![]() |
Nach dem Fokussieren darf die Brenweite nicht mehr verändert werden! Die Zooms sind nicht perfekt parfokal.
Ja, ohne Skala ist es ziemlich sinnlos... |
Vorschlag von mir:
Da Du eh' mit Stativ die Sterne fotografierst, kannst Du etwas höhere Blendenzahlen als 3,5 wählen (sprich eine kleinere Blendenöffnung). Viele Objektive haben bei offener Blende nicht das Optimum ihrer Abbildungsleistung. Dazu verwendest Du am Programmwählrad "A", dort kannst Du die Blende einstellen, ISO 200 oder nach Wunsch höher einstellen. Die Belichtungszeit wird je nach gewählter ISO und Blende den Gegebenheiten angepasst. Stabi im Menü der Kamera ausstellen, sonst unter Umständen unscharfe Fotos! Auf einen hellen Stern oder den Mond fokusieren, dann sollte es passen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei diesen Gegebenheiten wird man diese schwachen Sternspuren kaum auf dem Sensor wahrnehmen. Das bedeutet: Mach die Blende so weit wie möglich auf! Das setzt (wie Toni schon gesagt hat) ein gutes offenblendtaugliches Objektiv voraus. Zusätzlich wähle einen möglichst hohen ISO-Wert, damit der Stern noch besser sichtbar wird. Danach passe die Belichtungszeit nach den Wünschen und Bedürfnissen so an, dass der Resthimmel nicht zu hell wird. Durch Jonglieren mit allen diesen Werten erreicht man nach einigem Probieren das Optimum, das mit dem verfügbaren Equipment möglich ist. Und zum Schluss: auf Unendlich zu fokussieren ist nicht so leicht, wie man oft annimmt... Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren! |
Hallo, danke für eure Antworten:)
wie sieht es mit mein SAMII Objektiv aus? Ist es machbar mit den Objektiv Sterne zu fotografieren? liebe grüße Steven |
Geht schon, aber es gibt natürlich bessere Objektive für Sternenfotografie. Umso mehr Weitwinkel und Lichtstärke das Objektiv bieten kann, umso besser wirds. Mit den 18mm des Kitzooms bei Blende f/3.5 kannst du aber schon erste Schritte am Sternenhimmel machen.
Wichtig ist, wie schon geschrieben wurde, dass die Belichtung und der Fokus manuell eingestellt werden. |
Ich würde jetzt keine Brennweite nennen können, die besonders für Sternfotografie geeignet wäre. Ich habe schon sehr tolle Sternbilder gesehen, die Fisheye, mit Weitwinkel, mit Normalbrennweite, mit Teleobjektiv oder durch ein Teleskop fotografiert wurden. Jedesmal anders, und jede Brennweite hat ihren besonderen Reiz.
|
Zitat:
Einfach mal machen und nicht zu viel theoretisieren! Grundlegende Einstellungen wurden doch schon durchgekaut. Erst wenn die Ergebnisse nicht zufrieden stellen sollten kann man die Gründe erforschen und evtl. Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen. |
Zitat:
Ich bin jedoch beim OT davon ausgegangen, dass er sich erst schrittweise über "A" an "M" heranarbeitet. |
Alles klar, werde ich mal probieren !! Und wenn ich Bilder gemacht habe, werde ich mal hochladen, zwecks Verbesserungs vorschläge ;)
Gruß Steven |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |