der Geschwindigkeitsvorteil max. Faktor 2. Das Wireframerendering, wie auch immer, ist bei den Quadros schneller. Beides bringt einem letztendlich nur im CAD-Bereich überhaupt irgendwas. Ach ja, und die Gaming-(DX)-Leistung ist bei den Quadros meist um die 10% geringer im vergleich zu den äquivalenten Geforce-Modellen.
Die Unterschiede zwischen den Quadros und den Geforce bestehen übrigens hauptsächlich im Treiber. Mit der Hardware hat das nicht viel zu tun. |
@christoph.ruest
tks. für die infos @wronglyNeo tks. für die Hinweise wg. GK welche GK würdest du in meinem Fall empfehlen? (EBV & Panos) Ist die low profile GK: NVIDIA Quadro K420 1 GB (DVI + DP) ausreichend? Das ist die einfachste GK die Lenovo für meine Konf. anbietet. (siehe Eingangspost) |
Also grundsätzlich finde ich, dass Photoshop nicht unbedingt die allerschnellste Graphikkarte braucht. Ich denke etwas auf dem Niveau einer GTX960 sollte vollkommen ausreichend sein, aber ich denke du könntest sogar noch etwas weiter runter gehen. Ich kann nur sagen, dass ich den Wechsel von einer GTX770 auf eine GTX970 in Photoshop nicht wahrnehmen konnte.
Zu der K420 kann ich dir jetzt auch nur das sagen, was ich im Netz dazu finde, und danach ist sie schon ein bisschen alt aus. Da ist selbst eine GTX950 oder GTX750 deutlich schneller. Außerdem sind 1GB VRAM nicht mehr ganz zeitgemäß, auch wenn ich dir jetzt gerade nicht sagen kann, wieviel es für Photoshop mindestens sein sollten. Üblich sind momentan 2GB oder 4GB. Wiegesagt, ich denke nicht, dass man sich mit einer Quadro wirklich einen Gefallen tut, da der Preis schon deutlich höher ist, bei gleicher Leistung. Beispielsweise kostet eine Quadro M5000 momentan 2149€, während eine von der Leistung vergleichbare GTX980 für 550€ zu haben ist. Außerdem weiß ich gar nicht, wie es bei den Quadros mit den Kühlern aussieht. Bei den Geforce-Modellen bekommst du auf jeden Fall welche, die im 2D-Betrieb passiv arbeiten (leise) und auch im 3D-Betrieb immer noch leise bleiben. Z.B. MSI haben da gute Lüfter, oder auch die Asus Strix. Etwas aufpassen muss man mit Spulenfiepen, das war in der 9er Serie leider öfters ein Problem. Wenn man den Rechner nicht selbst zusammensteckt, hat man darauf halt leider kaum Einfluss. Übrigens weiß ich nicht, wie es mit diesem Panoramaprogramm aussieht, also inwiefern das die Graphikkarte benutzt bzw. davon profitiert. Wenn dir die Lautstärke wichtig ist, dann halte ich es sowieso für riskant, ein fertiges System zu kaufen. Aber was will man machen. Wenn du nicht selbst zusammenstecken willst, bleibt wohl nichts anderes übrig. Gibt wohl auch hier und da Anbieter, die direkt leise Systeme im Programm haben, nur gibt es halt auch sehr unterschiedliche Wahrnehmungen davon, was "leise" ist. Ich habe schon Leute Rechner als "praktisch unhörbar" bezeichnen gehört, bei denen ich dachte, das würde ich keine 5min beim Arbeiten aushalten. Trotzdem ein paar grundlegende Tips: Will man es leise haben, spielen hauptsächlich das richtige Gehäuse, die richtigen Gehäuselüfter, die richtige Graphikkarte (wie oben beschrieben) und der richtige CPU-Kühler eine Rolle. Außerdem ist es wichtig, wieviele und was für Lüfter-Anschlüsse das Mainboard bietet, sofern man vor hat, diese zu verwenden (3-Pin Spannungsgeregelt oder 4-Pin PWM). Zumindest den CPU-Lüfter werden die meisten direkt ans Mainboard anschließen. Die Gehäuselüfter kann man, wenn man mag, auch direkt ans Netzteil anschließen und die Drehzahl über einen Zwischenwiderstand regeln (bzw. ne kleine Lüftersteuerung). Generell recht laut sind Magnetfestplatten - selbst in einem Dämmgehäuse. Am schönsten wären da natürlich nur SSDs, aber das können sich wahrscheinlich die wenigsten mit vielen Daten leisten. Genereller Lüfter-Tip ist: Große aber langsamdrehende Lüfter verwenden. All-in-One-Wasserkühlungen sind in der Regel nicht leise. Oder zumindest ist das richtige Luftkühlungs-Setup leiser. Sie können zwar dafür etwas bessere Kühlung erreichen, aber das bringt einem nur beim Übertakten was. Custom-Wasserkühlungen kann man sehr leise bauen, wenn man will, aber auf sowas muss man schon wirklich Lust haben ;) Was die CPU angeht habe ich mit Tower-Kühlern gute Erfahrungen gemacht (also große Kühlkörper auf denen seitlich der Lüfter sitzt). Einfach mal die Benchmarklisten studieren. Darauf dann einen guten Lüfter (z.B. von Noctua oder Blacknoise) den man langsam drehen lässt, und man kann die CPU eigentlich fast lautlos bekommen. Ich habe bei der CPU noch die ein oder andere Spannung etwas abgesenkt um die Hitzeentwicklung etwas zu reduzieren. Die Gehäuselüfter sollten einem sinnvollen Konzept folgen, also z.B. vorne und unten drei die reinblasen, hinten und oben drei die rausblasen. Es wird auch immer wieder über Unterdruck/Überdruck-Modelle diskutiert, bei denen entweder mehr Lüfter hinein- als herausblasen oder umgekehrt. Kann man machen, wenn man denkt dass das sinnvoll ist, ich habs bis jetzt nicht gemacht. Lüfter sollten möglichst entkoppelt angebracht werden, also mit kleinen Gummi-Teilchen zur Befestigung. Alle guten Lüfter bringen so etwas eigtl. mit. Auch Festplatten sind möglichst entkoppelt anzubringen, sodass sie ihre Schwingungen nicht auf das Gehäuse übertragen. Das Netzteil habe ich noch vergessen. Hier gibt es welche, die komplett passiv arbeiten z.B. von Seasonic oder Superflower. Alle die ich da ausprobiert habe, haben bei mir aber bisher elektronische Geräusche produziert. Ich bin momentan mit einem beQuiet! Dark Power Pro sehr zufrieden, das hat zwar einen konstant laufenden Lüfter, allerdings läuft der so langsam, dass man ihn eigentlich überhaupt nicht höhren kann, selbst in unmittelbarer Nähe. Ich weiß nicht, wie es ist, wenn das Netzteil an seiner absoluten Belastungsgrenze arbeitet. |
@wronglyNeo
DANKE für deinen umfangreichen Bericht und Bewertung wg. GKa etc.. LENOVO hat nur die folg 5 Quadros zur Auswahl, leider keine Geforce. NVIDIA Quadro K420 1 GB (DVI + DP) NVIDIA NVS315 (DMS-59) - 1GB (ATX) with DMS-59 to Dual Display Port Dongle NVIDIA NVS315 (DMS-59) - 1GB (ATX) with DMS-59 to Dual DVI (single link) Dongle NVIDIA Quadro K620 2 GB (DVI + DP) NVIDIA Quadro K2200 3 GB (DVI+2DP) Ich habe gerade mit einem IT-versierten Bekannten telf., er kann mir einen PC mit "Wunsch-Teilen" zusammenbauen. Werde alle erforderlichen Teile aussuchen und zusammenstellen damit ich ein genaueres Bild wegen Budget erhalte. |
Schon mal hier rein geguckt?
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-...oshop-1151096/ |
Zitat:
DANKE für deine Info. werde ich gleich reinschauen Deine post #26 mit allen pass. Teilen gefällt mir auch. |
Hi,
ich schraube meine Büchsen alle selbst zusammen. Ein Wort zum Netzteil: Das NT betreibt man wohl am besten zwischen 20-80% Last, zu hoch ausgelegt ist man im Idle außerhalb der 80+ Zertifizierung, zu klein wäre auch Mist. Aber wenn man keinen Gamer-PC zusammnschraubt, also auf eine leistungshungrige Grafikkarte verzichten kann, kommt man kaum über 300W Spitzenlast (max. 400W NT)! Evtl. helfen da die einschlägigen Kalkulatoren: http://www.bequiet.com/de/psucalculator http://de.msi.com/power-supply-calculator/ http://www.enermax.outervision.com/ Hat man ein bestimmtes NT im Auge, sollte man evtl. die Kennkurve Last/Lüfter näher anschauen! Mein Quadcore + HT hat übrigens 65W Idle-Verbrauch, und das ist kein Spitzenwert! Gruß André |
@S-LW13:
Noch einen Tip: Im Heft 25/ 2015 de CT sind einige interessante Bauvorschläge nebst fundierten Infos zu sinnvollen und weniger sinnvollen Komponenten und Ausstattungsdetails zu finden. Kann man hier für 2,50 € runterladen: http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-...s-2912285.html Habe das Heft noch irgendwo rumliegen, wenn es meine Jungs nicht weggeschleppt haben. Wenn es wieder auftaucht, kann ich es einscannen. bei Interesse PN an mich. Zitat:
Wenn es Ärger gibt, sind es Stromausfälle und krepierende Festplatten, nicht ohne Grund laufen die Rechner an einer online USV und haben gespiegelte Festplatten. Die wichtigen Datenbanken laufen auf örtlich getrennten Rechnern, die sich zyklisch abgleichen. Zitat:
Über die Lärmentwicklung diverser Aldi- oder Mediamarkt- Rechner gebe ich lieber keinen Kommentar ab :flop::flop: Zitat:
Displayport 1.2 oder HDMI 2.0 ist noch nicht selbstverständlich Zitat:
Mein erster privater Rechner war ein selbst gelöteter Sinclair Klon mit Z 80 CPU :lol: Glaube mir, ich kann auch einen PC zusammen stöpseln, aber da meine beiden Jungs in der Branche arbeiten, überlasse ich inzwischen denen die Arbeit, die machen das öfters..... Viele Grüße Michael |
Zitat:
Ich war stolz wie "Bolle" als ich diesen hier bekam: http://www.homecomputermuseum.de/comp/71.55_de.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |