SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77 II: Schärfeeinbuße bei stabilisiertem Sucherbild? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167713)

Streetboarder89 06.02.2016 16:40

So hab mal ein bisschen getestet, das Auswerten dauert nur leider sehr lange. Die ersten Bilder waren mit meinem Tele zu verwackelt, ich habe dann das Tamron 70-200 macro bei 200mm bei komplett selben Belichtungsdaten (f8, iso 250, 1/500s!) durchs Fenster auf den Schornstein gehalten. Muss sagen, bei diesen zwei Bildern ist es schon ein großer Unterschied. Auf 1:4 schon deutlich sichtbar und bei 1:1 wirkt das mit Stabi des Suchers sehr verwaschen gegen das andere. Wer will kann beide mal runterladen, das erste im Ordner ist das ohne stabi des suchers, das zweite mit. Ich habe beide Male vorne links auf die obere Ecke des Schornsteins fokussiert.

https://www.dropbox.com/sh/jz0gbwwh7...1_za?dl=0&s=sl

usch 06.02.2016 18:40

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 1788912)
ich bin immer davon ausgegangen, dass eine Stabilisierung vor der Auslösung den AF unterstützt - klang zumindest logisch.

Nö, kann ja nicht. Stabilisiert wird durch das Nachführen des Bildsensors, der AF-Sensor sitzt aber starr im Kameraboden. Du siehst also ein stabilisiertes Bild, aber aus der Sicht des AF wackelt das Bild mit oder ohne Stabilisator immer gleich stark.

Es kann sogar kontraproduktiv sein – dadurch, daß der Bildsensor aus der Ruhestellung ausgelenkt wird, ist die angezeigte Bildmitte im Sucher nicht mehr da, wo auch der mittlere AF-Sensor sitzt. Es kann also pasieren, daß der AF knapp an deinem Motiv vorbei misst; insbesondere würde auch die auf dem Sucherbild basierende Objektverfolgung die falschen AF-Punkte aktivieren. Möglicherweise wäre das schon eine Erklärung; dann sollte das Problem aber bei exakt flachen Motiven (Ziegelwand, Testtafel) zu vernachlässigen sein und vorwiegend bei Motiven in Bewegung oder mit deutlicher Tiefenstaffelung auftreten.

Anders wäre es bei einer spiegellosen Kamera wie der α7 II, die den Bildsensor auch zum Fokussieren benutzt. Da würde ich in der Tat davon ausgehen, daß die Stabilisierung dem AF nützt.

usch 06.02.2016 19:04

Zitat:

Zitat von Streetboarder89 (Beitrag 1788997)
bei 1:1 wirkt das mit Stabi des Suchers sehr verwaschen gegen das andere.

Beim zweiten Bild ist der Fokus weiter vorne als beim ersten. Den ganzen hinteren Teil kann man nicht bewerten, weil er einmal in der Schärfentiefe liegt und einmal nicht.

Kannst du das nochmal mit manuellem Fokus machen und die Fokussierung zwischen den Aufnahmen nicht verändern?

DiKo 06.02.2016 19:22

usch, dass ist eine plausible Erklärung hinsichtlich AF und Stabilisierung.

Das spricht dann auch für Stabilisator im Objektiv und Sensorstabi auszuschalten.
Damit ist sowohl das AF-Modul wie auch der Sensor bzw. Liveview stabilisiert.

Das werde ich bei meiner Suche nach einem langen Tele im Hinterkopf behalten.

Gruß, Dirk

subjektiv 06.02.2016 20:09

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1789020)
Kannst du das nochmal mit manuellem Fokus machen und die Fokussierung zwischen den Aufnahmen nicht verändern?

Das wäre zur Vergleichbarkeit natürlich eine bessere Basis. Allerdings bleibt der Fokus im Prinzip ja nur dann unverändert, wenn sich die Kameraposition nicht verändern kann.
Also doch Stativ. Sollte aber ja auch egal sein, ob man per Hand verwackelt oder... sollte man ein wackeliges Stativ nehmen? :cool:

peter2tria 06.02.2016 20:11

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1789017)
Nö, kann ja nicht. Stabilisiert wird durch das Nachführen des Bildsensors, der AF-Sensor sitzt aber starr im Kameraboden. Du siehst also ein stabilisiertes Bild, aber aus der Sicht des AF wackelt das Bild mit oder ohne Stabilisator immer gleich stark.....
.

Jo, klingt richtig logisch - merci.
Hatte mir eigentlich nie so Gedanken dazu gemacht. Schau'm mal.

Streetboarder89 06.02.2016 22:31

Hab mir sowaa auch gedacht. Aber habe beide male das selbe anvisiert. Werd morgen mal ein testbild von einer wand machen. Genau, das problem am manuellen fokus ist dass ich ja wackle dann stimmt das auch nicht ueberein. Vllt wirklich mal aufs stativ...


Edit: Trotzdem ne gute Idee, ich seh ja dann wo ich scharfstelle und kann so beide male den selben Punkt anvisieren.

Streetboarder89 06.02.2016 22:42

Sry handy spinnt... Doppelpost.

Hat eig jmd anderes mal getestet?

Erster 08.02.2016 10:21

Zitat:

Zitat von Streetboarder89 (Beitrag 1789089)
Genau, das problem am manuellen fokus ist dass ich ja wackle dann stimmt das auch nicht ueberein.

Die paar Millimeter vor oder zurück machen bei dieser Entfernung wirklich nichts aus.
Zitat:

Zitat von Streetboarder89 (Beitrag 1789089)
Vllt wirklich mal aufs stativ...

Auf dem Stativ läuft Dir aber die Stabilisierung Amok...

subjektiv 08.02.2016 11:05

Naja, ob sie direkt Amok läuft, wage ich zu bezweifeln. Sie bringt halt eher Nachteile als Vorteile für Bilder vom Stativ. Aber gegenüber Aufnahmen aus freier Hand sollte es trotzdem noch kein Nachteil sein. Sonst muss man demnächst bei eingestelltem Stativ noch aufpassen, dass man die Kamera nicht zu ruhig hält. :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr.