SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zwischen 69. und 70. Grad Nord - Polarlichttour im November (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165084)

aidualk 25.11.2015 16:33

Sonnenauf- und Sonnenuntergang gehen Mitte November nahtlos ineinander über. ;)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ein Luftfisch


Bild in der Galerie

yoyo 25.11.2015 19:23

Eine faszinierende Reportage mit großartigen Bildern :top:
Aus der letzten Serie gefällt mir das Dritte (#24) besonders gut! Ruhe, Klarheit, Stimmung :top:

aidualk 25.11.2015 19:26

Danke

----------------

Eine Bewegungsreihe. Das ganz lief etwa in 30 Sekunden ab.


Bild in der Galerie

Mein Favorite aus dieser Serie:


Bild in der Galerie

Dana 27.11.2015 14:53

Ist das COOL...einfach da zu stehen und das zu sehen, muss auch schon etwas Großes sein.

Total toll. Danke, dass du uns dran teilhaben lässt!

Reisefoto 27.11.2015 15:36

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1762976)
Sonnenauf- und Sonnenuntergang gehen Mitte November nahtlos ineinander über. ;)

Das Dritte gefällt mir besonders! Welchen ND hast Du verwendet?

aidualk 27.11.2015 20:40

Danke Dana.


Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1763682)
Das Dritte gefällt mir besonders! Welchen ND hast Du verwendet?

ND 1000 von B+W, MRC vergütet, plus einen Polfilter.

aidualk 27.11.2015 21:01

Am nächsten Abend ging dann wieder die Post ab am Himmel. Es zeichnete sich ab, dass es nochmal sehr schnell und hell werden würde.
Da mir immer noch die Gedanken im Kopf herum gingen, dass ich in der Nacht zuvor die Bewegungen nicht richtig einfangen konnte und mir auch die Lichter teilweise ausgebrannt sind, weil das Polarlicht sich nicht nur sehr schnell bewegte, sondern auch plötzlich extrem hell wurde und ich nicht auf ausreichend kurze Zeiten ging, wollte ich es heute anders machen. Ich habe die ISO etwas erhöht und, wenn es begann, sich schnell zu bewegen, die Zeiten 'rücksichtslos' verkürzt. Eine massive Unterbelichtung nahm ich dabei bewusst in Kauf.
Mir war auch aufgefallen, dass am Rand der schnellen "Polarlichtstosswellen" für sehr kurze Zeit stark rote Ränder auftraten (man sieht es auch ein wenig auf dem Bild vom Vortag), die aber durch meine (zu) lange Belichtungszeit mit grün oder weiß, durch deren Bewegungsunschärfe, überschrieben wurde.

Ich begann mit 1 Sekunde Belichtungszeit, was für Polarlicht eigentlich schon sehr kurz ist. Das war aber immer noch zu lange. Man kann den roten Rand nur erahnen.


Bild in der Galerie

Ich bin auf eine halbe Sekunde gegangen. Man sieht das rot schon besser


Bild in der Galerie

Dann bin ich sogar auf 1/5 Sekunde gegangen und damit kann man das rot erst richtig sehen. :cool:


Bild in der Galerie

Dafür musste ich das Bild um fast 3 Blenden aufhellen. Es entspricht damit in etwa ISO 20.000.

TONI_B 27.11.2015 21:54

Wahnsinn!!! :top::top::top:

*thomasD* 27.11.2015 22:01

:top:

Mir gefällt das zweite davon am besten. Beim dritten leiden die Farben finde ich schon deutlich. Bleibt die Frage wie das mit echten ISO 20000 ausgesehen hätte. Aber hätte wäre wenn ist leider nicht :top:
Hättest du da nicht doch auch gerne eine A7S dabei gehabt? Vielleicht sogar astro-optimiert?

aidualk 28.11.2015 10:54

Ja, beim letzten Bild ist die A7R eigentlich schon über der Grenze ihrer Möglichkeiten.
Ich wollte nicht zu hoch in der ISO gehen, um auf jeden Fall eine Überbelichtung zu vermeiden, dann lieber zu dunkel (so war meine Überlegung). Das Polarlicht hat sehr schnell in der Helligkeit gewechselt. Ich hatte zwar auch eine ganze Reihe so stark unterbelichteter Bilder bekommen, dass ich sie gelöscht habe, aber da meine Frau ja auch fotografiert hat, die 'normalen' Polarlichtbilder, konnte ich mir ein paar Experimente erlauben. ;)

In speziell diesem Fall wäre die A7S mit Sicherheit von Vorteil gewesen, aber diese speziellen Fälle treten bei mir nur selten auf, und dann muss man genau im richtigen Moment auch die richtige Kamera mit dem richtigen Objektiv in der Hand haben. ;)
Obwohl: Ich habe auch mal kurz ein paar Sequenzen Echtzeitfilme versucht. Da wäre die S auch von Vorteil. Da ich aber keine Erfahrung mit Video habe, habe ich mit Sicherheit nicht die besten Einstellungen gewählt und ich könnte das auch noch mit meiner Kamera deutlich verbessern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.