SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7 II: Welchen Weg gehen: Canon oder Sony Linsen adaptieren an der A7II (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165252)

ben71 29.11.2015 21:57

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1764425)
Meine bisherigen Tests mit dem Canon EF Adapter waren ziemlich gut!
Allerdings hatte ich nur Objektive bis 200mm getestet.

Welche Canon Linsen hast Du denn mit dem Commlite Adapter erfolgreich getestet und bei welchen gab es Probleme?

matti62 30.11.2015 09:33

Zitat:

Zitat von AntiRAM (Beitrag 1764334)
Ich wollte eigentlich ein 85er Batis für E-Mount kaufen und habe jetzt einen Techart III Adapter und ein neuwertiges 85er Canon 1.8 (220 €).

Ich habe den Commlite Adapter. Ich glaube, damit soll das Objektiv nicht klappen. Eventuell hat es schon einer getestet. Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar.

Kannst Du Bilder einstellen?

Bei niedriger ISO und hoher ISO (>3200) und dann Ausschnitte aus der Mitte und den Ecken? Dafür wäre ich Dir dankbar. Das 85iger habe ich auch auf meinem Radar.

sleimy79 30.11.2015 22:51

Hatte ich damals an meiner Canon. Sehr gut und scharf. Musste wegen dem 135er gehen.

Metscho 23.04.2018 15:59

Servus zusammen. Lange war ich mit dem MC-11 Adapter unterwegs und hatte so ziemlich alle Objektive adaptiert.

Vor meinem Urlaub letztes Jahr hatte ich mir das Samyang 35mm gekauft und war vom AF begeistert (Vergleich zum Sigma 35mm Art mit MC-11). In Tokyo hab ich mir dann das Sony 85mm 1.8 gegönnt und verdammt hat mich die AF-Performance der adaptierten Linsen "abgefuckt" mit der Folge dass ich alle verkauft habe und durch Sony-Mounts ersetzt habe.
Canon 16-35 f4 -> Sony 16-35 f4
Canon 70-200 f4 -> Sony 70-200f4
Sigma 35mm Art verkauft

Ein Hauptgrund war die miserable Low Light Performance. Aber selbst bei Tageslicht gab es mit den adaptierten Gläsern Probleme wenn ich zB einer Person mit dunkler Kleidung vor einem dunklen Hintergrund fotografiert habe. zB dunkle Statur vor einem dunklen Tempel. Mit den original Objektiven bzw. dem Samayang Null !!!111EinsEins Probleme. alle adaptieren konnte man vergessen.
Und was Streetphotografie anging war es mit adaptieren schwierig. Da hab ich teilweise schneller manuell fokussiert.

Giovanni 23.04.2018 20:22

Zitat:

Zitat von Metscho (Beitrag 1764269)
Ich hab in nem anderen Forum oder FB Gruppe gelesen dass es "Probleme" mit UWW mit E-Mount Anschluss an den A7 gibt, weil der Sensorabstand zum Objektiv anders ist und die Lichtstrahlen "falsch" eintreffen und damit das Bild unscharf bzw. schlechter wird. Dort wurde dem TO empfohlen sich ein Objektiv für Canon oder A-Mount zuzulegen

Im Vergleich zwischen dem Canon EF 16-35 f4 L IS USM und dem Sony-Zeiss FE 16-35 f4 OSS beobachte ich beim ansonsten sehr guten Canon an der A7r / A7r II eine sehr deutliche Bildfeldwölbung, so dass die Schärfenebene an den Rändern deutlich näher an der Kamera liegt. Bei Fokussierung nahe Unendlich sind entfernte Objekte an den Rändern unscharf, aber naheliegende (z.B. Gras im Vordergrund) ist perfekt scharf. Das Sony-Zeiss zeigt diesen Effekt nicht im selben Maß, ist aber am kurzen Ende in den Ecken von der Schärfeleistung schwächer. Insgesamt ist das Sony-Zeiss trotzdem die problemlosere Lösung und ab ca. 20 mm sind auch die Ecken in Ordnung.
Mein Canon Gehäuse hat "nur" ca. 22 MP, so dass ich nicht wirklich exakt vergleichen kann, aber mir scheint, dass das EF 16-35 diese Bildfeldwölbung zumindest in diesem Ausmaß nur an den Sony Gehäusen zeigt.

Das Auflagemaß des Adapters spielt dabei auch eine Rolle, aber selbst mit dem sehr genauen Sigma MC-11 verbleibt noch eine merkliche Wölbung bei diesem Canon, was ich mit der Beugung flach einfallender Strahlen im Filterstack des Sensors in Verbindung bringe.

Metscho 24.04.2018 15:56

Also ich bin mit dem Zeiss sehr zufrieden. Allein schon die Tatsache dass man bei der a7 nur einen recht kleinen Teil des Sensors über AF nutzen kann. Bei der a7RII oder der a7III ist die Fläche ausreichend groß würde ich sagen aber an der a7 oder a7II ist wenn manuell fokussieren die Tagesordnung gewesen. In Low Light sowieso.
Das kann das Zeiss um welten besser.

Greenday080 29.11.2020 12:53

Vergleich verschiedener Adapter
 
Hallo!
Ich habe mir gerade eine A7II erstanden und befasse mich gerade damit, einen Adapter zu kaufen um auch einiges an Geld zu sparen (merke dass es wesentlich günstigere Objektive für Canon gebraucht gibt). Als Student kann ich es mir schlicht nicht leisten so viele hundert E unterschied zu investieren (wenn man es auf mehrere Objektive bezieht).

Hat jemand mal verglichen oder getestet, in wie weit sich die verschiedenen Adapter unterscheiden? Da gibt es ja den von Commlite (angeblich Probleme mit dem AF), Sigma MC-11, oder noch wesentlich hochpreisiger: Metabones Mark 5.

Im Grunde plane ich Canon EF Objektive gebraucht zu kaufen und mit Adapter an die A7II anzuschließen. Bin aber jetzt doch noch unsicher geworden, was den Qualitätsverlust angeht.

Habt ihr da evtl. noch mehr Erfahrungsberichte für mich?

LG
Greenday080

Metscho 29.11.2020 13:16

Zitat:

Zitat von Greenday080 (Beitrag 2173109)
Hallo!
Ich habe mir gerade eine A7II erstanden und befasse mich gerade damit, einen Adapter zu kaufen um auch einiges an Geld zu sparen (merke dass es wesentlich günstigere Objektive für Canon gebraucht gibt). Als Student kann ich es mir schlicht nicht leisten so viele hundert E unterschied zu investieren (wenn man es auf mehrere Objektive bezieht).

Hat jemand mal verglichen oder getestet, in wie weit sich die verschiedenen Adapter unterscheiden? Da gibt es ja den von Commlite (angeblich Probleme mit dem AF), Sigma MC-11, oder noch wesentlich hochpreisiger: Metabones Mark 5.

Im Grunde plane ich Canon EF Objektive gebraucht zu kaufen und mit Adapter an die A7II anzuschließen. Bin aber jetzt doch noch unsicher geworden, was den Qualitätsverlust angeht.

Habt ihr da evtl. noch mehr Erfahrungsberichte für mich?

LG
Greenday080


Hi! Ich hatte so ziemlich alle Objektive mit dem MC-11 adaptiert.
Canon 16-35 f4
Sigma 35mm Art
Canon 70-200 f4
Sigma 24-105 f4 (war nahezu unbrauchbar und ging an Amazon zurück)

Ich bin jedoch nach und nach auf native Sony Linsen umgestiegen.
Der AF war immer treffsicherer und insb. in Low Light Situationen (dazu zähle ich alles was nicht hell erleuchtet war zB ein Portrait im Wald im Herbst) hat das Canon Glas mit MC-11 oft bzw gar nicht getroffen.

Wenn du vor den teuren Sony Preisen Respekt hast schau doch mal nach gebrauchten Gläsern oder nach Grauimporten bei E-Infinity.

Teilweise sind da Objektive 50% billiger als in Deutschland.

Greenday080 29.11.2020 16:20

Zitat:

Zitat von Metscho (Beitrag 2173110)
Hi! Ich hatte so ziemlich alle Objektive mit dem MC-11 adaptiert.
Canon 16-35 f4
Sigma 35mm Art
Canon 70-200 f4
Sigma 24-105 f4 (war nahezu unbrauchbar und ging an Amazon zurück)

Ich bin jedoch nach und nach auf native Sony Linsen umgestiegen.
Der AF war immer treffsicherer und insb. in Low Light Situationen (dazu zähle ich alles was nicht hell erleuchtet war zB ein Portrait im Wald im Herbst) hat das Canon Glas mit MC-11 oft bzw gar nicht getroffen.

Wenn du vor den teuren Sony Preisen Respekt hast schau doch mal nach gebrauchten Gläsern oder nach Grauimporten bei E-Infinity.

Teilweise sind da Objektive 50% billiger als in Deutschland.

Danke dir für die Infos!
Ja ich hatte schon lediglich bei gebrauchte geschaut und überlege gerade, welches ein gutes Einsteiger Objektiv wäre. Ich denke da an sowas wie das Tamron 24-70mm oder Tamron 28-75mm. Beide sind aber für Canon wesentlich günstiger gebraucht zu kaufen..
Selbst mit mc-11..

interessant, dass gerade das sigma unbrauchbar war. Ich dachte die würden besonders gut durch das mc-11 adaptiert?

Aber das mit den low-light conditions ist natürlich nervig. Gerade wenn Portraits im Herbst im Wald schon zu low-light zählen..

Metscho 29.11.2020 17:20

Zitat:

Zitat von Greenday080 (Beitrag 2173151)
Danke dir für die Infos!
Ja ich hatte schon lediglich bei gebrauchte geschaut und überlege gerade, welches ein gutes Einsteiger Objektiv wäre. Ich denke da an sowas wie das Tamron 24-70mm oder Tamron 28-75mm. Beide sind aber für Canon wesentlich günstiger gebraucht zu kaufen..
Selbst mit mc-11..

interessant, dass gerade das sigma unbrauchbar war. Ich dachte die würden besonders gut durch das mc-11 adaptiert?

Aber das mit den low-light conditions ist natürlich nervig. Gerade wenn Portraits im Herbst im Wald schon zu low-light zählen..

Ich hab ein Event fotografiert in einer gut ausgeleuchteten Halle und konnte das Sigma nicht verwenden... af war Lotterie. Hab das
Kitobjektiv verwenden müssen dass ich als „Ersatz“ dabei hatte.

Ich verwende das Tamron 17-28 und 28-75 f2.8 an der a7III und beide Objektive sind einfach super.

Hab das 28-75 gebraucht und das 17-28 bei E-Infinity gekauft. Nur zu empfehlen
Ansonsten schau mal nach dem 28-200 das werde ich mir definitiv für Reisen holen.

Damit denkst du alles ausser WW ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr.