SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   α7: Mehrere Objektivfragen... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164456)

screwdriver 17.06.2016 10:16

Zitat:

Zitat von Mudvayne (Beitrag 1829691)
-lieber mehr als weniger Blendenlamellen für schöne Sonnensterne

Das widerspricht sich ein wenig.
Objektive mit vielen Blendenlamellen sind für eine möglichst runde Blendenöffnung optimiert und haben dazu meist auch gebogene Lamellen. Das soll das Bokeh auch bei abgeblendetem Einsatz optimieren.
Für "schöne Sterne" brauchst du aber möglichst gerade Kanten an den Lamellen und ausgeprägte Ecken an den Lamellenübergängen.
Da bietet sich zunächst eine ungerade Lamellenzahl an, weil das eine doppelte Anzahl an Strahlen produziert. Übliche Blendenkostruktionen haben oft 7 Lamellen.

Ein typisches Beispiel für einen guten "Sternemacher" ist das Minolta 50/1,7 AF.

Mudvayne 17.06.2016 17:21

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1829733)
Das widerspricht sich ein wenig.
Objektive mit vielen Blendenlamellen sind für eine möglichst runde Blendenöffnung optimiert und haben dazu meist auch gebogene Lamellen. Das soll das Bokeh auch bei abgeblendetem Einsatz optimieren.
Für "schöne Sterne" brauchst du aber möglichst gerade Kanten an den Lamellen und ausgeprägte Ecken an den Lamellenübergängen.
Da bietet sich zunächst eine ungerade Lamellenzahl an, weil das eine doppelte Anzahl an Strahlen produziert. Übliche Blendenkostruktionen haben oft 7 Lamellen.

Ein typisches Beispiel für einen guten "Sternemacher" ist das Minolta 50/1,7 AF.

Okay, das wusste ich nicht. Sehr interessant. Aber stimmt, manche Objektive hatten aufeinmal 14 oder 18 Strahlen aber 7 oder 9 Lamellen. So genau habe ich da noch nicht drauf geachtet.

Budget dürfte so zwischen 1000-2000€ liegen je nachdem, was es mir dann im Einzelnen Wert ist. 28mm ist mir zuviel. Die Entscheidung fällt dann eher zwischen 21 und 24mm. Wie sieht es mit dem Sigma 24 1.4 aus?

Mudvayne 25.06.2016 23:16

So ich habe nun ein Tamron 70-300. Das sollte an der A7s ausreichend gut sein.
Jetzt habe ich mich noch in das Minolta AF 21/2.8 verguckt und das Sigma 105er Makro soll es noch sein. Funktioniert das Minolta mit dem LA-EA3 und wie sieht es beim Sigma aus? Da wäre dann A- sowie EF-Mount eine Option. Stabi haben beide, aber AF gibt es sicher Unterschiede!?

usch 25.06.2016 23:39

Das 21er von Minolta ist doch ein Rokkor, das passt überhaupt nicht an einen A-Mount-Adapter. Meintest du vielleicht das 20mm/2,8? Das würde am LA-EA3 funktionieren, aber dann natürlich nur ohne Autofokus.

Mudvayne 26.06.2016 01:23

Oh, ja dann meine ich das. Dann wird es wohl der la-ea4. An der Sony a7s mit Kontrast-AF sicher so oder so besser.

usch 26.06.2016 03:12

Zitat:

Zitat von Mudvayne (Beitrag 1831772)
An der Sony a7s mit Kontrast-AF sicher so oder so besser.

Wie man's nimmt. In den Situationen, für die man eine α7S kauft (Lichtverhältnisse, die ISO 12800 und mehr erfordern), kommt der LA-EA4 auch an seine Grenzen und man muss eh manuell fokussieren. Da kann man sich dann eigentlich auch die halbe Blende Lichtverlust sparen und den LA-EA3 nehmen.

Bei normalem Licht ist natürlich ganz klar der LA-EA4 angesagt, wenn man Stangenobjektive hat (oder HSM-Objektive von Sigma, deren AF trotz eigenem Antrieb am LA-EA3 nicht funktioniert).

Mudvayne 26.06.2016 16:57

Also würde auch das aktuelle Sigma 105mm nicht mit dem LA-EA3 funktionieren. D.h. dort müsste ich evtl. auch die Canon-Variante mit dem Commlite-Adapter anschließen wobei dann die einzig übrig bleibende Brennweite in meinem Setup um die 20-21mm von egal welchem Objektiv bedient werden dürfte, da ich nicht für ein einziges Objektiv einen LA-EA3/4 anschaffen würde...
Ich hätte dann 14, 21, 35, 55, 85, 105 und 70-300mm.

Mudvayne 27.06.2016 11:53

Welche stabilisierten Tele-Objektive gibt es denn mit OSS?
Ich überlege das 120-400 von Sigma am LA-EA4 zu adaptieren, wenn das halbwegs gut ist und sicher besser als das 70-300 von Sigma (kostet ja nicht viel mehr als 100€, aber hat OS). Die Tamron-Objektive haben ja alle keinen OS für A-Mount, aber ich möchte im Tele halbwegs guten AF. Andere Variante wäre das Geld sparen für eine A6300 und daran dann eben das Tamron 70-300 USD mit LA-EA3. Sigma 105mm Makro HSM OS geht mit LA-EA3 auch nicht? Das ist zum Mäusemelken. Dann überlege ich echt den LA-EA4 mit Minolta 20mm, Sigma 105 oder 150mm Makro und Sigma 120-400 Tele zu nehmen. Dann ist echt alles abgedeckt.

benmao 28.06.2016 20:15

Zitat:

Zitat von Mudvayne (Beitrag 1832173)
Welche stabilisierten Tele-Objektive gibt es denn mit OSS?

Willst Du wissen, welche Teleobjektive OSS haben, also stabilisiert sind? Oder wie ist die Frage gemeint?

Mudvayne 28.06.2016 23:37

Zitat:

Zitat von benmao (Beitrag 1832599)
Willst Du wissen, welche Teleobjektive OSS haben, also stabilisiert sind? Oder wie ist die Frage gemeint?

Ja, welche Objektive außer denen von Sony und Sigma hätten denn noch einen E bzw. A-Mount-Anschluss und OSS?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.