![]() |
Erste Impressionen/Tests
http://www.lenstip.com/index.php?tes...wu&test_ob=457
http://www.d-pixx.de/2015/10/sigma-2...-erste-bilder/ Das Wichtigste für Astrofans, es hat Koma. Nich so schlimm wie man sich das ausgemalt hat, so rein gefühlstechnisch zumindest besser als das Nikon 20mm f/1.8. Gruss Nicolas |
Na, da bin ich aber froh, dass meine Vorhersage bezüglich Koma absolut richtig war! :cool::P
Trotzdem dürfte es natürlich ein durchaus gutes Objektiv sein und ab f/2,8 oder f/4 schaut es auch für Astroaufnahmen gut aus! AUf APS-C auf jeden Fall... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
OK, ertappt - ist nur ein APS-C Objektiv. Sollte aber als Beispiel dienen, an dem man sieht wie MTF-Kurven ausschauen können, die nicht auseinanderlaufen...;) |
Preisgestaltung ...
Zitat:
|
Zitat:
Für eine erlebnisreiche Nacht würden mir ganz andere Dinge einfallen als ausgerechnet ein Objektiv! Klaus |
Zitat:
So sahen angeblich so tolle zb: MD Objektive nicht mehr so gut aus. MTF hin oder Her , erst an der Kamera im Vergleich mit einem gleichwertigen Objektiv zeigt was Sache ist. mfg |
Zitat:
Klaus |
Zitat:
Aber nochmal zu dem Sigma 20mm f1,4 ART allgemein: Wo ist denn das Alleinstellungsmerkmal? Es gibt doch auch ein Nikon 20mm f1,8. Nominell liegt zwar eine halbe Blende dazwischen, aber ob die Transmissivität der beiden Objektive auch so weit auseinanderliegt, wissen wir nicht und das erfahren wir wohl erst, wenn DXO das Objektiv getestet hat. Das Sigma könnte einfach ein Alleinstellungsmerkmal bekommen, wenn Sigma wollte: Das A-Bajonett. Dort wäre es abgesehen von seinem äußerst schwachen Vorgänger konkurrenzlos. Aber eine Version mit A-Bajonett ist nichtmal angekündigt. Gäbe es das Objektiv mit A-Bajonett, könnte ich vielleicht schwach werden. Allerdings scheint das Koma am Vollformat nicht gerade schwach ausgeprägt zu sein und der Hauptzweck bei mir wäre, es bei Blende 1,4 für Landschaft mit Sternenhimmel und Polarlicht einzusetzen. Das, was Samyang im Weitwinkel und Superweitwinkel anbietet, ist überzeugender. Weniger Koma und Transmissivitäten, die nicht weit von dem Blendenwert entfernt sind. Allerdings würde ich auf jeden Fall das Sigma mal selbst testen, um zu sehen, wie es sich in der Praxis verhält. Darauf würde ich mich mehr verlassen als auf Testberichte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |