SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Sony 6000 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162752)

matti62 17.09.2015 08:36

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1740067)
Also wenn man das Gesicht auf dem Bild anschaut (= Schärfenebene), finde ich, dass es da überhaupt nichts zu beklagen gibt, schon gar nicht für ein kompaktes Kit-Objektiv.

Das SEL 50 f1.8 OSS ist aber auch ein echtes Sahnestück, gerade auch was das Bokeh anbelangt. Eins meiner absoluten Lieblingsobjektive.

Matteo, da gehe ich mit. Die Bilder sind gut. Mit CR ist viel möglich.
Das 50mm 1.8 hat mich auch überrascht. Nicht nur das Bokeh, sondern auch die Freistellungsmöglichkeiten. Wirklich gut. Das 55mm 1.8 wird da definitiv in der Schärfe besser sein, aber an der a6000 wird der Unterschied nicht groß sein.

matteo 17.09.2015 09:00

Zitat:

Zitat von combonattor (Beitrag 1740097)
Dir Frage stellt sich : womit ersetzt du dein Kit?

Ich persönlich "ersetze" es mit 10-18 und 35mm. Mit 24MP hat man genügend Reserven die Brennweiten notfalls dazwischen +/- abzudecken. Aber klar... es gibt nicht die "RICHTIGE" Lösung. Das ist Geschmacksache....

combonattor 17.09.2015 09:21

Zitat:

Zitat von matteo (Beitrag 1740110)
Ich persönlich "ersetze" es mit 10-18 und 35mm. Mit 24MP hat man genügend Reserven die Brennweiten notfalls dazwischen +/- abzudecken. Aber klar... es gibt nicht die "RICHTIGE" Lösung. Das ist Geschmacksache....

Das war mir klar aber dafür zahlst du das doppelte was die A6000 mit Kit kostet.:D
Das ist Geschmack- und Preissache! Wäre ich für die Bilder bezahlt würde ich auch die besten Objektive kaufen. Als Amateur reicht mir erstmal das Kitobjektiv.
Gruß,Alex

hanito 17.09.2015 09:45

Zitat:

Zitat von combonattor (Beitrag 1740113)
Wäre ich für die Bilder bezahlt würde ich auch die besten Objektive kaufen. Als Amateur reicht mir erstmal das Kitobjektiv.
Gruß,Alex

Zudem muß man nicht mit 2 Objektiven hantieren, denn meistens hat man das falsche drauf.

matteo 17.09.2015 10:47

okey zusammenfassend:

Kitzoom 16-50:
+Klein, kompakt
+günstig
+powerzoom
-mittelmässige Bildqualität
-Lichtschwach

Ich persönlich empfinde das "Powerzoom-Handling" als Katastrophe...zum Knipsen reichts, zum Fotografieren nicht...Und die Lichtstärke einer FB ist auch nicht zu unterschätzen...Bildrauschen hat indirekt ja auch was mit der Bildqualität zu tun...(und freistellen kann man nebenbei auch noch damit)

ha_ru 17.09.2015 11:10

Zitat:

Zitat von matteo (Beitrag 1740151)
okey zusammenfassend:

Kitzoom 16-50:
+Klein, kompakt
+günstig
+powerzoom
-mittelmässige Bildqualität
-Lichtschwach

Ich persönlich empfinde das "Powerzoom-Handling" als Katastrophe...zum Knipsen reichts, zum Fotografieren nicht...Und die Lichtstärke einer FB ist auch nicht zu unterschätzen...Bildrauschen hat indirekt ja auch was mit der Bildqualität zu tun...(und freistellen kann man nebenbei auch noch damit)

Da bin ich ich als Besitzer einer A6000 mit PZ 16-50, SEL 10/18, Touit 32/1.8 und des SEL 55-200 vollkommen mit Dir einig.

Das PZ macht aus der A600 eine super Knipsmaschine, kannst Du auch Knipsern in die Hand drücken, auf Programmautomatik stellen und es kommen Bilder raus die genau dem Geschmack der Zielgruppe entsprechen. Wenn ich das so will, stelle ich das auch so ein, ich bin zugegeben eben faul.

Mit dem Touit stelle ich frei, mit dem SEL1018 mache ich Landschaft und Innenaufnahmen...

Die A6000 ist für mich eine echtes Allroundgenie.

Hans

Itscha 17.09.2015 15:02

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1740156)
Die A6000 ist für mich eine echtes Allroundgenie...

... die dank dem zu Unrecht viel gescholtenen 1650er schön in die Jackentasche passt.

zappp 17.09.2015 15:25

Ich sehe zunächst keinen Grund die elektronische Korrektur von Farbringen, Vignettierung und Verzeichnung zu verdammen. Deren optische Korrektur erforderte eine wesentlich grössere, schwerere, teurere Konstruktion mit viel mehr Linsengruppen und Glas-Luft-Flächen, mitunter auch zu Lasten anderer Fehler. Selbst die besten Optiken können die Physik nicht überlisten, lassen in den Ecken nach und vignettieren. Nicht zuletzt arbeiten die A7 und die FE-Objektive mit den gleichen "Tricks" der elektronischen Korrektur.

Für Sony APS-C E Mount gibt es mittlerweile richtig viele und sogar einige ziemlich gute Objektive. Vor allem gibt es kompakte, teils lichtstarke und mit "OSS" ausgerüstete Festbrenweiten, die so überhaupt nicht für APS-C DSLR erhältlich sind: Sigma DN 19/30/60/2,8, Sony SEL 24/35/50/1,8. Daraus kann man sich als Amateur eine optisch hervorragende, sehr kompakte und noch preisgünstige Ausrüstung zusammenstellen. Bei diesen Brennweiten lohnt sich kein Altglas mehr.

Wer das 10-18 als teuer bezeichnet sollte sich doch bitte die Pendants von Canikon ansehen. Das AF-S 12-24/4 DX hat kein OSS/VR und eine 20% längere Brennweite, das EF-S 10-18/5,6 ist eine volle Blende lichtschwächer.

Wer gerne "Reise-" oder Telezooms mit großem Brennweitenbereich mit sich führt wäre vielleicht mit einer Canikon DSLR grundsätzlich besser beraten. Das gibt es einfach mehr und preiswertere Auswahl an Objektiven.

Haparanpanda 17.09.2015 19:46

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1740198)
... die dank dem zu Unrecht viel gescholtenen 1650er schön in die Jackentasche passt.

Muß aber schon ne geräumige Jackentasche sein. :lol:

Torsten

benmao 17.09.2015 21:19

SEL1655:

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 1740127)
Zudem muß man nicht mit 2 Objektiven hantieren, denn meistens hat man das falsche drauf.

Ich mache inzwischen 95 % meiner Fotos mit der Normalbrennweite (SEL35F18). Es heisst nicht umsonst normal. Mit dem SEL1650 hatte ich zwar auch die meisten Fotos mit 16 oder 50 mm gemacht, aber offensichtlich aus Bequemlichkeit. Hätte ich ein 10 bis 100 mm Objektiv gehabt, wären womöglich die meisten Bilder mit 10 und mit 100 mm Brennweite gemacht worden.
Für die meisten Fotos brauche ich jedenfalls kein Zoom. Entweder man kann sich den Unterschied erlaufen oder man wählt einen Ausschnitt was sich im Nachhinein als besser herausstellt. Ich verwende alternativ kaum die 16 mm des SEL16F28 sondern dann öfter gleich 12 mm mit dem Ultraweitwinkelaufsatz. Zwischen 16 und 35 mm vermisse ich extrem selten die Zoomfähigkeit. Gleiches gilt für das Tele. Die 55 mm des SEL55210 brauche ich auch fast nie. Wenn dann gleich 70 mm oder noch öfter 210 mm.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr.